Reaktion auf Problemlagen
In Reaktion auf vorhandene soziale, städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Problemlagen wurde im Rahmen des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' neben der Stärkung der Netzwerke und dem Ausbau der Raumangebote für die Arbeit von Bewohnerinnen- und Bewohnergruppen (CaritasLokal / Stadtteilwerkstatt, Kinderkrippe und das Haus der Vielfalt) insbesondere in den öffentlichen Raum des Stadtteils sowie in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche investiert.
Einrichtungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner - Von Klein bis Groß
Von hoher Bedeutung in diesem Kontext war die Realisierung einer Jugendwerkstatt und die Ansiedlung des Circus Projektes Waldoni e.V., der Mobilen Praxis gGmbH und des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. mit den Kooperationspartnern Werkhof Darmstadt e.V. und dem Sozialkritischen Arbeitskreis Darmstadt e.V.. Im Trägerverbund eröffnen sie auf dem CreaTivHof in der Grenzallee 4-6 Beschäftigungs-, Präventions- und Beratungsangebote. Zeichensetzend waren auch der Neubau einer vierzügigen Kinderkrippe und der Umbau der Kirnbergerstraße 12 zum Haus der Vielfalt (Bürgerservicestelle).
Beschäftigungsangebote
Niedrigschwellige Beschäftigungsangebote insbesondere für Frauen wurden mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen des Stadtteilcafés (BAFF Frauen-Kooperation gGmbH) eröffnet. Die im Fördergebiet aktive Wohnumfeld-Gruppe ist ein Angebot, begleitet durch das Ketteler-Cardijn-Werk, was sich an langzeitarbeitlose Männer richtet.
Sanierung des Wohnungsbestandes
Durch die Wohnungswirtschaft (bauverein AG) wurden zu Beginn der Förderung umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand (August-Metz-Weg / Weidigweg) umgesetzt. Weitere Modernisierungsmaßnahmen wurden auf Basis des Aktionsplans 'hoch, bunt, lebenswert' umgesetzt. Hierzu gehören neben den umfänglichen Modernisierungsarbeiten am Wohnungsbestand wie an Fenstern, Treppenhäusern und Eingangssituationen, die Realisierung der energetischen Sanierung des Wohnhochhauses 'In der Kirchtanne 6', der Bau der Kinderkrippe sowie die Neugestaltung des Kirnberger Platzes mit angegliederter Servicestelle (Hausmeister, Sozialmanagement, Wohnberatung) der bauverein AG.
Öffentliche Räume
Auch die Modernisierung und der Ausbau von Spielräumen sowie die Modernisierung eines großen Sport- und Spielbereichs, der auch der Grundschule für den Sportunterricht zur Verfügung steht, erfolgten in Reaktion auf die Bedarfe des Stadtteils.