Covid-19-Virus AKTUELL | > Alle Informationen zum Thema Covid-19-Virus auf einen Blick |
Wixhausen Falltorstraße/Ecke Brückengasse
Ein neuer Platz zum Verweilen für Wixhausen.


Bestand 2019
Die kleine, im Westen von Wixhausen gelegene Grünfläche war in die Jahre gekommen und bedurfte einer Überarbeitung. Die vorhandene Kombination aus Wasserbecken, Sitzplatz mit Pergola und Sichtschutzwand bot den Bürgern kaum noch Aufenthaltsqualität. Die Materialien waren veraltet und abgenutzt, das niedrige Wasserbecken aus Beton nicht mehr intakt.
Nachdem dem Ortsbeirat Wixhausen verschiedene Planungsideen durch das Grünflächenamt präsentiert wurden, konnte die Grünfläche Falltorstraße Ecke Brückengasse in Wixhausen umgebaut werden. Das undichte Wasserbecken, die Pergola sowie die Sichtschutzwand aus Beton-Hohlsteinen wurden abgerissen, die vorhandene 3-stämmige Kaukasische Flügelnuss blieb dagegen erhalten. Sie befindet sich in einem vitalen Zustand und wird weiterhin für Schatten sorgen.
Der Ortsbeirat hat sich in seiner Sitzung am 05.06.2019 für das Konzept „Sonnenstrahlen“ ausgesprochen. Ein beauftragtes Abbruchunternehmen sowie die Ausbildungskolonne des Grünflächenamtes konnten noch 2019 mit den notwendigen Arbeiten beginnen.
Konzept
Nach den Umbauarbeiten entsteht ein geschützter, runder Platz in der Südostecke des Grundstücks, mit Pflanzflächen und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen. Die Äste des großen, vorhandenen Baumes beschatten Teile des sonnenartigen Platzes im Sommer. Abwechslungsreiche Staudenpflanzungen bieten einen schönen Anblick, ihr Duft kommt vor allem in den Abendstunden zur Geltung. Durch die Blickbeziehungen nach Außen kann der kleine Platz zu einem lauschigen Treffpunkt innerhalb des Ortskerns von Wixhausen werden. Die vorhandene Rasenfläche mit den bunten Frühlingsblühern wird in ihrer Größe kaum verändert.
Materialien – Details
Gepflasterte Wege von der Brückenstraße und Falltorstraße führen auf bzw. über die Grünfläche. Durch ein radial gebogenes Hochbeet aus Cortenstahl wird deren Wegebiegung im Südosten der Fläche zu einem runden Platz aufgeweitet. Dieser befindet sich fast an der gleichen Stelle wie der bisherige Platz, nur südlich ist er weiter von der Grundstücksgrenze abgerückt. Mittig auf dem Platz befindet sich ein weiteres rundes Hochbeet, ebenfalls aus Cortenstahl. Begleitet werden die kreisförmige Platzkante sowie das runde Hochbeet durch radiale Sitzmauern aus Beton. Auf zwei parallel angeordneten Sitzmauern können sich die Nutzer zudem gegenüber sitzen und sich austauschen. Für einen größeren Sitzkomfort erhalten diese Sitzauflagen aus Holz und teilweise auch Rücken- und Armlehnen.
Die Hochbeete sind mit farbig blühenden Stauden in unterschiedlichen Höhen bepflanzt. Sie erhöhen durch ihre bunten Akzente und die sich je nach Jahreszeit verändernde Struktur die Aufenthaltsqualität. Den Insekten liefern sie wichtige Nahrung. Solitärsträucher sowie eine Hecke aus Hainbuchen schirmen die Grünfläche zu den bebauten Nachbargrundstücken ab. Gleichzeitig bieten die Gehölze einen Rückzugsort und ein zusätzliches Nahrungsangebot für Vögel und Kleinlebewesen.
Der kreisförmige Platz erhält einen Belag aus dunkelgrauem Betonpflaster mit Natursteinvorsatz. Dieses sorgt für eine gute Nutzbarkeit bei jeder Witterung. Die Sitzmauern sind aus dem gleichen Material bzw. mit der gleichen Oberfläche ausgestattet wie das Pflaster.
Kontakt
Grünflächenamt
Abt. Planung und Neubau
Bessunger Straße 125
64295 Darmstadt
Christina Kerler
christina.kerler@darmstadt.de