Ehrenbriefe des Landes Hessen an Willi Simon und Karl-Heinz Büttner

(Fre)

OB Walter Hoffmann: „Wir ehren heute zwei engagierte Persönlichkeiten aus dem Darmstädter Norden und dem Darmstädter Süden“ / Engagement für den 1. FCA und die Freiwillige Feuerwehr Eberstadt / Hohe Auszeichnung im Karolinensaal (Haus der Geschichte) verliehen

Oberbürgermeister Walter Hoffmann hat heute am Donnerstag (14.) eine hohe Auszeichnung an zwei seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagierte Darmstädter überreicht: So erhielten Karl-Heinz Büttner und Willi Simon jeweils den Ehrenbrief des Landes Hessen, der regelmäßig durch den hessischen Ministerpräsidenten verliehen wird. Hoffmann sagte in seiner Laudatio im Karolinensaal des Hauses der Geschichte, beide hätten sich „in hervorragender Weise für Andere eingesetzt und erfüllen die Voraussetzungen zur Verleihung des Ehrenbriefs mit Bravour.“ Die Wahl sei auch deswegen eine sehr gute, „weil die Ausgewogenheit besser und größer nicht sein könnte – denn der eine kommt aus dem Darmstädter Norden, der andere aus dem Darmstädter Süden.“

So erhielt der 66jährige Arheilger Karl-Heinz Büttner den Ehrenbrief für jahrzehntelanges Engagement für den 1. FCA in Arheilgen. So war er von 1974 bis 1996 Gesamtjugendleiter der dortigen Fußballjugend, 1986 bis 1991 Jugendleiter Fußball und organisierte zahlreiche regionale und internationale Jugendturniere am Gehmer Weg. Auch wirkte Büttner an der Organisation der Jubiläumsveranstaltungen des 1.FCA wesentlich mit. Zur Passion gerieten bis heute die von ihm auf die Beine gestellten Jugendreisen, gerade auch in Darmstadts europäische Partnerstädte, von Alkmaar bis Plock.

Ferner würdigt die Auszeichnung auch sein jahrzehntelanges Wirken Gesangsverein Eintracht 1870, seit 1983 bis heute auch als Vorsitzender des dortigen Vergnügungsausschusses. Seit sieben Jahren tritt Büttner überdies als Sänger im Fleischerchor Darmstadt auf. Gleiches gilt für sein musikalisches Engagement der Arheilger Gruppe „After Eight-Singers“ – verbunden mit kostenlosen Auftritten etwa in Altenheimen. Büttner organisiere bis heute leidenschaftlich gerne Chorreisen – von Wien bis nach Moskau und St.Petersburg.

Für den „Darmstädter Süden“ würdigte OB Hoffmann den geborenen Eberstädter Willi Simon (76) für dessen in diesem Jahr genau 60 Jahre währendes „großes Engagement“ für die Freiwillige Feuerwehr Eberstadt. So sei Simon bereits im Alter von 16 Jahren im August 1946, kurz nach dem Schrecken der Brandnacht, die er hautnah in Eberstadt miterlebte, Mitglied der Feuerwehr geworden. Von 1946 bis 1980 war Simon dort tatkräftig engagiert, zuletzt als Löschmeister. Nach seiner aktiven Zeit war Willi Simon zudem im Feuerwehrverein aktiv. Hoffmann wörtlich: „Dass Sie zur Freiwilligen Feuerwehr Eberstadt kamen, liegt wahrscheinlich an den Genen: War doch Ihr Großvater mütterlicherseits, Ludwig Dächert, Mitbegründer der Eberstädter Feuerwehr.“ Hoffmann dankte dem Geehrten für „60 Jahre Vollblut-Engagement“ und ein Leben für die Freiwillige Feuerwehr.

Das Stadtoberhaupt erinnerte auch an Simons jahrelanges Engagement als Fastnachter im Karneval Klub Kastel (KCK) in der Zeit der Fastnachtslegende Rolf Braun und an sein Engagement in lokalen Musikgruppen. So gründete Simon 1977 mit anderen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Eberstadt die Gruppe „Tornados“, die sich später „Night Birds“ nannte und im Darmstädter Raum bekannt wurde. Ähnlich wie Karl-Heinz Büttner sei auch Willi Simon immer wieder bei Altennachmittagen, Vereinen und Seniorensitzungen musikalisch aufgetreten.