Bombenfund an der Pallaswiesenstraße/Ecke Sensfelderweg | > Evakuierung im Radius von 500 Meter um die Fundstelle - Entschärfung läuft |
Wohnstadt
Darmstadt erfährt ein kontinuierliches Wachstum. Die attraktiven Hochschulen und Unternehmen der Stadt üben gerade auf junge Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Diese Entwicklung sorgt für einen stetig wachsenden Druck auf den Wohnungsmarkt und steigende Preise. Angesichts begrenzter Flächenreserven und eingeschränkter Entwicklungsmöglichkeiten im Außenbereich werden hohe Anforderungen an die Innenentwicklung der Stadt gestellt. Während bereits ehemalige Konversionsstandorte umgenutzt werden, stellt sich die Frage, wie und wo zukünftig weitere Flächen für Wohnraum aktiviert werden können. Gewachsene Ortskerne, aufgelockerte Wohnviertel oder extensive Verkehrsflächen bergen mögliche Potenziale. Das Arbeitsfeld „Wohnstadt“ diskutiert, wie sich die Qualität und Form des Wohnens heute und in Zukunft definieren lässt. Gefragt sind neue, mutige, kreative Wege, die beispielhaft an geeigneten Räumen veranschaulicht werden sollen, um die Erwartungen einer gemischten und wachsenden, aber gleichzeitig auch bezahlbaren Stadt erfüllen zu können.
Kernfragen für das Arbeitsfeld:
- Wie und wo kann Darmstadt Flächen für die Stadtentwicklung mobilisieren und was kann das Neue für das Bestehende leisten?
- Wie wollen wir in Zukunft wohnen und was ist uns das Wohnen wert?
- Welches Maß an Innenentwicklung ist möglich, wo kann eine Nachverdichtung oder eine Erhöhung der baulichen Dichte qualitätsvoll erfolgen?
- Wie lassen sich Flächen aktivieren, die nicht im öffentlichen Eigentum sind?
- Wie kann es gelingen, flexible Wohnformen für eine immer diverser werdende Gesellschaft anzubieten?
Team Wohnstadt:
Raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH, Frankfurt a.M.
mit Büro Luchterhand Stadtplaner Architekten Landschaftsarchitekten, Hamburg
Kontakt
www.raumwerk.net
www.luchterhandt.de