Gedenken an Wilhelm Loth

(DK)

Oberbürgermeister Jochen Partsch legt am 24. September Kranz auf dem Waldfriedhof nieder

Waldfriedhof © Wissenschaftsstadt Darmstadt

Oberbürgermeister Jochen Partsch wird am kommenden Donnerstag, 24. September, um 16 Uhr anlässlich des 100. Geburtstages von Wilhelm Loth an seiner Gruft auf dem Waldfriedhof einen Kranz zum Gedenken niederlegen. Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.

Wilhelm Loth war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes und einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. In Darmstadt geboren lernte er im frühen Alter das grafische Werk und die Person Käthe Kollwitz kennen, die ihn ermutigte, Bildhauer zu werden. Nach Kriegsdienst und anschließender Gefangenschaft setzte Loth 1947 sein Studium an der neugegründeten „Darmstädter Künstlerkolonie“ in der Bildhauerklasse von Fritz Schwarzbeck fort, begann dann eine Lehrtätigkeit als Hauptassistent von Bildhauer Hermann Geibel am Lehrstuhl für „Freies Zeichnen und Angewandte Plastik“ an der Technischen Hochschule Darmstadt und übernahm später dessen Lehrstuhl.

Mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen sowie weitere Lehrtätigkeiten folgten, 1953 - 1955 erhielt Loth den Vorsitz der Künstlervereinigung „Neue Darmstädter Sezession“, bevor er 1958 -1986 als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe namhafte Künstler unterrichtete und die Neue Karlsruher Figuration mitbegründete.

Seine Plastiken sind in allen bedeutenden deutschen und in zahlreichen internationalen Museen und Sammlungen vertreten, seine Werke wurden international anerkannt und mit Preisen gewürdigt, u.a. mit dem Kunstpreis der Stadt Darmstadt, der seit 1995 ihm zu Ehren als Wilhelm-Loth-Preis alle 2 Jahre vergeben wird.