Ausblick zum „Zukunftsplan Mobilitätsfrieden“

(stip)

Mobilitätsdezernent Wandrey: „Dieser Plan lebt vom Dialog. Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, wie groß das Interesse und das Engagement in Darmstadt für eine nachhaltige, gerechte und funktionierende Mobilität ist. Jetzt geht es darum, gemeinsam Ziele und Leitlinien für Darmstadt und die Region zu entwickeln“

Veranstaltung Zukunftsplan Mobilitätsfrieden. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt

Anknüpfend an die Auftaktveranstaltung für die Bürgerbeteiligung zum „Zukunftsplan Mobilitätsfrieden – Integrierter Verkehrsentwicklungsplan“, an der etwa einhundert Personen teilnahmen und sich an Thementischen u.a. zum Rad- und Fußverkehr, zum ÖPNV, zum Mobilitätssharing sowie zum Auto- und Wirtschaftsverkehr einbrachten, wird es im kommenden Herbst drei weitere öffentliche Beteiligungsforen geben.

Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, über die Ziele und ein Leitbild für die künftige Mobilität in und um Darmstadt zu diskutieren. Bereits jetzt und bis zum 30. Mai können Interessierte an der ersten Online-Beteiligung zum integrierten Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt teilnehmen (Link: https://zukunftmobil-darmstadt-beteiligung.de/de). Hier können Hinweise gegeben sowie praxisbewährte Beispiele aber auch Problemstellen verschiedener Verkehrsmittel in der Stadt beschrieben und auf einer interaktiven Karte räumlich verortet werden. Die Hinweise fließen in die Erstellung der Bestandsaufnahme ein.

Dazu Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey: „Der Zukunftsplan Mobilitätsfrieden lebt vom Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, wie groß das Interesse und das Engagement in Darmstadt für eine nachhaltige, gerechte und funktionierende Mobilität ist. Jetzt geht es darum, gemeinsam Ziele und Leitlinien für Darmstadt und die Region zu entwickeln.“

Weitere Informationen gibt es per E-Mail an zukunftmobil@darmstadt.de.