Sie erreichen diese Seite direkt über www.darmstadt.de/masterplan-da2030
zur Vorstellung des Masterplans DA 2030+
Alle Bürgerinnen und Bürger Darmstadts waren dazu eingeladen, sich im fünften und vorerst letzten Bürgerforum zum Masterplan über die Ergebnisse aus dem Masterplanprozess DA 2030+ zu informieren. Die Veranstaltung am 29. September 2020 um 19.00 Uhr im darmstadtium wurde per Livestream auf dieser Internetseite übertragen. Videoaufzeichnungen der Veranstaltung finden Sie weiter unten. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, sich über ein Smartphone live in die Veranstaltung einzubringen und an Befragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse flossen in das Bürgerforum ein. Auf diesem Wege konnten auch Fragen in der Diskussion gestellt werden. Vor Ort fand das 5. Bürgerforum unter Einhaltung des Hygiene-Konzeptes des darmstadtiums statt, die Besuchskapazitäten waren daher begrenzt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich im Vorfeld der Veranstaltung für eine Teilnahme anmelden.
Link:Pressemitteilung vom 01. Oktober 2020 Rückblick und Zusammenfassung zum 5. Bürgerforum Masterplan DA 2030+ am 29. September
Dokumentation Bürgerforum #5, Broschüre (pdf-Datei, 1,8 MB)
Sie können die 10 Videos entweder direkt in unserer Masterplan DA 2030+ Playlist auf YouTube aufrufen oder die Videos hier einzeln auswählen und auf YouTube ansehen:
1. Intro Videoaufzeichnung
2. Begrüßung durch Stadträtin Dr. Barbara Boczek Videoaufzeichnung
3. Vortrag Planungsbüro Urban Catalyst: Rückblick auf die Erarbeitung des Masterplans Videoaufzeichnung
4. Vortrag Planungsbüro Luchterhandt: Zukünftige Herausforderungen für Darmstadt Videoaufzeichnung
5. Vortrag Stadträtin Dr. Barbara Boczek: Kernziele, Handlungsfelder sowie Umsetzungsschritte des Masterplans DA 2030+ Videoaufzeichnung
6. Podiumsdiskussion 1: Darmstadt nutzt seine Ressourcen und Flächen verantwortungsvoll - mit den beiden Stadträtinnen Dr. Barbara Boczek und Barbara Akdeniz sowie den Podiumsgästen Dr. Monika Meyer, IWU Darmstadt und Daniel Luchterhandt Videoaufzeichnung
7. Podiumsdiskussion 2: Darmstadt stärkt Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie - mit den beiden Stadträtinnen Dr. Barbara Boczek und Barbara Akdeniz sowie Dr. Daniel Theobald, IHK Darmstadt und Prof. Stefan Werrer, 711lab, Stuttgart (beteiligt im Planungsteam „Wissenschafts- und Arbeitsstadt“) Videoaufzeichnung
8. Podiumsdiskussion 3: Darmstadts Quartiere sichern Lebensqualität und Teilhabe - mit den beiden Stadträtinnen Dr. Barbara Boczek und Barbara Akdeniz sowie den Podiumsgästen Prof. Dr. Markus Emanuel, h_da und Philipp Krass, berchtoldkrass (beteiligtes Büro im Planungsteam „Quartiersstadt“) Videoaufzeichnung
9. Stadträtin Dr. Barbara Boczek: Zusammenfassung der Veranstaltung Videoaufzeichnung
10. Verabschiedung durch Stadträtin Dr. Barbara Boczek Videoaufzeichnung
Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 25. Juni 2020 den Masterplan DA 2030+ als räumliche Entwicklungsstrategie beschlossen. Gleichzeitig wurde einem sogenannten Maßgabeantrag zugestimmt, der die Aussagen des Masterplans DA 2030+ zu potentiellen Flächen für die Schaffung von neuem Wohnraum erläutert und ergänzt.
Abschlussdokumentation Masterplan DA 2030+
Die im Maßgabeantrag beschlossenen Änderungen des Masterplans DA 2030+ wurden in das Abschlussdokument und die darin abgebildeten thematischen Karten eingearbeitet. Damit liegt nun ein abschließendes Ergebnis des Masterplanprozesses DA 2030+ vor.
Das Abschlussdokument Masterplan DA2030+ kann als Download hier heruntergeladen werden: Abschlussdokumentation (PDF-Datei, 128 Seiten, 6,0 MB) lesefreundliche Version [Text schwarz auf weiß] (PDF-Datei, 128 Seiten, 5,5 MB)
Die gedruckten Abschlussbroschüren wurden im Rahmen des 5. Bürgerforums der Öffentlichkeit übergeben und sind im Bürgerberatungs- und Informationszentrum, Stadtfoyer, Luisenplatz 5a, erhältlich (Öffnungszeiten Montag bis Freitag täglich von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr).
Planungsprozess und Beteiligung der Bürgerschaft
Die Erarbeitung des Masterplans DA 2030+ erfolgte mit umfangreicher Beteiligung der Bürgerschaft sowie Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft von 2017 bis Ende 2019 u. a. in vier großen Bürgerforen und weiteren Stadtaktionen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Beteiligung wurden Ideen und Szenarien für die zukünftige Stadtentwicklung von fünf Planungsteams erarbeitet. Jedes Planungsteam war für ein spezielles Arbeitsfeld zuständig, das sinnbildlich für die aktuellen Entwicklungsherausforderungen in Darmstadt steht. Die Ideen der fünf Planungsteams wurden daraufhin zusammengeführt und mit der breit aufgestellten Lenkungsgruppe und der Verwaltung abgestimmt. Es kristallisierten sich die drei Handlungsfelder "Darmstadt nutzt seine Ressourcen und Flächen verantwortungsvoll", "Darmstadt stärkt Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie" und "Darmstadts Quartiere sicheren Lebensqualität und Teilhabe" heraus, denen Maßnahmen mit unterschiedlichen Umsetzungszeithorizonten zugeordnet werden.