Preise und Auszeichnungen


Stiftung des Jahres 2013 – Circus Projekt Waldoni e.V.
Die Auszeichnung 'Stiftung des Jahres' ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Hessischen Landesregierung und der SV Sparkassen Versicherung getragen. Alle hessischen Stiftungen waren aufgerufen, die 'Stiftung des Jahres 2013' zu wählen. Nominiert waren zwölf Stiftungen, die im Jahr 2012 von der Hessischen Landesregierung bereits als 'Stiftung des Monats' ausgezeichnet waren. Der Preis 2013 ging an das Eberstädter Circus Projekt Waldoni e.V..
Wettbewerb 'Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen' 2013 / 2014
'Deutschland - Land der Ideen' ist eine Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft. Der Wettbewerb 'Ausgezeichnete Orte im Lande der Ideen' zeichnet Ideen und Projekte aus, die Leuchtturmcharakter für den Standort Deutschland haben. Aus rund 1.000 Bewerber/innen des bundesweit ausgeschriebenen Preises wurden 100 Preisträger/innen ausgewählt.
Einer der Preisträger ist das Circus Projekt Waldoni e.V.. Gewürdigt wurden Projekte, die 'richtungsweisend für Städte und Gemeinden von Morgen sind. Gesucht wurden Innovationen, die Vorbildcharakter haben.'
Preis 'Soziale Stadt' 2012 – Circus Projekt Waldoni e.V.
Am 24.01.2013 wurde das Circus Projekt Waldoni e.V. mit einem der zehn vergebenen Preise für ihr Wirken auf dem CreaTivHof ausgezeichnet.
Auslobung
Gemeinsam haben der Deutsche Städtetag, die AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V., der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., die Schader-Stiftung und erstmals auch der Deutsche Mieterbund (DMB) den Wettbewerb 'Preis Soziale Stadt 2012' ausgelobt.
Wettbewerb 'Preis Soziale Stadt 2012'
Gefragt waren Projekte, die zeigen, wie sozialen Konflikten innerhalb von Nachbarschaften sowie der sozialen Entmischung und krisenhaften Entwicklung von Wohnquartieren begegnet werden kann und wie Integrationserfolge nachhaltig gesichert werden können. Der Wettbewerb möchte ausgehend von den positiven Aktivitäten der Menschen für das eigene Quartier die Erfolge und die Bedeutung der sozialen Stadtentwicklung für Gesellschaft und Politik erfahrbar machen. Ziel ist es, vom Abstieg bedrohten Quartieren eine Zukunftsperspektive zu geben und Aktivitäten zu unterstützen, die die Lebensbedingungen und Lebenschancen in den Quartieren verbessern, die Vielfalt der Bewohnerinnen und Bewohner anerkennen und Nachbarschaften stabilisieren, die Integration und das Zusammenleben fördern, das Bildungsangebot im Quartier und den Zugang zu Bildungsangeboten verbessern sowie die lokale Wirt-schaft stärken und Arbeit im Quartier schaffen.
Wettbewerb der Landesinitiative +Baukultur in Hessen, Dezember 2011
Wettbewerb der Landesinitiative +Baukultur in Hessen 'ZUSAMMEN GEBAUT für Kinder und Jugendliche' / Dezember 2011
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat gemeinsam mit dem Büro Freischlad + Holz, das durch die Bauverein AG mit der Planung der Kinderkrippe in der Stresemannstraße beauftragt war, am Wettbewerb teilgenommen. Die Kinderkrippe wurde im Rahmen des Wettbewerbs unter insgesamt 73 Wettbewerbsbeiträgen als bemerkenswertes Projekt der engeren Wahl platziert. Damit verbunden war die Übergabe einer Urkunde und eines Preisgeldes in Höhe von 250 Euro an das Büro Freischlad + Holz. Das Büro Freischlad + Holz spendete das Preisgeld der AWO-Kinderkrippe.
Auslobung
Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen‘ lobt jährlich den Wettbewerb 'ZUSAMMEN GEBAUT' aus.
Wettbewerb 'ZUSAMMEN GEBAUT'
2011 wurden beispielgebende kooperative Projekte und Konzepte, bei denen Bauherren und Baufachleute unter Mitwirkung von Jugendlichen, Kindern, Pädagogen oder Eltern gemeinsam eine besondere Qualität von Gebäuden oder Freiräumen geschaffen haben, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, gesucht.
Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises 2010
Im Jahr 2010 wurden die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Stadtteilmanagement Freischlad + Holz mit einer Belobigung im Rahmen des Sonderpreises 2010 'Stadt und Wissen' für die Umnutzung der Konversionsfläche Grenzallee 4-6 zum 'CreaTivHof' als innovativem Ort des Wissens ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen eines Festaktes am 07.10.2010 auf der Zeche Zollverein in Essen.
Der Präsident der Bundesstiftung Baukultur Michael Braum würdigte das Projekt als Vorsitzender der Jury:
’Am Rande der Großsiedlung Eberstadt Süd entstand ein kreativer Ort des Wissens, dessen Bedeutung für die benachteiligten Bevölkerungsgruppen des 3.200 Einwohner großen Stadtquartiers der siebziger Jahre nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Als gemeinsames Projekt von Städtebauförderung und Bildungs- und Ausbildungsprojekten wurden hier unterschiedliche Akteure beispielhaft zusammengeführt. Vor allem die im Stadtteil offensichtlichen Risikofaktoren für die Entwicklung der Kinder durch niedrigen sozioökonomischen Status, das niedrige Bildungsniveau der oft alleinerziehenden Eltern oder Erziehungsdefizite machten Ansätze der Wissensvermittlung erforderlich, die über klassische Lehrmethoden und Lehrpläne hinausgehen. Das ehemalige Bundeswehrareal an der Grenzallee bot mit Fahrzeughallen, Werkstätten und Verwaltungsgebäuden jene Konversionsfläche, die eine animierende Lernumgebung versprach, um differenzierte Angebote zur Bildungs,- Wissens- und Resilienzförderung zu eröffnen.
Heute bieten eine Jugendwerkstatt und eine Kunstwerkstatt berufsorientierte Angebote mit handwerklichen und kreativen Tätigkeiten: Sie sollen vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung gewinnen. Eine ’Mobile Praxis’ ist Trägerin von Beratungsangeboten in Erziehungsfragen und bei schulischen Schwierigkeiten. Weitere spezielle Kompetenzen bringt der sozialkritische Arbeitskreis ein, der vor allem bei der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund förderlich ist. In diesem Rahmen ist der Circus Waldoni eine Ausnahmeerscheinung.
In einem wunderbaren Zirkuszelt fördert er den Zugang zu Phantasiewelten sowie Vertrauen und Selbstvertrauen. Der Circus Waldoni ist es auch, der die Kunde des erfolgreichen Projektes über die Grenzallee hinaus trägt - für einen bereits spürbaren Imagegewinn des Stadtteils.’
Förderpreis 'Engagement von Kindern und Jugendlichen' / Februar 2010
Förderpreis für besonderes freiwilliges Engagement von Kindern und Jugendlichen in Hessen / Februar 2010
Am 12.02.2010 wurde dem Circus Projekt Waldoni e.V. der 'Förderpreis für besonderes freiwilliges Engagement von Kindern und Jugendlichen in Hessen' unter dem Motto 'Wir engagieren uns sozial für die Gemeinschaft und gegen Benachteiligung' in Wiesbaden überreicht. Im Fokus des Förderpreises steht der freiwillige Einsatz junger Menschen für andere Menschen und für das Gemeinwesen. Der Preis soll der Bekanntmachung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen und des Engagements von Gruppen und Personen in der Kinder- und Jugendarbeit dienen und diese in besonderem Maße anerkennen.