Aktueller Bericht über den Darmstädter Immobilienmarkt und Bodenrichtwertkarte erschienen

(PSD)

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses hat wieder einen umfangreichen Bericht mit neuen Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt ausgearbeitet, der als Broschüre soeben erschienen ist.

Die statistischen Zahlen des Marktberichtes stammen aus der Auswertung sämtlicher Kaufverträge von Immobilien im Stadtgebiet Darmstadt einschließlich aller Stadtteile. Aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift müssen nämlich alle Notare von jedem Vertrag eine Kopie dem Gutachterausschuss zur statistischen Auswertung überlassen. So entsteht eine lückenlose Kaufpreissammlung, aus der wichtige Marktdaten abgeleitet werden können.

Im Jahr 2005 war der Umsatz auf dem Darmstädter Immobilienmarkt deutlich größer als im Vorjahr. Der Geldumsatz stieg von 300,1 auf 562,5 Mio. EUR. Ingesamt 1.596 Immobilien wechselten den Eigentümer. Sie setzten sich zusammen aus 839 Wohnungseigentumseinheiten, 550 bebauten und 207 unbebauten Grundstücke. Zum Vergleich: 2004 waren es 1.551 Immobilien, darunter 493 Wohnungseigentumseinheiten, 906 bebaute und 152 unbebaute Grundstücke.
Der durchschnittlich gezahlte Quadratmeterpreis für Wohnbauland betrug 367,- EUR und war niedriger als 2004 (404,- EUR/m²). Die Verkäufe von Bauplätzen stiegen von 30 auf  44 Fälle.

Für ein neues Reihenhaus wurden im Mittel 259.000 EUR gezahlt (2004: 246.000 EUR). Es wurden 64 Verkäufe registriert (2004: 56 Verkäufe). Für freistehende Einfamilienhäuser ergab die Auswertung der 64 Fälle einen Durchschnittspreis, ähnlich wie im Vorjahr, von 3 42.000 EUR (2004: 344.000 EUR, 72 Fälle).
Neubaueigentumswohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 50 und 80 m² kosteten einschließlich Kfz-Stellplatz 3.230,- EUR je Quadratmeter (2004: 3.065,- EUR/m²). Im Bereich der Neubauwohnungen wurden 7.864 m² Wohnfläche umgesetzt (2004: 12.589 m²). Es wurden 112 Käufe getätigt (2004: 152 Käufe). Der Mittelpreis der Neubauwohnungen war stark beeinflusst von Verkäufen in einem größeren Objekt in der Innenstadt.
Wer sich für eine Eigentumswohnung entschied, die bereits zwischen 16 und 20 Jahre alt war, konnte für ca. 1.730 EUR/m² eine Wohnung mittlerer Größe  erwerben.
Die Ergebnisse der Marktanalyse sind durch zahlreiche Tabellen und Grafiken veranschaulicht und enthalten neben den neuesten Auswertungen auch die Vergleichszahlen der Vorjahre, so dass auch längerfristige Analysen möglich sind. Die anonymisierten statistischen Auswertungen der umfangreichen Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses bieten somit dem Leser einen vollständigen Überblick über das Geschehen am hiesigen Immobilienmarkt.
Das Heft ist für alle, die sich aus privaten Gründen (z. B. als Kaufinteressent oder Hauseigentümer) oder aus beruflichem Interesse (z. B. als Architekt, Steuerberater oder Immobilienmakler) eine Übersicht über das Marktgeschehen verschaffen wollen, eine unentbehrliches Informationsquelle. Der Bericht enthält auch bereits einen Ausblick auf das Marktgeschehen 2006.

Der Gutachterausschuss hat am außerdem für das gesamte Stadtgebiet die Bodenrichtwertezum Stichtag 01.01.2006 ermittelt. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte des Grund und Bodens für Gebiete mit im wesentlichen gleichen Lage- und Nutzungsverhältnissen. Die Ergebnisse wurden wiederum in einer handlichen Übersichtskarte im Stadtplanformat veröffentlicht. Die Richtwerte werden jeweils zum Anfang eines geraden Kalenderjahres der aktuellen Marktsituation auf der Grundlage der Kaufpreissammlung angepasst.

Die meisten Werte wurden von der seitherigen Karte übernommen. Nur vereinzelt kam es zu Veränderungen. Die Richtwerte von Wohnbauland im Stadtbereich Darmstadt liegen in einer Spanne von 310 bis 600 EUR/m². Die höchsten Werte für gemischte Bauflächen befinden sich in der City. Dort ist die Ia-Lage mit 3.500 bis 7.000 EUR/m² bewertet. Außerhalb der Innenstadt liegen die Werte für gemischte Bauflächen meistens zwischen 350 und 550 EUR/m². Unbebaute Gewerbeflächen sind je nach Lage zwischen 170 und teilweise bis 500 EUR/m² ausgewiesen.

Die Bodenrichtwerte für das Stadtgebiet Darmstadt können im Internet kostenfrei über das Portal der Wissenschaftsstadt Darmstadt als Sonderkarte im Rahmen der Stadtplanpräsentation eingesehen werden (www.darmstadt.de  Interaktiver Stadtplan).

Der über 80-seitige Marktbericht (Schutzgebühr 25,- EUR) und die Richtwertkarte (Schutzgebühr 30,- EUR) können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bestellt werden, Telefon: 06151 13-2116 und 13-2619, Fax: 13-3684, E Mail: gutachterausschuss@darmstadt.de. Auch eine Abholung ist möglich. Die Adresse lautet: Bessunger Straße 125, Block F, Zimmer 20, 64295 Darmstadt.

Abschließend noch einige Informationen über Zusammensetzung und Aufgaben des Gutachterausschusses für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen:
Der Gutachterausschuss setzt sich zusammen aus unabhängigen, auf Vorschlag des Magistrats bestellten Sachverständigen zur Grundstücksbewertung. Er wird in seiner Arbeit von einer Geschäftsstelle unterstützt, die beim Stadtvermessungsamt eingerichtet ist. Neben der Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung durch die Geschäftsstelle hat der Gutachterausschuss im Wesentlichen folgende Aufgaben zu erfüllen:
Ausarbeitung von Wertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Eigentumswohnungen auf Antrag der Eigentümer und sonstiger Berechtigter,
Ermittlung von Bodenrichtwerten für das Stadtgebiet in regelmäßigen Abständen.

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses gibt gerne Auskünfte über Richtwerte und über den Bearbeitungsablauf und die entstehenden Kosten von Wertgutachten, Telefon 06151 13 2116, 13-2619 oder 13-2620.