50 Jahre Darmstädter Bücherbus

(stip)

Am 23. Juni 1975 schickte die Stadtbibliothek Darmstadt ihren neuen Bücherbus auf Tour. Seitdem hat sich vieles verändert.

Bücherbus. Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt - Stadtbibliothek

Im Stadtteil Arheilgen öffnete er das erste Mal am Haltepunkt seine Türen. An Bord befanden sich 4.500 Bücher, damit auch die Menschen in den Stadtteilen und Stadtgebieten Darmstadts ohne Nähe zur Stadtbibliothek im Justus-Liebig-Haus und ohne Stadtteilbibliothek leichten Zugang zur Literatur erhalten.

Realisiert und finanziert wurde die Idee der mobilen Bibliothek durch den großzügigen Nachlass des US-Amerikaners Henry August Harms. An das Erbe seines Vermögens knüpfte er die Bedingung, das Bibliotheksnetz in Darmstadt auszubauen.

Seitdem hat sich vieles verändert. Das Erscheinungsbild des Busses ist neu. 40 Jahre lang war das erste Fahrzeug unterwegs, bis es 2015 durch einen neuen Bücherbus ersetzt wurde. Millionen von Medien wurden mittlerweile über die Theke gereicht. Anfangs wurde noch mit Buchkarten ausgeliehen, heute sorgen Laptop und Scanner für eine schnelle Verbuchung. In den 1980er Jahren hielten Audio- und Videokassetten Einzug ins Sortiment, bevor sie in den 2000er Jahren durch CDs und DVDs verdrängt wurden. Im Zeitalter der Digitalisierung und Streamingdienste verschwinden nun auch diese Medien nach und nach aus dem Bestand, um Platz für Neues zu machen. Tonies, kleine bunte Hörspielfiguren, sind seit einigen Jahren besonders gefragt und beliebt.

„Immer noch mit dabei und unangefochtener Favorit ist aber auch nach fünf Jahrzehnten weiterhin das Buch“, berichtet Karen Mutschler, Leiterin der Fahrbibliothek. Die Diplom-Bibliothekarin ist für die Auswahl der Medien im Bus zuständig. Seit über 20 Jahren ist sie gemeinsam mit Mariela Wolf und Heidrun Losmann, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, an den Haltepunkten für ihre Leserinnen und Leser da. Für die sichere Fahrt zum Haltepunkt sorgt Fahrer Edwin Traxel. Auch der Halteplan wurde im Laufe der Jahre immer wieder optimiert, um Nachfrage und Nutzung gerecht zu werden und auf Veränderungen im Stadtbild zu reagieren. Haltepunkte wurden geschlossen, verlegt oder neu eingerichtet. So wurden 2003 die Haltepunkte in Kranichstein mit der Eröffnung der Stadtteilbibliothek geschlossen oder 2018 ein neuer Haltepunkt im Europaviertel eingerichtet.

Kurze Wege, Übersichtlichkeit und die familiäre Atmosphäre haben den Bücherbus für Kinder besonders attraktiv gemacht. In den letzten Jahrzehnten wurde der Schwerpunkt bei der Auswahl der Medien daher besonders auf die Bedürfnisse von Kindern und jungen Familien gelegt. 2024 waren 80 Prozent der Bücherbusbesucherinnen und -besucher Kinder bis zum Alter von 12 Jahren. Leseförderung und die Kooperation mit Grundschulen und Kitas ist daher mittlerweile eine Kernaufgabe.

Trotz aller Veränderungen und Neuerungen ist auch 50 Jahre nach der ersten Tour der Auftrag derselbe geblieben: Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen und Stadtgebieten Darmstadts den leichten Zugang zur Bibliothek und zu Medien zu ermöglichen. Dass dieses Angebot unverändert hohen Anklang findet, spiegelt sich in den Besucher- und Ausleihzahlen wider. 2024 besuchten über 28.000 Menschen den Bücherbus, 78.000 Medien wurden ausgeliehen. Besonders beliebt sind Bilderbücher und Erzählungen für Kinder im Grundschulalter. Die Zahlen belegen, dass das Lesevergnügen und der Spaß am Buch bei Kindern nach wie vor vorhanden sind. „Der Bücherbus ist eine sehr beliebte und gut genutzte Einrichtung der Stadtbibliothek Darmstadt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz und außerschulischen Bildungsarbeit“, sagt Bildungsdezernent Holger Klötzner.

Halteplan Bücherbus

Dienstag
15.15 – 16.30 Uhr Komponistenviertel: Mozartweg
17 – 18.45 Uhr Europaviertel: Europaplatz

Mittwoch
14.30 – 17.30 Uhr Arheilgen: Untere Mühlstraße

Donnerstag
14.45 – 16.15 Uhr Bessungen: Leuchtturm am Freiberger Platz
16.30 – 18.45 Heimstättensiedlung: Heimstättenweg

Freitag
14 – 15 Uhr Wixhausen: Verdistraße
15.15 – 16.45 Uhr Wixhausen: Bahnhof

Die Vormittage sind für den Besuch von Grundschulen und Kitas reserviert.