„Datterich“-Volksschausspielerin Ingeborg Schelle mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen geehrt

(Fre)

Ein Leben fürs Theater und die Mundartkomödie gewürdigt / Radball-Veteran der SGA, Reinhold Obst, und der langjährige Leiter des „Jedermannsports“, Karl-Heinz Ohl ebenfalls geehrt / OB Walter Hoffmann: „Alle Drei haben Herausragendes für Darmstadt auf dem Gebiet von Kultur und Sport geleistet“

Oberbürgermeister Walter Hoffmann hat am heutigen Donnerstag (8.) eine der höchsten Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement, den Ehrenbrief des Landes Hessen, an drei Darmstädter Persönlichkeiten überreicht.
OB Walter Hoffmann: „Alle drei Darmstädter Persönlichkeiten haben Herausragendes für unsere Stadt auf dem Gebiet von Kultur und Sport geleistet.“ 
So erhielt die 75jährige langjährige Theater- und „Datterich“-Schauspielerin Ingeborg Schelle die Auszeichnung für ihr Lebenswerk. Hoffmann würdigte „die Schelle“ als „Volksschauspielerin der Darmstädter Herzen“, die mit ihren Paradenrollen als „Lisettchen“ und „Frau Dummbach“ die Darmstädter in Niebergalls Mundart-Komödie „Datterich“ zum Lachen gebracht habe. An der Seite Joseph Offenbachs und Robert Strombergers habe die geborene Darmstädterin 51 Jahre lang in der „Hessischen Spielgemeinschaft“ zum Lachen gebracht. Er dankte ihr für „jahrzehntelanges, unvergessliches Theater- und Tanz-, Mundart- und Humor-Engagement“.
Ingeborg Schelle debütierte 1942 am damaligen Landestheater in Darmstadt und stand seither 65 Jahre auf der Bühne. Auch als begnadete Büttenrednerin für die Karnevals-Gesellschaft „Narhalla“ machte sie seit den 1950er Jahren Furore, ebenso wie als Rednerin und Tänzerin in Diensten des Darmstädter Carneval Clubs.
Hoffmann: „Ob Opern, Operette und Ballettabende, Schauspiel oder Mundartstücke – überall verstanden Sie es, mit Ihrer ausgeprägten Bühnenpräsenz, Ihr Publikum zu begeistern...“
Ebenfalls mit dem Ehrenbrief des Landes geehrt wurde die Arheilger Radball-Legende Reinhold Obst, den OB Hoffmann als „radsportpolitisches Urgestein des Darmstädter Nordens“ würdigte. So habe Obst, der am Samstag (10.) seinen 70. Geburtstag gefeiert, sich jahrzehntelang in der SGA für den Radsport und insbesondere den Radball weit über die Grenzen Arheilgens hinaus engagiert. Gerade beim Radball engagierte sich Obst, der seit 1968 in Arheilgen lebt und eigentlich aus Erzhausen stammt, beim internationalen Jugend-Austausch. Von 1969 bis 1994 wirkte erin der SGA als Fachwart für diese Sportart, seit 1969 ist Obst zudem im Vorstand der Rad- und Rollsportabteilung der SGA.
Dritter im Bunde der Geehrten ist der 71jährige, in Darmstadt geborene Karl-Heinz Ohl, der, wie OB Hoffmann in seiner Laudatio im Karolinensaal des Hauses der Geschichte sagte, „ein Kapitel Darmstädter Breitensport-Geschichte geschrieben“ habe.
So engagierte sich Ohl seit 1951 in der Turn- und Sportgemeinde 1846 Darmstadt, war aber vor allem zwischen 1965 und Juli 2003 Motor und Leiter des sogenannten „Jedermann-Sports“. Hoffmann wörtlich: „Sie waren jahrzehntelang Motor, die gute Seele und Träger des Jedermann-Sports, der Menschen an den Vereinssport heranführen sollte.“ Ebenfalls  großes Engagement zeigte Ohl als Sportfunktionär – so engagierte er sich im Sportkreisvorstand, war von 1991 bis 2000 Referent für Breiten- und Freizeitsport, 1995 bis 2006 im Ehrungsausschuss, von 1997 bis März 2006 als deren Vorsitzender. Zudem engagierte sich Karl-Heinz Ohl auch als Geschäftsführer der Darmstädter Rollschnell-Gemeinschaft und organisierte zahlreiche internationale Jugendtreffen im Rollschnelllauf-Bereich. „Sie waren und sind der König des Darmstädter Breitensports“, so Hoffmann in seiner Rede.
Traditionell werden die Ehrenbriefe des Landes Hessen durch den hessischen Ministerpräsidenten verliehen und den Oberbürgermeister vor Ort übereicht.