Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Georg Moller

Georg Moller (1784-1852)
1 Mauer 141

Georg Moller wurde am 22. Januar 1784 als Sohn des Notars und Prokurators Levin Adolph Moller und dessen Frau Elisabeth Sophie in Diepholz geboren.

1800 begann er beim Architekten Christian Ludwig Wittig in Hannover seine Ausbildung. 1810 ging er nach Darmstadt und wurde mit der Planung der Neuen Vorstadt im Westen betraut wurde. Mollers Konzept sah für die Stadterweiterung im Westen und Süden Darmstadts einen regelmäßigen Grundriss mit klassizistisch geprägten breiten Straßen, Plätzen und Fassaden vor. Moller wurde in Darmstadt zudem mit der Gestaltung repräsentativer Gebäude beauftragt, darunter das Kasino der „Vereinigten Gesellschaft“ und das heute so genannte „Moller Haus“ sowie das Versammlungshaus der Freimaurerloge.

Zu den Hauptwerken zählten das Hoftheater und katholische St. Ludwigskirche das neue Kanzleigebäude am Mathildenplatz und das Alte Mausoleum auf der Rosenhöhe.

In Darmstadt zeichnete er für die Errichtung des Prinz-Carl-Palais verantwortlich, er errichtete das Ludwigsmonument, der so genannte „Lange Ludwig“ , bis in die Gegenwart ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt.

Moller wirkte als Architekt auch außerhalb der Residenzstadt. Zu den bedeutendsten Bauten unter seiner Federführung gehören die Kirche St. Georg in Bensheim, das  Stadttheater in Mainz sowie das Stadtschloss zu Wiesbaden. Nach Plänen Mollers entstanden über ein Dutzend Landkirchen im südhessischen Raum. Moller publizierte zu Brückenbautechniken und projektierte die Eisenbahnbrücke über das Göhltal bei Aachen.

Moller gilt als Wegbereiter des Klassizismus, der die antike Formsprache mit den Erfordernissen moderner Architektur verband. Außerdem hatte Moller eine wichtige Rolle hinsichtlich des Erhalts von Baudenkmälern. Unter seinem Einfluss verabschiedete der Großherzog schließlich 1818 die erste deutsche Denkmalschutzverordnung.

Moller wurde zum Ehrendoktor der Architektur und zum Ehrenbürger der Stadt Mainz ernannt und erhielt viele Ehrungen.

Am 13. März 1852 starb Georg Moller und wurde auf dem Alten Friedhof beigesetzt.

In Darmstadt erinnern „Moller-Haus“, „Mollerstadt“ und „Mollerbau“  und die Mollerstraße im Martinsviertel an den Architekten. Die Technische Universität Darmstadt und die Stadt Darmstadt verleihen seit 1989 den Georg-Moller-Preis an Studierende des Fachbereichs Architektur.

 

 

Wichtige Mitteilung
×