Die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt das Projekt „we4edu“, ein innovatives und niedrigschwelliges Bildungsangebot, das digitale Kompetenzen mit praxisnaher beruflicher Orientierung verbindet. Die Zielgruppe umfasst unter anderem junge Menschen ab 15 Jahren, die sich in der Vielfalt der heutigen Berufsbilder verloren fühlen, sowie arbeitssuchende Erwachsene, die Unterstützung benötigen. Wenn der Zugang zu zeitgemäßer Medienbildung und individueller Berufsorientierung fehlt, bietet „we4edu“ hier konkrete und alltagsnahe Unterstützung durch moderne Technologien, pädagogische Begleitung und ein niedrigschwelliges Lernumfeld. Das Projekt besteht seit dem Jahr 2020 und wird seitdem stetig weiterentwickelt. Gefördert wird das Angebot von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
„Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sieht ‚we4edu‘ als wichtigen Bestandteil ihrer kommunalen Strategie am Übergang von der Schule in den Beruf und im Bereich Ausbildung“, erläutert dazu Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Barbara Akdeniz. „Das Projekt stärkt dabei nicht nur berufliche Orientierung, sondern vermittelt auch grundlegende digitale Kompetenzen – insbesondere für Zielgruppen, die in klassischen Bildungs- und Beratungsstrukturen oft nicht ausreichend erreicht werden. Es fördert soziale Teilhabe, eröffnet berufliche Chancen und stärkt die individuelle Entwicklung der Einzelnen.“
Die Workshops werden von einem jungen, interdisziplinären Team durchgeführt, in dem unter anderem auch eine Psychologin, Düet Reyyan Sag, und eine Medienpädagogin, Fatma Zehra Yetkin, engagiert sind, die beide selbst zur Generation Z gehören. Diese Nähe zur Lebenswelt der Teilnehmenden schafft eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der Motivation und Selbstreflexion gefördert werden. Inhalte und Methoden sind modular aufgebaut und werden jeweils auf die Zielgruppe abgestimmt. Moderne Technologien wie Virtual-Reality-Brillen und Tablets machen die Inhalte interaktiv erlebbar und schaffen Zugänge, die über klassische Unterrichtsformate hinausgehen. Die Teilnehmenden arbeiten zu Themen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, digitaler Verantwortung, Medienkompetenz und beruflicher Orientierung.
Ein konkretes Beispiel aus dem Programm ist etwa das Erlernen digitaler Bewerbungsstrategien, also die Erstellung moderner Bewerbungsunterlagen, Nutzung digitaler Plattformen und sicheres Auftreten in Vorstellungsgesprächen. Ein weiteres beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Berufe virtuell zu erkunden: Mit Virtual-Reality-Brillen erleben Teilnehmende unterschiedliche Berufswelten realitätsnah und interaktiv.
Die Beteiligten zeigen sich begeistert vom Projekt. So erklärt etwa Fatma Zehra Yetkin: „In unseren Workshops schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und aktiv mitmachen können. Wir setzen auf interaktive Methoden und Technik, die Spaß machen. Am Ende zeigt das Feedback: Besonders die sozialen Beziehungen zu den Teilnehmenden werden sehr geschätzt. Das bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Düet Reyyan Sag erläutert: „Bei unseren Workshops stelle ich immer wieder fest, dass die Berufswahl bei vielen Menschen Stress und Angst auslösen kann. Ich sehe einen Hauptgrund im Mangel an Informationen über Ausbildungswege. Deshalb ist es uns wichtig, mit unseren Workshops Orientierung zu geben und positive Impulse zu setzen und die Teilnehmenden zu informieren. Ich freue mich, wenn ich sehe, dass eine für viele belastende Entscheidung durch Technologie zu etwas wird, das mehr Spaß macht.“
Auch die Teilnehmenden sind froh über das Projekt, so erklärt Leon: „Es ist abwechslungsreich und fühlt sich so an, als hätten wir dieses Mal wirklich etwas über Berufsorientierung gelernt.“
Und Sofia sagt: „Es war locker, wir durften viel mitmachen, und ich hab echt was über mich gelernt. Vor allem, dass ich doch mehr kann, als ich dachte. Und dass man mit VR sogar Berufe ausprobieren kann, das war richtig cool.“
Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen gibt es beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., E-Mail: we4edu@bwhw.de. Düet Reyyan Sag und Fatma Zehra Yetkin.