Für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Bereichen Kirche, Sport- und Jugendarbeit sowie Gesellschaft hat der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Jochen Partsch, am Dienstag, 26. April 2022, erstmals wieder während einer Feierstunde in der Orangerie 36 Bürgerinnen und Bürger mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der Magistrat verleiht diese Ehrenurkunden für langjährige Verdienste und besondere Einzelleistungen zum Wohle der Allgemeinheit auf dem Gebiet der Politik, der Wirtschaft, der Verwaltung, der Kultur und der Wohlfahrtspflege üblicherweise jährlich im April. In den vergangenen beiden Jahren war die Feier mit Rücksicht auf die Covid-19-Pandemie ausgefallen. Die heutige Ehrung umfasst daher die Jahre 2020 bis 2022.
„Das Funktionieren einer Stadtgesellschaft und die gegenseitige Unterstützung auf vielen verschiedenen Gebieten hängt in ganz entscheidender Weise davon ab, wie sich die Menschen in der Stadt ehrenamtlich für das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen“, erklärte Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Dies galt und gilt zu allen Zeiten – doch gerade jetzt, beim Einsatz für die Geflüchteten aus der Ukraine, werden wir in besonderem Maß daran erinnert, was Menschen leisten, um anderen in der Not beizustehen. Wieder erweist sich, dass Solidarität und soziales Miteinander das Ferment sind, das die Stadtgesellschaft zusammenhält, im Alltag ebenso wie in Ausnahmesituationen. Dafür zu danken, dafür um Aufmerksamkeit zu werben, ist der Sinn der heutigen Ehrung. Mit ihren Ideen und ihrem Einsatz bilden die ehrenamtlich Tätigen in unserer Stadt das Fundament für die vielen Angebote in Bildung, Sport, Kultur und Religion.“
Geehrt wurden:
– Helga Assmus, Heide Reitz, Nicole Holzapfel-Richtberg, Rolf Beckers, Christian Geinitz, Karl Heinz Unruh, Claus Prediger und Khosrow Mesgaran für Verdienste im sozialen Bereich. Assmus betreut seit 2008 an zwei Nachmittagen pro Woche Kleinkinder beim Verein „Sag Ja zum Kind“. Reitz ist seit 1991 Kursleiterin des Familienzentrums; in der humanitären Notlage ist sie seit 2015 bei über fünfzig Familien mit Neugeborenen als Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin über die „Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen“ tätig. Holzapfel-Richtberg engagiert sich beim Eberstädter Bürgerverein als Kulturausschussvorsitzende und organisiert kulturelle Veranstaltungen des Vereins und das Eberstädter Nachbarschaftscafé. Beckers und Geinitz leiten seit vielen Jahren zweimal wöchentlich eine Hausaufgaben- und Nachhilfegruppe. Karl Heinz Unruh ist von Beginn an in der Flüchtlingshilfe in der Jefferson-Siedlung engagiert. Prediger ist im Erstwohnhaus Otto-Röhm-Straße präsent und engagiert sich bei der Gestaltung des „Begegnungsraumes“. Mesgaran engagiert sich seit 2015 in der Flüchtlingsarbeit, hilft ehrenamtlich als Dolmetscher und begleitet Geflüchtete bei Arztbesuchen.
– Christa Föhrenbach für Verdienste in der Kirchenarbeit. Seit 2009 ist Föhrenbach engagiertes Mitglied im Chor der Evangelischen Kirchengemeinde. 2014 wurde sie in den Kirchenvorstand berufen. Sie übernimmt viele Aufgaben in der Gemeinde, unter anderem Lektorendienste in den Gottesdiensten.
– Helga Feyerabend, Matthias Feyerabend, Renate Dieter, Rolf Schlinkmann, Günter Schmitt, Gerhard Schumann und Karin Stark für Verdienste in der Sport- und Jugendarbeit. Helga und Matthias Feyerabend sind Gründungsmitglieder sowie Dieter Vorstandsmitglied des Vereins Kinder- und Jugendfarm Darmstadt; sie ermöglichen seit vielen Jahren Kindern und Jugendlichen Kontakt und Auseinandersetzung mit Tieren und Natur. Schlinkmann ist bereits seit 1969 Erster Vorsitzender beim Fußballverein VfR 1960 Eberstadt. Er hat verschiedene Trainerlehrgänge absolviert, kümmert sich um die übergeordnete Organisation, die Unterhaltung der Sportanlagen und auch um die Jugendarbeit. Schmitt ist seit rund 60 Jahren bei der Fußballabteilung des SV Germania 1911 Eberstadt. Viele Jahre lang selbst aktiver Spieler, setzt er sich mittlerweile mit großem Engagement für die Kinder und Jugendlichen im Verein ein – zu betreuen sind 430 Kinder und Jugendliche in 21 Juniorenmannschaften. Schumann ist seit über 25 Jahren Wanderwart bei der TG 07 Eberstadt. Er leitet die Wanderabteilung und organisiert monatliche Wanderungen mit anschließender Einkehr. Des Weiteren ist er seit über 40 Jahren aktives Mitglied im Männergesangsverein Harmonie in Eberstadt. Stark ist bereits seit 1968 Mitglied im Verein TV 1876 Eberstadt. 2002 hat sie das Ehrenamt Übungsleiterin für das Kinderturnen und 2014 zusätzlich die Abteilungsleitung für das Kinderturnen übernommen.
– Marga Hargefeld, Barbara Obermüller, Dr. Günter Bauer, Sigrid Stahl, Pan Hoffmann, Dr. Michael Sohni, Jörg Zimmermann, Michael Schardt, Werner Mucha, Friedrich Kirschner, Nils Thönissen, Christoph Hentzen, Georg Knies, Karl-Heinz Steingässer, Brigitte Vogt, Norbert Bickelhaupt und Hildegard Helm für Verdienste im gesellschaftlichen Bereich. Hargefeld ist seit 1975 Mitglied der Hessischen Spielgemeinschaft, organisiert Inszenierungen und Arrangements von Theatervorstellungen. Obermüller war 1992 Gründungsmitglied der Darmstädter Frauenzeitschrift Mathilde und ist seither aktive Redakteurin, war für die Feministische Partei Die Frauen fünf Jahre im Stadtparlament. Dr. Bauer durchforstet seit vielen Jahren in ehrenamtlicher Arbeit die Archive des Darmstädter Echos, des Darmstädter Tagblatts sowie anderer Darmstädter Zeitungen und exzerpiert historische Artikel über Aspekte der Darmstädter Kultur, des Darmstädter Sports, der Lokalpolitik, der Entwicklung der Stadtteile und anderes mehr. Stahl, Hoffmann, Dr. Sohni, Bickelhaupt und Zimmermann sind ehrenamtliche Mitglieder des Gutachterausschusses für Immobilienwerte. Schardt wirkt seit zwölf Jahren im Vorstand des Bezirksvereins Martinsviertel; 2020 organisiert er seine „25. Watzemussignacht“, das größte Kneipenmusikfestival Südhessens. Mucha kann auf 22 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Kassierer des SPD-Ortsvereins Kranichstein zurückblicken. Kirschner war viele Jahre aktiv beim SV Germania 1911 Eberstadt, der Turngesellschaft 07 sowie beim Naturschutzbund, Gruppe Seeheim. Des Weiteren war er im Auftrag des Forstamtes Darmstadt Gebietsbetreuer des Naturschutzgebietes „Brömster“ im Frankensteiner Wald. Thönissen ist seit 2006 beim Studentischen Filmkreis an der TU Darmstadt und organisiert dort regelmäßig Filmabende, Filmgespräche sowie Kurzfilmwettbewerbe für Nachwuchsfilmerinnen und -filmer. Hentzen gründete im Jahr 2007 den Verein Technikschule in Darmstadt, der an Darmstädter Grundschulen freiwilligen Technikunterricht anbietet. Knies ist seit über 50 Jahren Mitglied im Gesangsverein Frohsinn 1842 Eberstadt; seit über 20 Jahren gehört er dem Vorstand an. Steingässer ist seit 2005 Mitglied der Naturfreunde, Ortsgruppe Eberstadt, seit 2014 deren Vorsitzender; zudem engagiert er sich im Vorstand des Vereins Kinder-Jugend-Umwelt-Bildungsstätte sowie im Vorstand des Gesangsvereins Germania 1894 und als Mitglied beim Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein und beim Arbeiter-Samariter-Bund. Vogt ist seit 1999 Mitglied im Gesangsverein Frohsinn 1842 Eberstadt und seit 2007 als Rechnerin des Vereins tätig. Helm ist seit 2006 Vorsitzende des Teckelklubs und unterstützt als Zuchtwartin seit 1995 die Züchterinnen und Züchter des Klubs.
– Michael Benz und Marcus Buß für Verdienste im Rettungs- und Brandschutzwesen. Benz arbeitet seit 25 Jahren aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr Wixhausen und beim Katastrophenschutz. Im Jahr 2013 war er als Katastrophenschutzhelfer in Dresden
und 2015 als Flüchtlingshelfer tätig. Buß ist seit 1996 ebenfalls aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wixhausen. Seit März 2013 ist er Wehrführer und seit 2021 stellvertretender Stadtbrandinspektor. Er hat sich zudem in der Jugendfeuerwehr Wixhausen und auf regionaler Ebene als stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart im Landkreis Darmstadt-Dieburg engagiert.
– Margit Sachse für besondere Einzelleistungen. Sachse engagiert sich auch außerhalb ihrer schulischen Tätigkeit an der Lichtenbergschule für Projekte im Rahmen der Erinnerungsarbeit. In ihrer Projektgruppe „Schüler Gegen Vergessen Für Demokratie“ erforschen Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule seit einigen Jahren das jüdische Leben in Darmstadt. Zudem gehört sie dem Vorstand der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit an. Mit der Verleihung der Ehrenurkunde für Sachse soll ihr Einsatz für Demokratie und Aufklärung der Jugend über die Verbrechen des Nationalsozialismus sowie ihr Engagement in der deutsch-französischen Jugendarbeit gewürdigt werden.