Eberstädter Mühltalbad: Verschönert mit Bildern von Kai Lippok

(ono)

Bürgermeister Reißer: „Eröffnung des Bads war die Pflicht, Kunst ist nun die Kür“

Kunst verschönert ein Provisorium – Bürgermeister Rafael Reißer stellte am heutigen Freitag, 24. Juli 2020, Tafelbilder des südhessischen Künstlers Kai Lippok vor, die nun im Eberstädter Mühltalbad zu sehen sind. „Dem Sportdezernat, den beteiligten Ämtern und dem Eigenbetrieb Bäder ist es nicht nur gelungen, diese wichtige Freizeiteinrichtung für den Sommer zur Verfügung zu stellen, wie haben das Bad auch mit einer neuen Attraktion versehen“, betonte Bürgermeister Reißer.

Am 17. Juli konnte das Eberstädter Mühltalbad für die laufende Saison geöffnet werden. Zuvor waren die großen Glasscheiben, in denen sich über den Winter Risse gebildet hatten, durch aufgeschweißte Stahlplatten ersetzt worden. Diese werden nun optisch aufgewertet, wie Bürgermeister Rafael Reißer erklärte. Damit der Blick der Besucherinnen und Besucher des beliebten Bades jetzt nicht auf dunkle Flächen fällt, hatten der Betriebsleiter des Mühltalbades, Michael Müller, und der aus Südhessen stammende Künstler Kai Lippok die Idee, die Stahlplatten mit Malerei zu versehen, die die Farbwirkung des Wassers aufnimmt und so den Blick weiterschweifen lässt in eine gedachte Wasserlandschaft. Statt direkt auf den Stahlplatten sind die Bilder auf einer vorgesetzten Wand aufgebracht, die im Zuge der Ertüchtigungsarbeiten zusätzlich notwendig geworden war.

Kai Lippok arbeitet mit verschiedenen Techniken, Projekte von ihm galten in Darmstadt unter anderem der Lincoln Wall und der Fassade des Luisencenters. Durch Vermittlung der Eberstädter Bezirksverwaltung kam ein Kontakt zur Dotter-Stiftung zustande, die die Finanzierung der Arbeiten übernahm – ganz im Sinne der Heimatpflege, die zu den Aufgaben der Stiftung gehört.

„Das Eberstädter Mühltalbad ist das Kleinod der hiesigen Bevölkerung, die Pflicht war es sozusagen, es gerade in dieser Saison für die Menschen nutzbar zu machen. Die Kür ist es nun, dies auch ästhetisch zu verfeinern“, sagte Bürgermeister Rafael Reißer, der abschließend allen Beteiligten an der Öffnung des Bades und am Kunstprojekt ausdrücklich dankte.