Kommunales Kino zeigt Neue Kurzfilme aus Brasilien (I)

(PSD)

Das Kommunale Kino der Wissenschaftsstadt Darmstadt zeigt am Mittwoch (31.), das erste von zwei Kurzfilmprogrammen, die vom Bundesverband für Kommunale Filmarbeit in Zuammenarbeit mit der Initiative „Brasil plural“ in Deutschland präsentiert werden. Das Programm beinhaltet sechs Kurzfilme in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Armando Praça präsentiert in seinem Film „Die Liebe des Clowns“ (15 Min.) die Geschichte von Grete, die eigentlich ein Mann ist, aber am liebsten eine große Tänzerin wäre. Sie landet am Strand von Canoa Quebrada, dem Sammelbecken von Hippies und Aussteigern.

Frau Martins öffnet die Augen. Sie schaut neben sich. Er ist nicht da. Die Welt schrumpft, genau wie sie. Dann kommt der Sonntag, der Tag, an dem sie auf den Friedhof geht und Herrn Martins besucht und vielleicht dieser seltsamen Lage ein Ende bereitet. Das ist die Geschichte, die Laine Milan in „Herr und Frau Martins“ (14 Min.) erzählt.

Einen kurzen Zeichentrickfilm für Erwachsene zeigt Yanko Del Pino. „Es stand in der Zeitung“(drei Min.) reflektiert das Abendteuer eines Einsamen und seiner Phantasiebilder.

„Das größte Schauspiel der Welt“ (15 Min.) ist das Thema von Marcos Pimentel: „Wo es eine Zeltplane gibt, die sich über ein Stück Boden spannt, mag dies auch noch so klein und ärmlich sein, da gibt es Zirkus.“ (Carlos Heitor Cony)

„Zwischen Wänden“ (15 Min.) befindet sich der Zuschauer von Eric Laurence Werk. Besitzanspruch, Verlangen, Wahnvorstellungen und Schuldgefühle gehören zu den dumpfen Empfindungen einer Liebesbeziehung, in der der Verlust und das Misstrauen ein Leben zerstören oder in der Wahnsinn führer können.

Zum Abschluss führt Mendonça Filho mit „Elektrohausangestellte“(22 Min.) in den Haushalt einer brasilianischen Mittelschicht-Familie der neunziger Jahre ein. Zahlreiche Sicherheitsabsperrungen und noch mehr elektrische Haushaltsgeräte, so funktioniert das Leben dort.

Die Vorstellung im Classic in den Rex-Kinos (Helia- Passage) beginnt um 20.15 Uhr.