Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Aktuelles

Blaualgen in der Grube Prinz von Hessen

Nach dem Fund von Blaualgen rät das Grünflächenamt vom Baden ab.

Die ausführliche Pressemeldung auf der Startseite erklärt den Grund dafür.
Stand: 8.März 2024

Kranichstein erhält eine Calisthenics-Anlage

Die Grünanlage in Nähe des Jugendcafé Chillmo am Brentanosee erhält eine Calisthenicsanlage.
Sie besteht aus fünf hochwertigen Sportelementen und ist für das Krafttraining sowie Dehnübungen aller Altersgruppen nutzbar. An solchen Geräten kann man nur mit dem eigenen Körpergewicht trainieren. Es lassen sich Übungen wie Dips, Handstand, Flying Crow und Crunches ausführen. Die Anlage wird mit Sitzbänken ergänzt und aufgewertet, die vorhandene Tischtennisplatte wird versetzt.

Die Planung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt Darmstadt Kranichstein" erfolgte in Kooperation mit Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Jugendamt sowie mit Jugendlichen aus dem Jugendcafé Chillmo.
Mitte Dezember soll die Umsetzung fertig sein. Bis dahin bittet das Grünflächenamt um Verständnis für die Baustellentätigkeit.
Hier geht es zur ausführlichen Pressemitteilung.

Potentielle Baumpflanzstandorte in Darmstadt - Kernstadt

Analyse und Darstellung potentieller Baumpflanzstandorte in Darmstadt, Bereich Kernstadt

Hier: Veröffentlichung des Untersuchungsberichtes auf der Internetseite der Stadt Darmstadt

Bäume wirken positiv auf das Stadtklima ein. Sie stellen einen hohen Wert für die Luftqualität und das Lokalklima sowie als Nahrungsquelle, Nist- und Ruhestätte dar. Dabei binden Bäume klimaschädliches Kohlendioxid und setzen gleichzeitig Sauerstoff frei. Dank ihrer Blattoberfläche vermindern sie Grob- und Feinstaub sowie zum Beispiel Stickoxide in der Luft und tragen so direkt zu einer Verbesserung der Luftqualität bei. Je mehr Bäume desto messbarer wird der positive Einfluss. Doch der Baumbestand ist zunehmend durch Witterungsextreme, wie Trockenheit und Hitze, sowie Kalamitäten gefährdet.

Aus diesen Gründen und im Hinblick auf die im Klimaschutzplan verankerte Verpflichtung zur Treibhausgas-Neutralität strebt die Wissenschaftsstadt Darmstadt an den städtischen Baumbestand in Quantität und Qualität zu erhalten und aktiv zu erhöhen. Das Grünflächenamt hat daher Anfang des Jahres 2021 eine Untersuchung zur Ergänzung des vorhandenen Baumbestandes auf öffentlichen Flächen, vor allem auf öffentlichen Verkehrsflächen, in der Kernstadt von Darmstadt an das Landschaftsplanungsbüro BHMP vergeben.

Ausgewählt wurde als erster Bearbeitungsschritt der Kernstadtbereich vom Rhönring über die Dolivostraße bis zur Heinrich-, Teichhaus- und Landgraf-Georg-Straße. In diesem dicht bebauten Gebiet fehlt Großgrün häufig, wodurch neben oben genannten Punkten auch die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert werden kann. Im Schatten von Bäumen ist die Temperatur niedriger als in besonnten Bereichen, gleichzeitig wird die Luft durch die Verdunstung des aufgenommen Wassers befeuchtet und gekühlt. In den zunehmend heißen Sommern sind diese positiven Effekte vor allem im stark aufgeheizten Straßenraum mit seinen asphaltierten Belägen deutlich spürbar.

Allerdings trifft in diesem Stadtgebiet auch in besonderer Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Bedarfen und Nutzungskonkurrenzen im öffentlichen Raum aufeinander. Neben Erschließungsflächen für den MIV und den Radverkehr, den ruhenden Verkehr sowie den Fußverkehr betrifft dies ebenso als nicht zu unterschätzenden Faktor Feuerwehr- und Rettungswege oder Flächen für Außengastronomie bzw. Veranstaltungen.

Hinzu kommen neben erforderlichen Abständen zu bestehender Bebauung und Oberleitungen insbesondere die Frage von Leitungs- und Kanalführungen im Untergrund, die oftmals stark einschränkend wirken.

Link zum Bericht

 

Teichsanierung im Herrngarten geht zu Ende

Was wurde gemacht?

  • Die Ufermauer aus Naturstein wurde nach Sanierung der dahinterliegenden Betonmauer wieder aufgesetzt.
  • Das marode Ablaufbauwerk wurde gegen ein neues Fertigbetonteil ausgetauscht.
  • In Kooperation mit dem Mobilitätsamt und im Zuge der Sanierung der Frankfurter Straße wurde ein neuer Ablaufkanal hergestellt.
  • Die alte Fontäne und die Technik wurden zurückgebaut.
  • Ein neuer Pumpenschacht für die zukünftige Wassertechnik wurde gesetzt.
  • Sattt nur einer Fontäne wälzen künftig 3 Sprudler das Wasser um und sorgen damit für mehr Sauerstoff.
  • Um die neuen Bauwerke herum unter der Weide wurden Pflanzen an der Böschung gesetzt.
  • Der Übergang von der Teichmauer zur bestehenden Rasenfläche wurde mit Rasen eingesät.

Das Grünflächenamt versteht den starken Wunsch, die Anlage so bald wie möglich in Augenschein zu nehmen. Damit der Rasen eine Chance zum Anwachsen hat, bittet das Grünflächenamt aber, auch nach dem Rückbau des Bauzaunes die neuen Flächen noch nicht zu betreten.

Ruine am Kapellplatz erhält neuen Plattenbelag

Die Ausbildungskolonne des Grünflächenamtes erneuert den Plattenbelag in der Ruine. Die Platten sind in den letzten Jahren immer mehr gebrochen, der Weg zum Altarkreuz war wegen Stolperkanten schlecht zu begehen.

Darum tauschen nun angehende Gärtnerinnen und Gärtner den Belag aus. Die gebrochenen Platten werden mitsamt Bettungsschicht ausgebaut und abgefahren. Noch einigermaßen brauchbare Platten werden an anderer Stelle wieder verwendet, z.B. unter Bänken oder als Einfassung für Wege. Die neuen Platten aus rotem Sandstein kommen aus dem Odenwald. Sie werden auf eine Bettung aus Splitt  verlegt.

Die Erneuerung der 50m² großen Fläche an der Mühlstraße soll bis Ende April beendet sein.

Neues Spielgerät am Friedrich-Ebert-Platz

Der Spielplatz auf dem Friedrich-Ebert-Platz im Martinsviertel erhält ein neues Spielgerät. Derzeit entsteht dort eine Rutschenturm-Anlage inklusive einer Rutschenröhre. Die Anlage ist knapp sieben Meter hoch und besteht aus Edelstahl und Robinienholz.
Während des Aufbaus sind auch andere Teilbereiche des Spielplatzes gesperrt. Voraussichtlich Ende September kann der neue Turm dann beklettert und bespielt werden.

Ausführliche Informationen gibt es in der offiziellen Pressemeldung.

Tiny Forest

 

Vieles wird versprochen von den Verfechter*innen des kleinen Wäldchens und es klingt sehr spannend, was daraus entstehen könnte. Nun ist auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt seit dem 16. November 2021 stolzer Besitzerin eines Tiny Forests in der Berliner Allee auf einem städtischen Grundstück. Der Verein miya aus Eberswalde hat den Tiny Forest konzipiert, das Grünflächenamt zusammen mit einem Garten- u. Landschaftsbauunternehmen die Bodenvorbereitung für die Fläche durchgeführt und die Kinder u. Jugendlichen der Montessori-Schule Darmstadt haben anschließend gemeinsam mit Miya ca. 750 Pflanzen mit 23 Arten in die 250 m² große Fläche gepflanzt.

Das Konzept stammt ursprünglich vom japanischen Biologen Akira Myawaki, der als erster kleine verdichtete Stadtwälder auf degradierten Böden pflanzte. Seit 1993 war er Direktor des Japanese Center for International Studies in Ecology (JISE) und im Laufe seiner Karriere verbrachte er auch ein Jahr in Deutschland an der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie in Niedersachsen, einem Vorläufer des heutigen Bundesamtes für Naturschutz BfN.
Mittlerweile sprießen solche Mini-Waldoasen in ganz Europa. Für ihre Fans sind sie der Schlüssel zur Rettung der Flora und Fauna in den Städten. Sie lockten Vögel und Insekten an, und tragen als CO2-Senke zur Erreichung der Klimaziele bei, so die Argumente. Ob sie all das erfüllen, was Ihre Befürworter versprechen wird man sehen. Sicher ist jedoch, dass sie ein wichtiger Baustein sein können in dem vielfältigen Puzzle, das wir als Gesellschaft zusammenfügen müssen, um die Klimaziele noch zu erreichen.

Gehen Sie gerne mal vorbei am Tiny Forest in der Berliner Alle und beobachten Sie sein Werden und Gedeihen! Vielleicht werden auch Sie insipiriert und wer weiß, wo der nächste Tiny Forest gepflanzt wird?

Flyer zum Projekt Tiny Forest

 

Edelsteinviertel - Grünzug entlang der Bahn

Im Edelsteinviertel soll ein Grünzug entstehen, der eine wichtige Wegeverbindung entlang der Bahntrasse zwischen dem Ostbahnhof im Westen und der Straße Am Molkenbrunnen im Osten darstellt. Von hier aus wird zukünftig das gesamte Wohngebiet ergänzend angebunden. Die neu gestalteten Freiflächen sollen zur Naherholung für das gesamte Quartier dienen. Details können hier entnommen werden.

Sanierung des Platanenhains

Der Magistrat hat entschieden, den Platanenhain auf der Mathildenhöhe zu sanieren. Die Bäume sind teilweise in einem schlechten Zustand. Die Gründe hierfür haben Gutachter untersucht. Deren Erkenntnisse und das Vorgehen bei der Sanierung wurden in einer Bürgerinformation vorgestellt.
Hier steht die Präsentation zum Herunterladen bereit (pdf, 4MB), sowie als link der Beschluß des Magistrates  mit den ausführlichen Gutachten.

Biodiversität in Grünanlagen

Das Grünflächenamt hat in den letzten Jahren auf mehreren Flächen zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt (Biodiversität) umgesetzt. So wurden abwechslungsreiche Staudenbeete angelegt (z.B. Wendelstadtanlage, Mina-Rees-Straße, Herrngarten), ursprüngliche Rasenflächen in Wiesen mit blühenden Kräutern umgewandelt (z.B. Prinz-Emil-Garten, Havelstraße) und das Pflegemanagement entsprechend angepasst. Dadurch werden Lebensräume für Insekten und andere Kleintiere geschaffen.
Die Entwicklung der Staudenpflanzungen und Wiesen benötigt Zeit und unterliegt ständigem Wandel, sowohl innerhalb eines Jahresverlaufs als auch von Jahr zu Jahr.

Zur Förderung der Biodiversität sind weitere vielfältige Schritte geplant, die wir stetig umsetzen.

Informationen zu den Wiesenflächen finden Sie hier: Wiesen(pdf; 10 MB).

Ausführliche Informationen (inkl. Pflanzenlisten) zu den Staudenpflanzungen finden Sie hier: Staudenbeete

Grundsätzliches und weitere Maßnahmen der Biodiversitäts-Strategie in Hessen hat das Hess. Umweltministerium zusammengestellt.

Werbefilm zur Ausbildung im Grünflächenamt

Wir suchen Auszubildende zum Gärtner/ zur Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Mit diesem Film (youtube-Video) wecken wir die Neugier auf den vielfältigen Beruf.

Kontakt

Grünflächenamt

Kein barrierefreier Zugang vorhanden. Wir ermöglichen bei Bedarf gerne einen Termin in barrierefrei zugänglichen Räumen.

Telefon: 0615113-2900 Fax: 0615113-2932 E-Mail: gruenflaechenamt@darmstadt.de

Öffnungszeiten

Wochentag  
Montag bis Freitag  9:00 - 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag13:00 - 15:30 Uhr
Wichtige Mitteilung
×