Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
25 Jahre Wissenschaftsstadt
Darmstadt begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit August 1997 trägt unsere Stadt – als seinerzeit erste in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Als die Hessische Landesregierung diesen Titel verlieh, belegte dies Darmstadts Tradition bezüglich Bildung und Wissenschaft und bestätigte zugleich den Anspruch, den Darmstadt für die Zukunft hatte: Diesen Titel zu leben und jederzeit weiter mit Inhalt zu füllen. 25 Jahre später also ist der Titel „Wissenschaftsstadt“ in Darmstadt gelebte Realität. Als Digitalstadt und Zukunftsstadt, mit über 50.000 Studierenden, einem Studierenden-Einwohner-Verhältnis von 1:3 und über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen (darunter vier Hochschulen) gehört Darmstadt zu den tragenden Säulen der Forschungs- und Bildungsstandorte in Deutschland.
Orte des Wissens in Darmstadt
Auf dieser Karte unten finden Sie die Orte des Wissens in Darmstadt. Mit einem Klick auf die einzelnen Wissenspunkte, erhalten Sie Infos zu den einzelnen wissenschaftlichen Instituionen. Bunt markiert sind die Orte, an denen im Jubiläumsjahr eine Veranstaltung im Rahmen unserer Aktion "Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt" stattfindet.
Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt
Jubiläumsaktion gibt Einblicke hinter die Kulissen
Für das Jubiläumsjahr hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist es, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen. Der „Wissenspunkt“ wird ähnlich einem Staffelstab am 13. Juni zu einer „Route der Wissensorte“ in Darmstadt aufbrechen. An jedem Ort, an dem der „Wissenspunkt“ für einen oder mehrere Tage Halt macht, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm. Die Aktion wird bis Oktober dauern. Infos rund umd die Jubiläumsaktion und das Programm werden auf dieser Seite fortlaufend aktualisiert und erweitert. Es können sich auch immer noch weitere Akteure der Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligen und eine Veranstaltung oder Events anbieten. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick auf diese Seite zu werfen.
Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
23. Juni: Jubiläumsfestival 50 Jahre Hochschule Darmstadt (hda)
Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltugen macht am 23. Juni die Hochschule Darmstadt mit einem großen Festival Ihrem 50. Jubiläum. Neben einem vielfältigen Infoprogramm für Studierende spielen dort auf größer Bühne die Multi-Instrumentalisten ‚sun’s sons‘ und die Frankfurter Indiepop-Band ‚ELDA‘ sowie die beiden inzwischen überregional bekannten Bands ‚Mädness & Döll‘ und ‚JEREMIAS‘. Das genaue Programm finden Sie unter: h-da.de/50jahre
28. Juni: "Was steckt dahinter?" Vortragsreihe bei der TU Darmstadt
Am 28. Juni macht der „Wissenspunkt“ Halt an der TU Darmstadt bei der seit inzwischen 35 Jahre bestehenden öffentlichen Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“ Die Maschinenbau-Professorin Jeanette Hussong führt an diesem Tag ab 17:15 Uhr (Hörsaal S1/05 122 (Maschinenhaus,.Magdalenenstr.) ein in die Welt der Strömungslehre und Aerodynamik und führt uns die Bedeutung und Wirkung von Tropfen und Sprays vor Augen.
8. Juli: „Curiosity Cube“ bei Merck
Wissenschaft zum Live-Erleben bei Merck in Darmstadt: Unser Wissenspunkt macht am 8. und 9. Juli bei Merck Station, denn dort steht ein mobiles Outdoor-Labor zum Experimentieren für Kinder und Erwachsene. Welche Bakterien sind in unseren Körpern und in Lebensmitteln wie zum Beispiel Käse? Das können jetzt Kids im neuen „Curiosity Cube" (Neugier-Würfel) von Merck herausfinden. Das mobile Labor ist ein alter Schiffs-Container in Rot, Gelb und Blau. Der steht draußen vor dem Betriebsgelände am Parkplatz und kann von der Seite hin begangen werden. Innen sind Mikroskope, mit denen zum Beispiel Salmonellen beobachtet werden können. Was habe ich heute Morgen gegessen? Und habe ich mir am Abend zuvor die Zähne geputzt? Anhand dieser Fragen können die Kinder ihr eigene Bakterien-Zusammenstellung im Körper bestimmen. Gedacht ist der „„Curiosity Cube“ für Kinder und Erwachsene.
Kostenlose Besuche können Sie jetzt hier buchen.
Weitere Infos über den Curiosity-Cube

14. Juli: ATHENE - Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Nähre Informationen folgen in Kürze
21. Juli: TEXTIL & ERINNERUNG im Institut Mathildenhöhe
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Vermittlungsprogramms zur Sonderausstellung "Manzil Monde - Nadira Husain" statt. Das kuratorische Team des Institut Mathildenhöhe wird mit Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener Universitäten Werke Husains diskutieren.
21. Juli, 18.30 Uhr
TEXTIL & ERINNERUNG mit Rhea Dehn Tutosaus (Technische Universität Darmstadt) & Carolina Maddè
1. September, 18.30 Uhr
PLASTIK GLOBAL
mit Theresa Deichert (Universität Heidelberg) & Dr. Sandra Bornemann-Quecke
7. September,18.30 Uhr
OBJEKT & KÖRPER
mit Elif Akyüz (Universität Hamburg) & Barbara Muhr
Mehr Infos finden Sie hier
23. Juli: Führungen bei ESA/ESOC – European Space Agency
Nähere Informationen folgen in Kürze
29. Juli: Tag der offnen Tür im HUB31 und LAB³
HUB31 und LAB³ e.V. laden am 29. Juli ab 15 Uhr Technologiebegeisterte und Interessierte herzlich zum Tag der offenen Tür in die Hilpertstraße 31 ein. Neben Führungen durch die Räumlichkeiten einer neuen und innovativen Arbeitswelt sowie durch das Erfinderlabor, haben Sie die Möglichkeit rund 50 Start-ups kennenzulernen und beim Grillen im Garten ins Gespräch zu gehen. Erleben Sie eine besondere Atmosphäre im Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und erhaltet Sie einen Einblick in das Start-up-Ökosystem.
25. August: Das Universum im Labor: Rundgang durch die GSI- und FAIR-Forschungsanlagen
Führung mit Anmeldung (50 Personen maximal)
Eine Anmeldung ist ab Juli hier möglich.

14. September: Polen, der Ukraine-Krieg und die EU: Podiumsdiskkusion im Polen-Institut
Polen, der Ukraine-Krieg und die EU
Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit Europe Direct Darmstadt. 19 Uhr, Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Angriff auf die Grundlagen der EU. Getestet wird der Selbstbehauptungswillen Europas. Politik und Gesellschaft in Polen haben keine Sekunde daran gezweifelt, was zu tun ist: Die Ukraine braucht jede Unterstützung, politische, militärische und humanitäre. Polen bietet Millionen ukrainischer Flüchtlinge Zuflucht. Das ist ein mächtiges Zeichen der Solidarität. Warschaus Konflikte mit Brüssel über die Justizreform und Rechtsstaatlichkeit sind in den Hintergrund getreten. Gleichzeitig ist Polens ideologische und europapolitische Allianz mit Ungarn an der Haltung zu Russland zerbrochen. Die Gefahr eines Polexits wider Willen scheint gebannt. Politiker der Regierungspartei PiS, die gestern noch Moskau und Brüssel gleichsetzten, möchten heute die Ukraine schnellstmöglich in die EU ziehen. Sind wir Zeugen eines innenpolitischen Kurswechsels in Polen mit weitreichenden außen- und europapolitischen Folgen? Eine Zeitenwende ganz anderer Art?
Es diskutieren:
Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council of Foreign Relations, Warschau
Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur von Osteuropa, Berlin
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt
19. September: IHK Darmstadt - KI.produktiv
Gemeinsam mit der TU Darmstadt veranstaltet die IHK Darmstadt am 19.09.2022 im Darmstadtium den Anwendertag KI.produktiv 2022. Neben dem produzierenden Gewerbe sind alle Branchen und Interessierte willkommen. Nähere Informationen finden Sie hier

Wissenspunkt unterwegs:
Impressionen vergangener Veranstaltungen
Hörtour Wissenschaftslinie 4
Einfach die Hörtour aufs Handy laden und per Straßenbahn die Wissenschaftsstadt Darmstadt entdecken
Wer macht mit?
Erfahren Sie hier welche wissenschaftlichen Einrichtungen sich an der Jubiläumsaktion beteiligen
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Öffentlichkeitsarbeit
Silke Geschka-Rasbieler
standort@darmstadt.de