Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Wissenschafts- und Arbeitsstadt

Darmstadt hat sich zu einem der stärksten Zukunftsstandorte Deutschlands entwickelt. Bedeutende, international agierende Unternehmen aus Wachstumsbranchen wie Bio- und Pharmatechnologie, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Weltraumtechnologien sind hier ebenso vertreten wie hochrangige Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen. Das damit einhergehende Wachstum drückt sich in einem starken Flächenbedarf für Büro- und Gewerbeimmobilien aus. Gleichzeitig ist die Stadt ein Arbeitsplatzmagnet, was zu steigenden Pendlerströmen in und aus der Region führt. Für die Arbeitsplätze von morgen gilt es, diese in ein attraktives Umfeld einzubetten, wenn hochqualifizierte Fachkräfte in Darmstadt gehalten werden sollen. Das Arbeitsfeld „Wissenschafts- und Arbeitsstadt“ prüft, wie die Stadtgesellschaft, das Stadtbild und die Region stärker von Innovationen der Zukunftsbranchen profitieren können und wie mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umgegangen werden sollte, etwa wenn es um Fragen des Datenschutzes, der Veränderung von Einzelhandelsstrukturen oder um Möglichkeiten der Teilhabe geht.

Kernfragen für das Arbeitsfeld:

  • Wie und wo arbeitet das wachsende Darmstadt und wie bleibt die Stadt ein attraktives Ziel für Unternehmen und kluge Köpfe?
  • Durch welche Qualitäten zeichnen sich Quartiere aus, die stark von Wissenschaft und Forschung geprägt sind?
  • Wie tragen produktive Stadtteile zu einer gemischten Stadt der kurzen Wege bei?
  • Wie entwickeln sich bestehende Forschungs-, Wissenschafts- und Technologiekomplexe und wie werden sie präsenter im Stadtraum?


Team Wissenschafts- und Arbeitsstadt:
Prof. Stefan Werrer, 711 Labor für urbane Orte und Prozesse, Stuttgart
mit asp Architekten GmbH, Stuttgart

Kontakt:
www.asp-stuttgart.de
www.711lab.com

Wichtige Mitteilung
×