Mit der Broschüre „Sanierung Martinsviertel – Chronik einer Erneuerung“ wird die erfolgreiche städtebauliche Gesamtmaßnahme für die Öffentlichkeit auf 72 Seiten in Wort und Bild dokumentiert. Die im Mai 2019 veröffentlichte Druckfassung können interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei an den unten genannten Auslagestellen erhalten.
Download
Eine digitale Version steht als PDF-Datei hier zum Download bereit:
Broschüre - 72 Seiten (PDF-Datei, 5,2 MB)
Umschlag mit Ausklappkarte - 6 Seiten (PDF-Datei, 0,6 MB)
Auslagestellen der Druckfassung
Bürgerinformationszentrum, Neues Rathaus (Carree), Luisenplatz 5 a
Stadtplanungsamt, Stadthaus West, Mina-Rees-Straße 12
Die Broschüre ist zusätzlich an den folgenden Auslagestellen im Martinsviertel kostenlos erhältlich (solange vorrätig):
Ausstellung, Informationen und Rundgänge zum ehemaligen Sanierungsgebiet Martinsviertel
Am Tag der Städtebauförderung soll den Bürgerinnen und Bürgern gezeigt werden, welche Projekte mit Städtebaufördermitteln umgesetzt werden. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt nutzte diese bundesweite Aktion, um am 11. Mai 2019 einen Veranstaltungstag mit Vorträgen und Führungen zur Stadtsanierung im Martinsviertel anzubieten. Im neu eröffneten Kinder- und Jugendzentrum in der Pankratiusstraße wurde zudem am 11.05. und 12.05.2019 eine Ausstellung zur Sanierung des Martinsviertels gezeigt. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses wurde die Ausstellung vom 29. Oktober bis zum 2. November 2019 noch einmal im Justus-Liebig-Haus präsentiert.
Mit der Fertigstellung des Kinder- und Jugendzentrums ist auch das letzte große Projekt im Sanierungsgebiet abgeschlossen. Offiziell wurde die Sanierung bereits am 1. Juni 2016 mit der Aufhebung der Sanierungssatzung beendet. Grund genug, eine Bilanz über die mehrere Jahrzehnte laufende Stadtsanierung im Martinsviertel zu ziehen.
Wer am Tag der Städtebauförderung nicht an den Rundgängen teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit, selbst auf Erkundungstour durch das Martinsviertel zu gehen. Im interaktiven Stadtplan sind einige Projekte der Stadtsanierung mit Informationen hinterlegt: https://stadtatlas.darmstadt.de/ In der Infobox rechts unter der Überschrift „Themen“ bitte „Sanierung Martinsviertel“ anklicken. In der Karte und zusätzlich in einer weiteren Infobox werden dann 10 Sanierungsprojekte angezeigt. Über die rote Markierung in der Karte sind jeweils PDF-Dateien mit Fotos und kurzen Erläuterungen zu den Projekten abrufbar.
Eröffnung und Rundgänge
Der Informationstag begann ab 13 Uhr am Veranstaltungsort im Kinder- und Jugendzentrum, Pankratiusstraße 14-18, der Eingang befindet sich im Jugendzentrum. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Jochen Partsch. Anschließend blickte der Amtsleiter des Stadtplanungsamtes, Jochen Krehbiehl, kurz auf die Sanierung des Martinsviertels zurück. Um 14:00 Uhrund nochmals um 16:00 Uhr wurden ca. anderthalbstündige Rundgänge mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes angeboten. Die Rundgänge starteten am Kinder- und Jugendzentrum, Eingang Jugendzentrum. Vor Ort im Viertel wurden verschiedene erfolgreiche Projekte der Stadtteilsanierung erläutert: Dies umfasste Modernisierungen von Gebäuden, die Neuordnung von Blockinnenräumen, die Neugestaltung von Straßen und Plätzen sowie den Neubau von öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und ähnliches.
Ausstellung und Informationen zur Sanierung
In einer Ausstellung zur Stadtsanierung konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die enormen Veränderungen im Martinsviertel verschaffen. Die Ausstellung war im Kinder- und Jugendzentrum, Eingang Jugendzentrum, am 11. Mai von 13 bis 18 Uhr und am 12. Mai von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Da die wesentlichen Ziele der Stadtsanierung Martinsviertel erreicht wurden, hat die Stadtverordnetenversammlung der Wissenschaftsstadt Darmstadt in ihrer Sitzung am 12. November 2015 die Aufhebung der Sanierungssatzung zum 01. Juni 2016 beschlossen. Damit entfallen die Regelungen des besonderen Städtebaurechts, das heißt der Sanierungsvermerk im Grundbuch wird von Amts wegen gelöscht, Bauanträge oder auch Anträge zur Teilung von Grundstücken, die Bestellung von Baulasten oder auch Kaufverträge und langfristige Mietverträge bedürfen keiner besonderen Sanierungsgenehmigung mehr. Als letzte Maßnahme wird zur Zeit das Kinder- und Jugendzentrum in der Pankratiusstraße (siehe unten) fertiggestellt.
(ausgewählte Projekte)