Die Arbeiten zur Umgestaltung der Frankfurter Landstraße in Arheilgen können beginnen. Das Ausschreibungsverfahren für eines der größten Bauprojekte der Stadt Darmstadt der nächsten Jahre ist beendet: Als Baubeginn ist Montag, der 13. November geplant.
Die Stadt hat sich mit den zwei bestplatzierten Bietern geeinigt, das Projekt an beide gemeinsam zu vergeben, sodass ein baldiger Baubeginn möglich wurde. Als Ergebnis der Ausschreibung hatten zwei Unternehmen mit ihrem Angebot um 0,1 Prozent auseinander gelegen. Die Stadt hatte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben entschieden, den günstigsten Bieter zu wählen. Das hatte der zweitbeste Bieter aber nicht akzeptiert und vor der Vergabekammer beim Regierungspräsidium Darmstadt angefochten.
„Jetzt ist klar, wer baut. Damit haben wir die Weichen jetzt auf Los gestellt“, so Darmstadts Stadtbaurat Dieter Wenzel, „Der Weg fürs Projekt Arheilgen ist jetzt endlich frei.“Über die Pläne zum Projekt und die damit verbundenen Chancen für den Stadtteil können sich die Arheilger Bürger am Samstag, 18. November, informieren. Dann lädt die Stadt zusammen mit dem Arheilger Gewerbeverein von 11 Uhr an zu einem Bürgerfest am Goldenen Löwen ein, bei dem auch der offizielle Erste Spatenstich erfolgen wird. „Aktive Bürgerinformation und –beteiligung ist in allen Phasen des umfassenden Bauprojekts unser Kernanliegen“, so Stadtrat Wenzel.
Wenn die Bauarbeiter Mitte November 2006 anrücken, steht zunächst die Einrichtung der Baustelle auf dem Plan. Die Rechtsabbiegerspur in der Virchowstraße ( Umgehung B3) wird um 100 Meter in Richtung Arheilger Zentrum verlängert, die Arbeiten am ersten Bauabschnitt Frankfurter Landstraße bis zur Haltestelle Hofgasse beginnen kurz danach und dauern bis 2008. „Die Baustellenplanung sieht vor, dass wir abschnittsweise vorgehen, wir arbeiten immer in begrenzten Teilbereichen. Davor und dahinter soll es so wenig wie möglich Behinderungen für den Straßenverkehr geben“, betonte Bau- und Verkehrsdezernent Dieter Wenzel. In Höhe der Baustelle wird der Straßenverkehr einspurig geregelt.
Das Projekt soll für die Anwohner in Arheilgen mit möglichst wenig Belastungen über die Bühne gebracht werden. „Wir haben uns bei den Vorbereitungen große Mühe gegeben, Bedürfnisse und Anforderungen aller Beteiligten zu berücksichtigen. Alles ist generalsstabsmäßig geplant und vorbereitet“, so Wenzel, der gleichzeitig um Verständnis bittet, wenn es an der einen oder anderen Stelle hakt. Die aktive Bürgerinformation sieht er dabei als eine der Hauptaufgaben: „Wir werden uns bemühen, alle Bürger immer zeitnah über Veränderungen zu informieren. Dazu verteilen wir Flyer an die Anwohner der vom Umbau betroffenen Straßen. Außerdem richten wir auf der Homepage der Stadt einen Bereich ein, in dem wir aktuell über den Baufortschritt und alle ‚Häufig gestellten Fragen‘ informieren.“
Den aktuellen Auftakt der Bauarbeiten bildet zunächst die Verbreiterung der Frankfurter Landstraße zwischen den Einmündungen Maulbeerallee und Virchowstraße. Tenor der städtischen Verkehrsplaner: Man wolle so den Verkehrsstrom bevorzugt von der Frankfurter Straße in die Virchowstraße abwickeln.
Gleichzeitig werden in der Maulbeerallee sowie in den Straßen Grillparzerstraße, Gehmerweg, Im Ehrlich, Gerhart-Hauptmann-Straße, Jacob-Jung-Straße und Fuchsstraße die baulichen und verkehrsregelnden Voraussetzungen geschaffen, um den ÖPNV-Ersatzverkehr mit Bussen vorübergehend umzuleiten.
Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 10. Dezember 2006, wird der Straßenbahnverkehr durch Arheilgen eingestellt: Die Linien 6, 7 und 8 werden an der Gleisschleife Merck enden, für die Weiterfahrt in Richtung Arheilgen und Wixhausen stehen dort Busse zur Verfügung; Details werden Ende Oktober veröffentlicht.
HEAG mobilo richtet während der Bauzeit einen Schienenersatzverkehr mit Bussen auf insgesamt vier Linien ein. Voraussichtlich mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wird der Straßenbahnverkehr durch Arheilgen eingestellt, Gelenkbusse übernehmen den Transport der Fahrgäste. Umsteigepunkt von der Straßenbahn auf die Busse ist bei der Firma Merck.
Im Projekt Arheilgen werden bis Ende 2009 insgesamt rund 25 Millionen Euro in die Neugestaltung der Frankfurter Landstraße und den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahn nach Arheilgen investiert werden.