Am heutigen Montag (30.) erfolgte die Öffnung des sanierten Grünzuges Havelstraße. Damit ist der Großteil der vom Grünflächenamt geplanten und von der Firma Schmitt & Scalzo Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Stockstadt ausgeführten Sanierungsmaßnahme abgeschlossen.
„Mit der Maßnahme werden die vielfältigen Funktionen des Grünzuges als Erholungs- und Spielfläche, Wegeverbindung, Treffpunkt, innerstädtischer Naturraum sowie Durchlüftungsschneise gestärkt. Dafür wurden Teilbereiche der Wegedecke erneuert, Aufenthaltsbereiche neu geordnet, Sitzbänke und ein Sportgerät ergänzt sowie Versickerungsmulden zum besseren Wasserabfluss an den Rändern angelegt“, freut sich Grünflächendezernent Michael Kolmer. „In Kürze kann dieser innerstädtische Grünraum mit seiner wichtigen Fuß- und Radwegeverbindung wieder von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.“
Im Herbst dieses Jahres wird mit den Pflanzarbeiten die Sanierung des 1. Bauabschnittes endgültig abgeschlossen. Die neu angelegten Pflanzinseln werden dann mit Stauden, Sträuchern und Bäumen bepflanzt sowie ausgefallene Sträucher in den Gehölzflächen nachgepflanzt. Diese Arbeiten werden aufgrund der Witterung im Zeitraum zwischen Anfang November und Ende Februar durchgeführt. Die Flächen erhalten bis zur Pflanzung noch eine Zwischenbegrünung aus verschiedenen Kräutern, die bis in den Herbst einen zusätzlichen temporären Lebensraum für Insekten bietet und die umliegenden Wiesenflächen erweitert.
Die Hochbeete, die nördlich an das Wasserbecken und den Laubengang der Hochschule Darmstadt (h_da) angrenzen, werden dem Fachbereich Architektur temporär zur Verfügung gestellt und im Rahmen des „WDC 2026“ (World Design Capital Frankfurt RheinMain) durch das Projekt CAMPUSBAULAB mitbespielt. Passend zum WDC-Motto „Design for Democracy – Atmospheres for a better life“ entsteht auf dem Campus der h_da eine temporäre Außenwerkstatt als Experimentierfeld für nachhaltige Lebens-, Lern- und Bauweisen. Die Hochbeete an der Nahtstelle zur Stadtgesellschaft werden für die Dauer des Projektes integriert.
Es ist geplant, die Hochbeete im Anschluss an das BAULAB mittels Holzauflagen in Sitz- und Liegepodeste umzuwandeln. Zusammen mit den bereits neu installierten Sitzbänken und der Tischtennisplatte entsteht zukünftig ein attraktiver Aufenthaltsbereich.