Erziehungsbeistände als Honorarkräfte gesucht

(PSD)

Unterstützung von Familien im Alltag

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht aktuell wieder Bürgerinnen und Bürger, die sich im Bereich der Hilfe zur Erziehung als Erziehungsbeistände engagieren möchten. Als Ergänzung zur hauptamtlichen, professionellen erzieherischen Hilfe bietet die Arbeit der Erziehungsbeistände eine niederschwellige Hilfe zur Förderung der Kinder und Jugendlichen – auch unter pädagogischen Gesichtspunkten. 

Die Aufgaben von Erziehungsbeiständen sind etwa, Kinder, Jugendliche und deren Eltern in der täglichen Organisation und bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen zu unterstützen, beispielsweise durch Unterstützung bei den Hausaufgaben, Begleitung zu Ämtern, Hinführung zu sozialraumbezogenen Angeboten und individueller Förderung der sozial-emotionalen und kognitiven Bedarfe der jungen Menschen.

„Sich auf die unterschiedlichen Lebenssituationen anderer Menschen einzulassen, sich mit Einfühlungsvermögen für andere einzusetzen und diese ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten, ist ein hohes Gut in unserer Stadtgesellschaft. Soziale Kompetenz und das Erarbeiten gemeinsamer Lösungsstrategien sind wichtige Bestandteile, um kompetente und empathische Hilfestellungen bieten zu können“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.

Eine pädagogische Grundausbildung ist keine Grundvoraussetzung zur Übernahme dieser wichtigen Aufgabe. Die Betreuung soll maximal sechs Stunden pro Woche umfassen und wird mit 13 Euro pro Stunde honoriert. Alle Erziehungsbeistände nehmen an einer verbindlichen Einstiegsqualifizierung teil und haben im Anschluss die Möglichkeit zur regelmäßigen Praxisreflexion. Die nächste Einstiegsqualifizierung beginnt am 9. April 2022. 

Wer sich längerfristig engagieren möchte, meldet sich bitte beim Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Ansprechpartnerin dort ist Irmtraut Lampert, Frankfurter Straße 71, Telefon 06151 13-4418, E-Mail: Irmtraut.Lampert@darmstadt.de.