Darmstadt ist eine weltoffene und international geprägte Stadt. Verstärkt wird dieses nach innen und außen gelebte Bewusstsein durch das Amt für Interkulturelles und Internationales. In seiner zentralen Rolle als Initiator und Moderator von Verständigungsprozessen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe, internationalen Vernetzung und zum sozialen Frieden der Stadtgesellschaft.
Das Amt für Interkulturelles und Internationales - Historie. Aufgaben. Funktionen.
2013 wurde das Büro für Städtepartnerschaften und Internationale Beziehungen mit dem Interkulturellen Büro zum Amt für Interkulturelles und Internationales zusammengelegt. Damit wurde die über Jahre gewachsene Kompetenz aus beiden Bereichen gebündelt, um noch besser auf aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen zu reagieren.
Das Amt für Interkulturelles und Internationales setzt Impulse, macht auf Potentiale aufmerksam, sensibilisiert und vernetzt. Es entwickelt Maßnahmen und möchte damit zu Verständigungs- und Lernprozessen auf den unterschiedlichen Ebenen der Stadtgesellschaft anregen. Die Arbeit des Amtes lässt sich in die folgenden Handlungsfelder einteilen. Diese interdisziplinären Handlungsfelder werden stetig weiterentwickelt und sind in ihrer Zielgruppenausrichtung vielfältig konzipiert.
Interkulturelle Handlungsfelder
Internationale Handlungsfelder
Mehr Informationen in weiteren Sprachen und Neuigkeiten zum Coronavirus finden Sie auch auf folgenden Seiten:
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V
Infektionsschutz
Neue deutsche Medienmacher e.V.
Robert Koch Institut
Stadt Darmstadt