Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Städtepartnerschaften

Verbundenheit – Weltweit. Seit mehr als 60 Jahren.
Die ersten Partnerschaften wurden bereits im Jahr 1958 geschlossen. Vielfältige internationale Beziehungen und Kooperationsprojekte prägen heute das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt. Zahlreiche Vereine, Schulen, Universitäten, Institutionen wie z.B. die IHK sowie städtische Einrichtungen und Ämter engagieren sich in der Partnerschaftsarbeit. Die Stadt Darmstadt unterstützt die Partnerschaftsvereine und Freundeskreise in Darmstadt und unterhält Kontakt zu Personen, Vereinen und Institutionen aus den 16 Partnerstädten.
Darmstadt ist stolz darauf, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das Angebot der Begegnung nutzen und sich tatkräftig in die Partnerschaften einbringen.
Unsere 16 Partnerstädte
1958 Alkmaar (Niederlande), Troyes (Frankreich)
1959 Chesterfield (England)
1968 Graz (Österreich), Trondheim (Norwegen)
1971 Bursa (Türkei)
1988 Płock (Polen)
1990 Szeged (Ungarn), Gyönk (Ungarn), Freiberg (Sachsen)
1991 Brescia (Italien), Saanen-Gstaad (Schweiz)
1992 Ushgorod (Ukraine)
1993 Liepāja (Lettland)
2002 Logroño (Spanien)
2017 San Antonio (USA)
Partnerschaftsvereine
Original Freundeskreis der Partnerstädte Darmstadts (OFdPD)
Der OFdPD besteht seit 1987 und ist ein offenes Forum für Menschen, die an der Partnerschaftsarbeit interessiert sind. In einem monatlichen Newsletter informiert der Freundeskreis über die Städtepartnerschaften Darmstadts.
Darmstädter Initiative für Liepaja e.V.
Die Darmstädter Initiative für Liepaja e.V. besteht seit 1996 und hilft Schulen und sozialen Einrichtungen der Schwesterstadt Darmstadts Liepãja in Lettland.
Società Dante Alighieri, Comitato di Darmstadt e.V.
Die Società Dante Alighieri in Darmstadt zur Förderung der italienischen Sprache und Kultur ist eine von 500 Società Dante Alighieri in aller Welt.
Deutsch-Französischer Kreis Darmstadt e.V.
Ziel des DFKD ist es, die deutsch-französischen Beziehungen zu fördern und französische Kultur in verschiedenen Bereichen im Raum Darmstadt für alle erlebbar zu machen.
Deutsch-Ungarische Gesellschaft Darmstadt e.V.
Die DUG Darmstadt e.V. wurde 1996 gegründet, mit der Zielsetzung, die Berührungspunkte zwischen Ungarn und Deutschen in der Geschichte, Kultur und Politik zu vertiefen.
PDUM Partnerschaft Deutschland-Ukraine/Moldova e.V.
Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung von Partnerschaften und Kooperationen zwischen Deutschland, der Ukraine und Republik Moldau (Moldova).
KONTAKT
Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen
Abteilung Internationale Beziehungen
Bad Nauheimer Str. 4
64289 Darmstadt
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Frau Ana-Violeta Sacaliuc
Abteilungsleiterin Internationale Beziehungen
Telefon: +49 (6151) 13-2321
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Herr Maximilian Larson
Partnerstädte: Bursa, Chesterfield, Liepāja, San Antonio, Szeged, Trondheim, Ushgorod
Telefon: +49 (6151) 13-2325
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Frau Irene Schewe
Partnerstädte: Alkmaar, Gyönk, Płock, Troyes
Telefon: +49 (6151) 13-2324
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Frau Monika Schmitt-Sittmann
Partnerstädte: Brescia, Freiberg, Graz, Logroño, Saanen-Gstaad
Telefon: +49 (6151) 13-2323
Telefax: +49 (6151) 13-3584
E-Mail
Aus den Partnerschaftsvereinen:
Spende der Vereinsgemeinschaft Heimstättensiedlung e.V. für Gyönk
Die Vereinsgemeinschaft Heimstättensiedlung e.V., welcher 17 Vereine angehören, darunter der Förderkreis Gyönk, hat in diesem Jahr zwei Spenden in Höhe von jeweils 500 € für bestimmte Zwecke in Gyönk gesammelt. Als Beauftragte des Förderkreises Gyönk hat Frau Ingeborg Knieß aus Darmstadt beide Spenden im Oktober dieses Jahres in Gyönk überreicht (s.Fotos). In früheren Jahren gingen die Spenden an das Lajos-Gymnasium in Gyönk, um den Austausch zu unterstützen.