Tag des offenen Denkmals 2021
Was ist Olbrich? Was ist anders?
Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, den 12. September 2021, konnten Sie während einer einstündigen Führung zwei Künstlerhäuser auf der Mathildenhöhe kennenlernen: Haus Olbrich und Haus Deiters.

Der Aquarellplan zeigt die Künsterkolonie 1901. Olbrich plante sein Wohnhaus direkt am Fuß des Ernst-Ludwig-Hauses (re). Das Wohnhaus des Geschäftsführers Deiters befindet sich etwas abseits (re/u).
Haus Olbrich
Haus Deiters
Für Wilhelm Deiters, den Geschäftsführer der Künstlerkolonie, baute Olbrich ein Haus am östlichen Rand der Mathildenhöhe, an der spitzen Ecke, wo Mathildenhöhweg und Prinz-Christians-Weg zusammenstoßen. Der beengte Standort prägt sowohl Grundriss als auch Form des Hauses: Haus Deiters wird von der turmartig gestalteten Hausecke geprägt.
Fotoführung Haus Deiters

Im Obergeschoss befanden sich die Ankleide, der Schlafraum, das Bad und ein Wohnraum, im Dachgeschoss der Dachboden und das Turmzimmer. Vorräte, Küche und Waschraum waren im Keller untergebracht.