Darmstadt hat sich zu einem der stärksten Zukunftsstandorte Deutschlands entwickelt. Bedeutende, international agierende Unternehmen aus Wachstumsbranchen wie Bio- und Pharmatechnologie, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Weltraumtechnologien sind hier ebenso vertreten wie hochrangige Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen. Das damit einhergehende Wachstum drückt sich in einem starken Flächenbedarf für Büro- und Gewerbeimmobilien aus. Gleichzeitig ist die Stadt ein Arbeitsplatzmagnet, was zu steigenden Pendlerströmen in und aus der Region führt. Für die Arbeitsplätze von morgen gilt es, diese in ein attraktives Umfeld einzubetten, wenn hochqualifizierte Fachkräfte in Darmstadt gehalten werden sollen. Das Arbeitsfeld „Wissenschafts- und Arbeitsstadt“ prüft, wie die Stadtgesellschaft, das Stadtbild und die Region stärker von Innovationen der Zukunftsbranchen profitieren können und wie mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umgegangen werden sollte, etwa wenn es um Fragen des Datenschutzes, der Veränderung von Einzelhandelsstrukturen oder um Möglichkeiten der Teilhabe geht.
Kernfragen für das Arbeitsfeld:
Team Wissenschafts- und Arbeitsstadt:
Prof. Stefan Werrer, 711 Labor für urbane Orte und Prozesse, Stuttgart
mit asp Architekten GmbH, Stuttgart
Kontakt:
www.asp-stuttgart.de
www.711lab.com