Europawochenende vom 22. bis 25 Mai

(dk)

Darmstadt feiert Zusammenhalt mit Gästen aus europäischen Partnerstädten und dem israelischen Nahariya bei Workshops, Straßenbahntaufe und Grenzgang mit Gottesdienst

Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Vom 22. bis 25. Mai ist Europa auch in diesem Jahr wieder zu Gast in Darmstadt und die Wissenschaftsstadt feiert das Europawochenende gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden aus den europäischen Partnerstädten Chesterfield (Großbritannien), Freiberg (Deutschland), Graz (Österreich), Płock (Polen), Gyönk (Ungarn), Uzhhorod (Ukraine), Logroño (Spanien), Saanen (Schweiz), Trondheim (Norwegen) sowie der israelischen Partnerstadt Nahariya mit einem umfangreichen Programm. Eröffnet wird das Europawochenende mit einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Hanno Benz am Freitag, 23. Mai. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zu den einzelnen Terminen herzlich eingeladen.

Oberbürgermeister Hanno Benz: „Angesichts der zahlreichen Herausforderungen in der Welt ist der europäische Zusammenhalt aktuell mehr denn je gefragt. Nur wenn es sich als Einheit präsentiert, wenn es mit einer Stimme spricht und eng zusammenarbeitet, wird Europa im Konzert der Großmächte bestehen können. Deshalb ist es in diesem Jahr besonders wichtig, dass wir zusammenkommen um gemeinsam zu diskutieren und uns auszutauschen, Projekte anzustoßen, noch enger zusammenzurücken und die Europäische Idee, dieses weltweit einzigartige Friedensprojekt zu feiern und auf diese Weise nachhaltig zu stärken. Dass auch in diesem Jahr erneut unsere jüngste Partnerstadt, Nahariya in Israel, trotz schwieriger Zeiten in der Region, bei uns zu Gast ist, ist ein starkes Signal der Verbundenheit. Ich freue mich auf unsere europäischen und israelischen Freunde, auf vielfältige Eindrücke, auf Inspiration und eine tolle gemeinsame Zeit, die wir alle in Erinnerung behalten werden.“  

Freitag, 23. Mai: Fachdiskussionen und Europäischer Abend

Nach der Ankunft der Gäste am 22. Mai steht am Freitag, 23. Mai, neben der Begrüßung durch OB Hanno Benz gleich eine Fachdiskussion zum Thema „Digitalisierung nutzen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung“ auf dem Programm. Dabei werden auch die Partnerstädte Best Practice-Beispiele aus ihren jeweiligen Städten vorstellen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Leiter der Abteilung Statistik im Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung, Dr. Jürgen Schraten. Es folgt ein Spaziergang zum Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung IGD, wo das Institut seine Arbeitsbereiche vorstellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Austausch geht. Zum Abschluss des Tages folgt dann der Europäische Abend mit dem städtischen Empfang der Gäste.  

Samstag, 24. Mai: Straßenbahntaufe und traditioneller Grenzgang

Der Samstag, 24. Mai, startet mit der Taufe einer Straßenbahn auf den Namen der jüngsten Darmstädter Partnerstadt Nahariya in Israel durch Oberbürgermeister Hanno Benz, Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey und Vertreterinnen und Vertretern aus Nahariya und weiteren Partnerstädten. Wandrey dazu: „Straßenbahnen nach unseren Partnerstädten zu benennen ist in Darmstadt gute Tradition und ein Zeichen der Verbundenheit, Wertschätzung und Anerkennung. Ich freue mich daher, dass wir im Rahmen des diesjährigen Europawochenendes nun auch eine Bahn nach unserer jüngsten Partnerstadt Nahariya in Israel benennen können.“

Im Anschluss wandern die Teilnehmer beim traditionellen Grenzgang vorbei am Herrgottsberg, dem Goetheteich und dem Melitabrunnen und an Ständen der Partnerstädte (mit allerlei Spezialitäten und Erfrischungen aus den Partnerstädten) ab 11 Uhr vom Straßenbahndepot Böllenfalltor bis zur Geibelschen Schmiede in Eberstadt. Den Startschuss geben die Jagdhornbläser der Darmstädter Jäger e. V. in Kooperation mit dem Kreisjägerverein Groß-Gerau. In der Geibelschen Schmiede versorgt das DRK Eberstadt die Gäste mit Essen und Trinken, die musikalische Umrahmung liefert das Swing-Sound-Orchestra (Seniorenorchester Darmstadt). Erstmalig findet an der Schlussrast ein ökumenischer Gottesdienst in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ab 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme am Grenzgang ist wie jedes Jahr auch für die Bürgerinnen und Bürger möglich, die Karten kosten im Vorverkauf 9 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder und sind im Bürgerberatungs- und Informationszentrum am Luisenplatz und bei den Bezirksverwaltungen Arheilgen, Eberstadt und Wixhausen erhältlich. Karten, die am Veranstaltungstag am Verkaufsstand Schloss bzw. am Startpunkt gekauft werden, kosten 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). Mit der Karte für den Grenzgang gibt es kostenlos eine Tagesfahrkarte, mit der Busse und Bahnen im gesamten Tarifgebiet 4000 genutzt werden dürfen. Das Tarifgebiet 4000 umfasst die Innenstadt einschließlich aller Stadtteile sowie Erzhausen, Griesheim, Messel, Mühltal, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Roßdorf und Weiterstadt. Der Startpunkt ist bequem über die Haltestellen Böllenfalltor (Linien 5 und 9) zu erreichen. Vom Schlusspunkt (Haltestelle Eberstadt Marktstraße) fahren die Linie 6 sowie die Busse EB und M2.

Den Abschluss des Europawochenendes markiert dann ein gemeinsames Abendessen mit Verabschiedung der Gäste unter Teilnahme der Partnerschaftsvereine und des Bürgerkomitees im Herrngartencafé.

Weitere Informationen gibt es unter Internationale städtische Projekte | Wissenschaftsstadt Darmstadt