Am 14. Juli 2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr, sollen der aktuelle Stand der vorbereitenden Untersuchungen zum Gebiet Wixhausen Ost sowie erste Ansätze zu den Leitplanken einer möglichen städtebaulichen Entwicklung in einer öffentlichen Online-Bürgerveranstaltung vorgestellt und mit der Bürgerschaft diskutiert werden. Zeitgleich wird am 14. Juli 2022 ein mehrwöchiges Online-Beteiligungsverfahren gestartet. Bis 22. September können sich Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Vorschlägen zu möglichen Leitplanken hier einbringen. Weitere Informationen zu diesen Beteiligungsangeboten werden wir an dieser Stelle rechtzeitig bereitstellen.
Nachdem das Beteiligungsverfahren mit einer ersten Informationsveranstaltung im Juli 2021 begonnen hatte, wurde ein projektbegleitendes Gremium etabliert, das so genannte Planungsbegleitforum Wixhausen Ost, das das Verfahren diskutiert und berät. Hier wurden Vorschläge und Anregungen möglicher Leitplanken eingeholt, ebenso in Workshops mit den Fachämtern der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Im nächsten Schritt erhalten nun die Darmstädter Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit Ihre Ideen und Vorstellungen zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Gewerbestandort einzubringen.
Link: Beteiligungsfahrplan – Überblick über den Prozess (PDF-Datei, 306 KB)
Der Kreis der Teilnehmenden setzt sich zusammen aus lokalen und gesamtstädtischen Akteur*innen sowie Vertreter*innen aus den Themenfeldern nachhaltige Stadtentwicklung, Umwelt / Naturschutz / Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Wirtschaft, der regionalen Ebene und der entsprechenden Fachämter der Wissenschaftsstadt. Das Planungsbegleitforum dient der Information, der Beratung und dem Diskurs. Die Sitzungen des Planungsbegleitforums finden nicht öffentlich statt. Die Ergebnisse aus den Sitzungen des Planungsbegleitforums werden jedoch zusammenfassend dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Ziele der 3. Sitzung des Planungsbegleitforums waren die Information über den aktuellen Projektsachstand weiterzugeben und eine Plattform zum konstruktiven Austausch zu schaffen. Einen ersten Schwerpunkt der Sitzung stellten die laufenden bzw. demnächst beginnenden Gutachten der Grundlagenermittlung dar. Ein zweiter Schwerpunkt lag auf der Formulierung und Diskussion von Leitplanken einer möglichen Entwicklung. Abschließend erfolgte ein Ausblick auf die Themen der nächsten Sitzungen des Planungsbegleitforums.
Die Dokumentation der Sitzung und die dort gezeigte Präsentation können hier aufgerufen werden:
Download: Dokumentation des 3. Planungsbegleitforums am 22.02.2022 (PDF-Datei, 1,2 MB)
Download: Präsentation für das 3. Planungsbegleitforum am 22.02.2022 (PDF-Datei, 0,5 MB)
2. Sitzung des Planungsbegleitforums am 09.11.2021
Die 2. Sitzung des Planungsbegleitforums fand als nicht öffentliche Online-Konferenz statt. Folgende Themen wurden besprochen:
Die Dokumentation des zweiten Planungsbegleitforums und die dort gezeigte Präsentation stehen hier zum Download bereit:
Download: Dokumentation des 2. Planungsbegleitforums am 09.11.2021 (PDF-Datei, 0,4 MB)
Download: Präsentation für das 2. Planungsbegleitforum am 09.11.2021 (PDF-Datei, 2,6 MB)
Das Planungsbegleitforum mit eingeladenen Expert*innen und Menschen mit sehr guter Ortskenntnis traf sich zu seiner ersten Sitzung am 13.07.2021. Die Dokumentation des ersten Planungsbegleitforums und die dort gezeigte Präsentation sind hier zum Download verfügbar.
Download: Dokumentation des 1. Planungsbegleitforums am 13.07.2021 (PDF-Datei, 0,5 MB)
Download: Präsentation für das 1. Planungsbegleitforum am 13.07.2021 (PDF-Datei, 1,5 MB
Die Beteiligung der Öffentlichkeit soll über das gesamte Verfahren in mehreren Bausteinen und Formaten ermöglicht werden. Interessierte Bürger*innen sowie Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen werden von Beginn an gezielt in die vorbereitenden Untersuchungen eingebunden. Das Beteiligungsverfahren ist zugleich als lernendes System gedacht, welches stetig weiterentwickelt wird.
Den Auftakt bildete eine öffentliche Informationsveranstaltung, in der umfassend über die beabsichtigte Entwicklung wie auch über den Prozess informiert und das Vorhaben mit der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Diese öffentliche Informationsveranstaltung wurde am 09. Juli 2021 ab 18:00 Uhr in digitaler Form durchgeführt.
Über die Internetseite www.darmstadt.de/wixhausen-ost sowie über Pressemitteilungen wird kontinuierlich über den Stand der vorbereitenden Untersuchungen und die jeweils anstehenden nächsten Schritte informiert. Alle Informationen und Einladungen zu kommenden Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten werden auf der Internetseite veröffentlicht. Die Informations- und Beteiligungsschritte werden dokumentiert und können auf der Internetseite abgerufen werden. Link: Downloads und Archiv
Am 9. Juli 2021 fand die erste öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Auftakt der vorbereitenden Untersuchungen Wixhausen Ost statt, pandemiebedingt im Format einer Online-Videokonferenz. Die Bürger*innen wurden über die Presse, eine Pressemitteilung auf der städtischen Homepage sowie die Projektwebsite zur Mitwirkung eingeladen. Die Eigentümer*innen der Flächen im Untersuchungsbereich wurden darüber hinaus gesondert angesprochen.
Eine Dokumentation der Auftaktveranstaltung, in der die wesentlichen Gesprächsthemen zusammengefasst sind, finden Sie hier zum Download.
Download: Dokumentation der Auftaktveranstaltung (PDF-Datei, 0,5 MB)
Die während der Auftaktveranstaltung gezeigte Präsentation steht hier zum Download zur Verfügung:
Download: Präsentation zur Auftaktveranstaltung (PDF-Datei, 1,3 MB
Die Resonanz war hoch, sodass in der Spitze über 100 Personen teilnahmen, um sich über das Projekt und seinen Ablauf zu informieren. Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtrat Michael Kolmer gaben einführend einen Überblick über die Hintergründe der nun beginnenden vorbereitenden Untersuchungen, mit Erläuterungen zu den Analysen und Zielen des Masterplans DA 2030+ und einer aktuellen Gewerbeflächenbedarfsanalyse, die in Kürze fertiggestellt und nach ihrer Vorstellung in den politischen Gremien veröffentlicht wird.
Die mit der Projektsteuerung beauftragte NH ProjektStadt stellte den aktuellen Stand sowie die kommenden Bausteine des Projektes vor. Dabei wurden zum einen die Untersuchungsgegenstände und das Verfahren gemäß den Vorgaben des Baugesetzbuches erläutert. Zum anderen wurde ein Überblick über den sogenannten Beteiligungsfahrplan gegeben und die Elemente der Information und Beteiligung für die Bürger*innen ebenso wie für die Nutzer*innen und Eigentümer*innen erläutert.
Die Möglichkeit über den Konferenz-Chat und in den Dialogphasen im direkten Gespräch in den Austausch mit Oberbürgermeister Partsch und Stadtrat Kolmer zu kommen wurde während der Veranstaltung rege und engagiert genutzt.
Die vorbereitenden Untersuchungen werden von umfangreichen Informations- und Beteiligungsangeboten begleitet. Für die Beteiligung der Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen bestehen im Zusammenhang mit der Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen entsprechende gesetzliche Vorgaben.
Download: Beteiligungsfahrplan - Darstellung der verschiedenen Beteiligungsangebote zu den vorbereitenden Untersuchungen (PDF-Datei, 306 KB)
Beteiligung der Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen
Gemäß § 137 Baugesetzbuch (BauGB) müssen geplante Maßnahmen mit den Eigentümer*innen, Besitzer*innen, Nutzer*innen und sonstigen Betroffenen möglichst frühzeitig erörtert werden. Auf Grundlage des Einleitungsbeschlusses wurden im Januar 2021 zunächst alle Eigentümer*innen angeschrieben und über die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen informiert. Im Mai 2021 folgte eine weitere Information über Beginn und Ablauf der anstehenden Grundlagenermittlungen einschließlich Bestandserhebungen.
Die Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen werden über alle öffentlichen Veranstaltungen und Online-Angebote informiert und zur Teilnahme eingeladen. Zudem wird der Personenkreis in einer ersten Stufe über einen Fragenkatalog zur Auskunft und Mitwirkung aufgefordert. Für Fragen und Rückmeldungen stehen die benannten Ansprechpersonen der Verwaltung und der ProjektStadt zur Verfügung. Zudem werden gesonderte Veranstaltungen und individuelle Gesprächs- und Beratungsangebote stattfinden.
Veranstaltungen
Zu den wichtigen Etappen im Verfahren sollen die Öffentlichkeit sowie gezielt auch Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen zu Informations- und Beteiligungsveranstaltungen eingeladen werden. Dies soll unter anderem zu fortgeschrittenen Entwurfsständen des stadtplanerischen Entwurfskonzepts erfolgen, sodass das Feedback, das dabei eingeholt wird in die Bearbeitung einfließen kann. Hierzu wird es unterschiedliche Veranstaltungsformen geben.
Online-Beteiligung
Über die Internetseite werden darüber hinaus Online-Beteiligungsangebote gemacht, die die Veranstaltungen ergänzen und die teilweise auch im direkten zeitlichen Zusammenhang mit den Gesprächsrunden vorab beziehungsweise im Nachgang Möglichkeiten zur Information und zur Kommentierung und Diskussion bieten. So soll der Öffentlichkeit wie auch den Eigentümer*innen, Besitzer*innen und Nutzer*innen auch digital die Möglichkeit eröffnet werden, projektbezogene Anregungen und Hinweise, Lob und Kritik abzugeben.
Planungsbegleitforum
Für eine mögliche städtebauliche Entwicklung sind eine Vielzahl an Themen und Aspekten zu beachten. Vor diesem Hintergrund soll eine Runde von Expert*innen und Menschen mit sehr guter Ortskenntnis – das sogenannte Planungsbegleitforum Wixhausen Ost – die Überlegungen von Anfang an begleiten. Hierbei werden lokale und gesamtstädtische Akteur*innen und Vertreter*innen, sowie von Vertreter*innen aus den Themenfeldern nachhaltige Stadtentwicklung, Umwelt / Naturschutz / Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Wirtschaft, der regionalen Ebene und der entsprechenden Fachämter der Wissenschaftsstadt Darmstadt einbezogen.
Das Planungsbegleitforum dient der Information, der Beratung und dem Diskurs. Es kam erstmalig am 13.07.2021 zusammen und tagt im weiteren Verlauf voraussichtlich 4 Mal im Jahr, wobei die Sitzungen dabei bedarfs- und anlassbezogen erfolgen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.
Dokumentation
Die Ergebnisse der Informations- und Beteiligungsveranstaltungen sowie der Online-Beteiligungsphasen werden dokumentiert und finden in den jeweiligen weiteren Schritten des Verfahrens Berücksichtigung. Bildmaterial vom Gebiet wie auch Fotos oder Videos von Veranstaltungen werden als Teil der Dokumentation des Prozesses erstellt und stehen auf der Projektwebsite zur Verfügung.