Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Darmstadt Aktuell

Woche der Klimaanpassung: Mit der Thermalkamera am 20. September in Darmstadts Innenstadt auf Erkundungstour

(stip) – Freitag, 15.09.2023

Klimaschutzdezernent Kolmer: „Gute Gelegenheit für alle, lokale Auswirkungen der Klimakrise zu verstehen und zu erfahren, wie das eigene Umfeld an sich ändernde Klimabedingungen angepasst werden kann“

© Wissenschaftsstadt Darmstadt/ Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ (18. bis 22. September) informiert die Wissenschaftsstadt Darmstadt an fünf Tagen über Themen des Stadtklimas und der Klimaanpassung. In diesem Kontext lädt am Mittwoch, 20. September, das Amt für Klimaschutz und -anpassung zu einem etwa zweistündigen interaktiven Stadtklimarundgang ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Karolinenplatz.

„Auf dem Rundgang werden Hitzeinseln und kühle Orte in Darmstadt erkundet, Temperaturen mit Wärmebildkameras und Luftthermometern gemessen und zentrale Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise vorgestellt. Hierzu zählt die blau-grüne Stadtentwicklung, das Schwammstadtprinzip, Gebäudebegrünungen und wassersensible Straßenraumgestaltungen. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps zur Klimaanpassung in ihrem eigenen Umfeld. Ihnen wird aufgezeigt, wie Häuser und Grundstücke klimafit gemacht werden können, um besser gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gewappnet zu sein. Der Rundgang ist eine gute Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere unmittelbare Umgebung zu verstehen, mehr über die Klimaherausforderungen unserer Stadt zu erfahren und wie wir gemeinsam daran arbeiten können, unser städtisches Umfeld an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen ohne unsere Anstrengungen im Klimaschutz zu reduzieren“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer.

Der Rundgang führt vom Karolinenplatz über den Schlossgraben zur Wetterstation des Deutschen Wetterdiensts am darmstadtium, zu den vom Grünflächenamt angelegten Staudenbeeten in der Erich-Ollenhauer-Promenade über den Campus der TU Darmstadt und endet im Herrngarten.

Um Voranmeldung bis Mittwoch, 20. September, 15 Uhr per E-Mail (klimaschutz@1sp4mdarmstadt.abde) wird gebeten. Kurzentschlossene sind aber ebenfalls herzlich willkommen.

Die bundesweite Woche der Klimaanpassung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit dem Zentrum für KlimaAnpassung. Ziel ist es, Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland sichtbar zu machen. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Gemeinsam für Klimaanpassung“.

Wichtige Mitteilung
×