Wissenschaftsstadt Darmstadt

Telefon: +49 (0)6151-115

E-Mail: info@1sp4mdarmstadt.abde

ImpressumDatenschutz und Nutzungsbedingungen

1

Mit der "Google benutzerdefinierten Suche" kann diese Internetseite durchsucht werden. Wenn Sie JA anklicken und die Google Suche nutzen, werden Inhalte auf Servern von Google abgerufen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zur Google benutzerdefinierten Suche finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.darmstadt.de/datenschutz
Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

25 Jahre Wissenschaftsstadt

OB Jochen Partsch eröffnet am 28.11. den Festakt 25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt in der CentrastationAngela Dorn, Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst lobte in Ihre Rede die erfolgreichen Kooperationen in der Wissenschaftsstadt DarmstadtUnser Wissenspunkt machte auch bei den Kindervorlesungen der Bürgerstiftung Halt.  Seit 2010 bietet die Bürgerstiftung Darmstadt regelmäßig Kindervorlesungen an, bei denen es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft geht. Im Bild (v.r.n.l): Markus Hoschek (Vorstand der Bürgerstiftung Darmstadt), Prof. Dr. Christoph Merkelbach (Sprachenzentrum der TU Darmstadt) und Silke Geschka-Rasbieler (Wissenschaftsstadt Darmstadt)Dr. Markus Hoschek, Vorstand Bürgerstiftung mit dem Wissenspunkt bei der Eröffnung der Kindervorlesung zum Thema Geheimsprachen am 5.11.2022Im Rahmen des Großen Konvents der Schader Stiftung Darmstadt überreicht Dr. Marina Hofmann (Leiterin Amt für Wirtschaft und Stadtentwickung) unseren Wissenspunkt an Alexander Gemeinhardt (Geschäftsführender Vorstand Schader Stiftung). n KonventsGroße Freude und Applaus, als wir Dr. Wolfram Knauer, Leiter des Jazzinstituts unseren Wissenspunkt überreicht haben. Foto: Jürgen MaiDr. Léon Krempel, Leiter der Kunsthalle Darmstadt mit dem Wissenspunkt. Foto: Jürgen MaiUnser Wissenspunkt beim  Weltraumwagner live mit ESA & EUMETSAT und hr-iNFO am 5.10. in der CentralstationDie Freude ist groß, als Dr. Marina Hofmann (Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung) dem Leiter des @Fraunhofer LBF, Prof. Dr. Tobias Melz, unseren Wissenspunkt überreicht. Das Fraunhofer LBF gehört seit nunmehr über 80 Jahren zur Wissenschaftslandschaft Darmstadts.Foto: BlitzwerkOtmar Kraft nimmt unseren Wissenspunkt für die Centralstation entgegen. Centralstation für elektrische Beleuchtung Ehemalige "Centralstation für elektrische Beleuchtung" in Darmstadt Ehemalige "Centralstation für elektrische Beleuchtung" in Darmstadt Lage Centralstation (Darmstadt) (Hessen)  Hessen, Deutschland Koordinaten	♁49° 52′ 18″ N, 8° 39′ 9″ OKoordinaten: 49° 52′ 18″ N, 8° 39′ 9″ O |  | OSM Land	Deutschland   Hessen Daten Betriebsaufnahme	1888 Stilllegung	1915  Centralstation  Die Centralstation während des literarischen Märzes 2015 Die Centralstation ist ein kultureller Veranstaltungsort in der Innenstadt Darmstadts, welcher im Gebäude eines historischen Kraftwerkes, der „Centralstation für elektrische Beleuchtung“, eingerichtet wurde.   Inhaltsverzeichnis 1	Geschichte 1.1	Ursprüngliche Nutzung 1.2	Umbau, Sanierung und Neueröffnung 2	Veranstaltungen 3	Leitung 4	Weblinks 5	Einzelnachweise Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ursprüngliche Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erbaut wurde die Centralstation bereits im Jahre 1888 als erstes Darmstädter Elektrizitätswerk. An der Planung wirkte auch der Darmstädter Elektrotechnikpionier Erasmus Kittler mit. Das Kraftwerk diente vor allem zur Versorgung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Darmstädter Innenstadt. Foto: Jürgen MaiDas Institut Wohnen und Umwelt wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet. Dr. Marina Hofmann, Leiterin des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung, übergibt den Wissenspunkt an IWU-Geschäftsführerin Dr. Monika Meyer. Foto: juergen.mai.deUnser Wissenspunkt beim Deutschen Polen Institut: Die stellvertretende Direktorin Dr. Agnieszka Łada-Konefał und Dr. Andrzej Kaluza freuen sich über unsreen Besuch. Foto: jürgen.mai.deUnser Wissenspunkt bei der Röhm GmbH: Geschäftsführer Dr. Michael Pack freut sich über die Jubiläumstrophäe. Seit mehr als 100 Jahren ist Röhm eine feste Größe der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1907 zurück. Foto: juergenmai.deDer Wissenspunkt im Showroom der Röhm GmbH. Foto: jürgenmai.deDie Freude ist groß, als Dr. Christoph Pistner im Darmstädter Öko-Institut unseren „Wissenspunkt“ entgegen nimmt.  Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/ Jürgen MaiVor dem Öko-Institut in der Rheinstraße weht unsere Jubiläumsfahne und versteht sich dort gut mit Baum. .Der Wissenspunkt beim Teilchenbeschleunigerzentrum GSI und FAIR! Professor Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, nahm den Wissenspunkt entgegen. Übrigens: Dank GSI gibt es das Element Darmstadtium - es wurde bei GSI entdeckt und nach der Stadt Darmstadt benannt. Mehr unter @universeinthelab“ Foto: Jürgen MaiUnser Wissenspunkt an der Wilhelm Büchner Hochschule: Präsident, Prof. Dr. Stefan Kayser nimmt ihn entgegen. Die Wilhelm Büchner Hochschule ist 2019 von Pfungstadt nach Darmstadt gezogen. Sie hat insgesamt 6800 Studierende. Damit ist die Anzahl an Studierenden in der Wissenschaftsstadt Darmstadt auf über 52.000 gestiegen. Foto: Jürgen Mai!Dr. Marina Hofmann übergab den Wissenspunkt am 4. Juli an Matthias Bürk, Standortleiter Merck Darmstadt.In Darmstadt befindet sich nicht nur die Unternehmenszentrale von Merck, sondern auch ein Großteil der Forschung, Entwicklung und Produktion.Merck lädt am 7. und 8. Juli zu Sonderführungen in den Curiosity Cube einMit viel Freude nimmt das Team vom HUB31 und LAB³ unseren Wissenspunkt entgegen. Im Bild: Silke Geschka-Rasbieler (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Prof. Dr. Klaus Michael Ahrend  und Laura Abascal (beide HUB31) sowie Kai Ruf und Ann-Katrin Riedel (LAB³). Foto: Jürgen MaiHappy Birthday Wissenschaftsstadt Darmstadt!Zum Auftakt der Jubiläumsaktion überreichte  Oberbürgermeister Jochen Partsch den ersten „Wissenspunkt“ an Dr. Arnd Steinmetz, den Präsidenten der Hochschule Darmstadt.Nicht nur ein Titel auf dem Ortsschild: "Wissenschaftsstadt" ist in Darmstadt gelebte Realität.Die Schader.Stiftung vernetzt Wissenschaft in Darmstadt. Tolles Geschenk und starkes  Signal im Jubiläumsjahr: Die Schader-Mauer im Jubiläums-Design.Die TU-Präsidentin Prof. Tanja Brühl nimmt den Wissenspunkt in Empfang.Dr, Marina Hofmann, Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Stadtentwicklung  übergibt den Wissensopunkt an Prof. Michael Waidner, Institutsleiter des Fraunhofer SIT und ATHENE-Direktor. Foto: Jürgen MaiAls größtes Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit in Europa begleitet und unterstützt ATHENE die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand zur Verbesserung der Cybersicherheit und des Datenschutzes. Foto: Jürgen MaiUnser Wissenspunkt am Tor zum All: Nicolas Bobrinsky, ESOC Deputy Head of Establishment freut sich über seinen Einzug. Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Foto: Jürgen MaiUnser Wissenspunkt ist im Institut Mathildenhöhe angekommen. Hier wird Kunst und Kultur seit 1900 präsentiert, vermittelt und erforscht.Im Bild: Dr. Sandra Bornemann-Quecke, stellvertretende Direktorin und Sammlungskonservatorin des Institut Matildenhöhe sowie Kuratorin der Ausstellung „Manzil Monde - Nadira Husain". Foto: Jürgen MaiUnser Wissenspunkt bei EUMETSAT, wo wir ihn Silvia Castaner, Director of Administration überreicht haben. Die Satelliten der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) überwachen Wetter und Klima aus dem Weltraum. Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt/Jürgen MaiFoto: BlitzwerkWeltraumwagner live mit ESA & EUMETSAT und hr-iNFO am 5.10. in der Centralstation

Darmstadt begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit August 1997 trägt unsere Stadt – als seinerzeit erste in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Als die Hessische Landesregierung diesen Titel verlieh, belegte dies Darmstadts Tradition bezüglich Bildung und Wissenschaft und bestätigte zugleich den Anspruch, den Darmstadt für die Zukunft hatte: Diesen Titel zu leben und jederzeit weiter mit Inhalt zu füllen. 25 Jahre später also ist der Titel „Wissenschaftsstadt“ in Darmstadt gelebte Realität. Als Digitalstadt und Zukunftsstadt, mit über 50.000 Studierenden, einem Studierenden-Einwohner-Verhältnis von 1:3 und über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen (darunter vier Hochschulen) gehört Darmstadt zu den tragenden Säulen der Forschungs- und Bildungsstandorte in Deutschland.

 

Orte des Wissens in Darmstadt

Auf dieser Karte unten finden Sie die Orte des Wissens in Darmstadt. Mit einem Klick auf die einzelnen Wissenspunkte, erhalten Sie Infos zu den einzelnen wissenschaftlichen Instituionen. Bunt markiert sind die Orte, an denen im Jubiläumsjahr eine Veranstaltung im Rahmen unserer Aktion "Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt" stattfindet.

Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt

Jubiläumsaktion gibt Einblicke hinter die Kulissen

Für das Jubiläumsjahr hat  die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist es, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen. Der „Wissenspunkt“ wird ähnlich einem Staffelstab am 13. Juni zu einer „Route der Wissensorte“ in Darmstadt aufbrechen. An jedem Ort, an dem der „Wissenspunkt“ für einen oder mehrere Tage Halt macht, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm. Die Aktion wird bis Oktober dauern. Infos rund umd die Jubiläumsaktion und das Programm werden auf dieser Seite fortlaufend aktualisiert und erweitert. Es können sich auch immer noch weitere Akteure der Wissenschaftsstadt  Darmstadt beteiligen und eine Veranstaltung oder Events anbieten. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick auf diese Seite zu werfen.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

23. Juni: Jubiläumsfestival 50 Jahre Hochschule Darmstadt (hda)

Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltugen macht am 23. Juni die Hochschule Darmstadt mit einem großen Festival Ihrem 50. Jubiläum. Neben einem vielfältigen Infoprogramm für Studierende spielen dort auf größer Bühne die Multi-Instrumentalisten ‚sun’s sons‘ und die Frankfurter Indiepop-Band ‚ELDA‘ sowie die beiden inzwischen überregional bekannten Bands ‚Mädness & Döll‘ und ‚JEREMIAS‘. Das genaue Programm finden Sie unter: h-da.de/50jahre

ab 28. Juni: "Was steckt dahinter?" Vortragsreihe bei der TU Darmstadt

Am 28. Juni macht der „Wissenspunkt“ Halt an der TU Darmstadt bei der seit inzwischen 35 Jahre bestehenden öffentlichen Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“ Die Maschinenbau-Professorin Jeanette Hussong führt an diesem Tag ab 17:15 Uhr (Hörsaal S1/05 122 (Maschinenhaus,.Magdalenenstr.) ein in die Welt der Strömungslehre und Aerodynamik und führt uns die Bedeutung und Wirkung von Tropfen und Sprays vor Augen.

Weitere Termine:

5. Juli: Materiewellen und Zeitdilitation: Eine quantenphysikalische Reise durch die Raumzeitn mit Prof. Dr. Enno Giese

12. Juli: Biophotonik – Lichts fürs Leben mit Prof. Dr. Torsten Frosch

Jeweils um 17:15 Uhr  im Hörsaal S1/05 122 (Maschinenhaus,.Magdalenenstr.)

8. und 9. Juli: „Curiosity Cube“ bei Merck

Wissenschaft zum Live-Erleben bei Merck in Darmstadt: Unser Wissenspunkt macht am 8. und 9. Juli bei Merck Station, denn dort steht ein mobiles Outdoor-Labor zum Experimentieren für Kinder und Erwachsene. Welche Bakterien sind in unseren Körpern und in Lebensmitteln wie zum Beispiel Käse? Das können jetzt Kids im neuen „Curiosity Cube" (Neugier-Würfel) von Merck herausfinden. Das mobile Labor ist ein alter Schiffs-Container in Rot, Gelb und Blau. Der steht draußen vor dem Betriebsgelände am Parkplatz und kann von der Seite hin begangen werden. Innen sind Mikroskope, mit denen zum Beispiel Salmonellen beobachtet werden können.  Was habe ich heute Morgen gegessen? Und habe ich mir am Abend zuvor die Zähne geputzt? Anhand dieser Fragen können die Kinder ihr eigene Bakterien-Zusammenstellung im Körper bestimmen. Gedacht ist der „„Curiosity Cube“ für Kinder und Erwachsene.
Kostenlose Besuche können Sie jetzt hier buchen.

Weitere Infos über den Curiosity-Cube

14. Juli: Science Lounge zur Cybersicherheitsforschung bei ATHENE - Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit

Am 14. Juli macht der Wissenspunkt Halt bei ATHENE, dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, und damit verbunden beim Fraunhofer SIT. Auch das Fraunhofer SIT feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum: Seit 60 Jahren wird dort die digitale Zukunft erforscht und entwickelt. Von 17:00 – 18:30 Uhr erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger Einblicke in unsere Cybersicherheits-Forschung. In Vorträgen und an Demonstrationsständen geht es um Deep Fakes | Desinformation | bunte QR-Codes und Dokumentensicherheit | Darknet | verständliche Datenschutzeinwilligungen und andere aktuelle Cybersicherheitsthemen. Die Cyber Range, auf der IT-Speziallisten für den Ernstfall eines Cyberangriffs trainieren, kann ebenfalls im Rahmen einer Kurzführung besucht werden. Auch eine Vor-Ort-Registrierung der von Forschenden des Fraunhofer SIT entwickelten Volksverschlüsselung ist möglich.

Nähere Informationen finden Sie hier

 

ab 21. Juli: Institut Mathildenhöhe: DIALOG - Werkgespräche im Rahmen der Ausstellung "Manzil Monde - Nadira Husain"

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Vermittlungsprogramms zur Sonderausstellung "Manzil Monde - Nadira Husain" statt. Das kuratorische Team des Institut Mathildenhöhe wird mit Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener Universitäten Werke Husains diskutieren.

21. Juli, 18.30 Uhr
TEXTIL & ERINNERUNG mit Rhea Dehn Tutosaus (Technische Universität Darmstadt) & Carolina Maddè

1. September, 18.30 Uhr
PLASTIK GLOBAL
mit Theresa Deichert (Universität Heidelberg) & Dr. Sandra Bornemann-Quecke

7. September,18.30 Uhr
OBJEKT & KÖRPER   
mit Elif Akyüz (Universität Hamburg) & Barbara Muhr

Mehr Infos finden Sie  hier

ab 23. Juli: Wissenschaft im All - Europäische Raumfahrtmissionen in Darmstadt. Geführte Touren durch das ESA-Satellitenkontrollzentrum

Am 23. Juli macht der Wissenspunkt Halt am Tor zum All. Die ESA/ESOC bietet im Rahmen des Jubiläums an vier Samstagen die Möglichkeit, eines exklusiven und kostenfreien Einblicks in das europäische Statellitenkontrollzentrum ESOC der ESA (European Space Agency). Bei einem Rundgang auf dem Gelände des Kontrollszentrums werden der Hauptkontrollraum und verschiedene Satellitenmodelle besichtigt.


Eine Anmeldung ist ab dem 11. Juli hier möglich.

Termine:

Samstag, 23. Juli (10 - 17 Uhr)

Samstag, 27. August (10 - 16 Uhr)

Samstag, 17. September (10 - 17 Uhr)

Samstag, 15. Oktober (10 - 17 Uhr)

 

Weitere Infos über die ESOC/ESA finden Sie hier:

ESA - Was macht das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt? Ein Überblick

www.esa.int

 

29. Juli: Tag der offenen Tür im HUB31 und LAB³

HUB31 und LAB³ e.V. laden am 29. Juli ab 15 Uhr Technologiebegeisterte und Interessierte herzlich zum Tag der offenen Tür in die Hilpertstraße 31 ein. Neben Führungen durch die Räumlichkeiten einer neuen und innovativen Arbeitswelt sowie durch das Erfinderlabor, haben Sie die Möglichkeit rund 50 Start-ups kennenzulernen und beim Grillen im Garten ins Gespräch zu gehen. Erleben Sie eine besondere Atmosphäre im Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und erhaltet Sie einen Einblick in das Start-up-Ökosystem.

ab 23. August: Themenabende bei der Wilhelm Büchner Hochschule

Am 23. August macht der „Wissenspunkt“ zum ersten Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule in der Hilpertstraße 31 Halt. Ab 17:30 Uhr gibt es spannende Einblicke in das Thema „Strategische Vorausschau – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen“. Zwei Vorträge werden angeboten: "Technologievorausschau – Mit Roadmaps auf der Erfolgsspur" mit Prof. Dr. Ralf Isenmann sowie "Mit Szenarien systematisch an das Geschäft und Technologien von morgen denken" mit Martina Schwarz-Geschka.
 

Weitere Termine:

24. August, 10-16 Uhr: “Roboter-Day“ für Jugendliche von 10-14 Jahren, auf 10 Teilnehmer beschränkt, mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer 

30. August: Science Fiction:

  • Visualisierung von Cyberrisiken in einem Unternehmensnetzwerk mit Michael Best
  • Innovative with science fiction mit Prof. Dr. Zeynep Tuncer

20. September: Digitale Transformation mit Dr. Wolfgang Stille und Dr. Jochen Schumacher

4. Oktober: Wie schmeckt die Zukunft?

  • Öfter mal die Sau rauslassen: Dr. Markus Keller
  • Insekten – eine (mögliche) alternative Rohstoffquelle: Heinrich Katz
  • Sensorische Verkostung: Stefanie Schönberger (Mit-Mach-Aktion)

18. Oktober: Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Prof. Dr. Klaus Fischer und Prof. Dr. habil. Ralf IsenmannAlle Themenabende (mit Ausnahme der Veranstaltung am 24. August) finden jeweils ab 17:30 Uhr an der Wilhelm Büchner Hochschule (Hilpertstr. 31) statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie  hier

 

25. August: Das Universum im Labor: Rundgang durch die GSI- und FAIR-Forschungsanlagen

Am 25 August von 16 bis 18 Uhr lädt die GSI/FAIR zu einem Rundgang durch ihre einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage ein. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und erfahren Sie, wie die Beschleuniger und Detektoren aussehen, mit denen Forschende aus aller Welt Geheimnisse über den Aufbau und die Entwicklung des Universums lüften. Werfen Sie außerdem einen Blick auf die Baustelle des neuen internationalen Beschleunigerzentrums FAIR, eines der größten Forschungsprojekte weltweit.

Aufgrund einer begrenzten Personenzahl (50) ist eine Anmeldung erforderlich. Hier gibt es Tickets!

Weitere Infos über das Teilchenbeschleunigerzentrum GSI/Fair

26. und 27. August: Führungen bei EUMETSAT – Wetterdaten für die Welt „made in Darmstadt"

Die Satelliten der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) überwachen Wetter und Klima aus dem Weltraum. Vier Meteosat-Satelliten im geostationären Orbit beobachten sich schnell entwickelnde schwere Wetterereignisse. Zwei Metop-Satelliten aus der polaren Umlaufbahn liefern entscheidende Daten für die Wettervorhersage bis zu zehn Tage im Voraus. EUMETSAT ist Partner des Copernicus-Programms der EU und Teil der Jason-Meeresüberwachungsmission.

Bei zwei Sonderführungen im Rahmen der Jubiläumsaktion erhalten Sie Einblicke hinter die Kulissen der EUMETSAT. Satelliten in Originalgröße, live Wetterdaten und ein Blick in die Kontrollräume (hinter einer Glaswand) und vieles mehr erwartet Sie in diesen spannenden anderthalb Stunden.am 26. August um 18 Uhr sowie am 27. August um 16 Uhr.

Nutzen Sie diese außergewöhnliche Gelegnehit und buchen Sie hier Ihre Tickets.

1. September: Röhm. Aus Tradition innovativ.

Wenn der Wissenspunkt im September bei Röhm Halt macht, können Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Am 1. September von 16:30 bis ca.18:00 Uhr stellt das Darmstädter Traditionsunternehmen seine aktuellen Aktivitäten in Kurzvorträgen vor. Spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung ist auch für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren geboten. Diese haben unter anderem die Möglichkeit, in der Forscherwerkstatt die vielfältigen Eigenschaften von Kunststoffen zu erforschen und Kunststoff aus nachwachsendem Rohstoff selbst herzustellen. Ein  gemeinsamer Spaß für Eltern und Kinder gleichermaßen ist die Quiz-Rallye durch den Showroom, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Anmelden können Sie sich hier.

2. September: Röhm Filmabend: Eine Dachgeschichte. 50 Jahre PLEXIGLAS® Olympiadach München

Am 2. September bietet die Röhm GmbH einen spannender Filmabend mit "Eine Dachgeschichte. 50 Jahre PLEXIGLAS® Olympiadach München" an: Für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut, heute eines der Wahrzeichen der Stadt München: das Olympiastadion. Außergewöhnlich ist vor allem das Zeltdach aus PLEXIGLAS®, dem Markenacrylglas von Röhm. Erfahren Sie in einem Originalfilm aus den 1970er Jahren, wie dieses architektonische Meisterwerk designed und konstruiert wurde. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link, über den Sie am 2. September um 19.00 Uhr den Film anschauen können – ganz bequem von Zuhause. Anmeldung hier möglich.

6. und 7. September: Rundgänge durch die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ist nicht nur die Hochschulbibliothek der Technischen Universität, sondern steht als Landesbibliothek auch der Bevölkerung Südhessens kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen unserer Jubiläumsaktion bietet die ULB am 6. und 7.September von 18 bis 19 Uhr einen exklusiven Einblick in die Räumlichkeiten und Services der ULB Stadtmitte.

Die Anmeldung erfolgt über Cituro.

14. September: Polen, der Ukraine-Krieg und die EU: Podiumsdiskussion im Polen-Institut

Polen, der Ukraine-Krieg und die EU
Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit Europe Direct Darmstadt. 19 Uhr, Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek

 

Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Angriff auf die Grundlagen der EU. Getestet wird der Selbstbehauptungswillen Europas. Politik und Gesellschaft in Polen haben keine Sekunde daran gezweifelt, was zu tun ist: Die Ukraine braucht jede Unterstützung, politische, militärische und humanitäre. Polen bietet Millionen ukrainischer Flüchtlinge Zuflucht. Das ist ein mächtiges Zeichen der Solidarität. Warschaus Konflikte mit Brüssel über die Justizreform und Rechtsstaatlichkeit sind in den Hintergrund getreten. Gleichzeitig ist Polens ideologische und europapolitische Allianz mit Ungarn an der Haltung zu Russland zerbrochen. Die Gefahr eines Polexits wider Willen scheint gebannt. Politiker der Regierungspartei PiS, die gestern noch Moskau und Brüssel gleichsetzten, möchten heute die Ukraine schnellstmöglich in die EU ziehen. Sind wir Zeugen eines innenpolitischen Kurswechsels in Polen mit weitreichenden außen- und europapolitischen Folgen? Eine Zeitenwende ganz anderer Art?

Es diskutieren:

Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council of Foreign Relations, Warschau
Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur von Osteuropa, Berlin
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt
 

19. September: IHK Darmstadt: Anwendertag KI.produktiv

Gemeinsam mit der TU Darmstadt veranstaltet die IHK Darmstadt am 19.09.2022 im Darmstadtium den Anwendertag KI.produktiv 2022. Neben dem produzierenden Gewerbe sind alle Branchen und Interessierte willkommen. Nähere Informationen finden Sie  hier

Themenabende an der Wilhelm Büchner Hochschule


4. Oktober: „Wie schmeckt die Zukunft?“ mit folgenden Vorträgen und einer Mit-Mach-Aktion:

  • Öfter mal die Sau rauslassen: Dr. Markus Keller
  • Insekten – eine (mögliche) alternative Rohstoffquelle: Heinrich Katz
  • Sensorische Verkostung: Stefanie Schönberger

Nötige Veränderungen in der Wertschöpfungskette unserer Lebensmittel sind vielfältig: Reduzierung des CO2-Ausstoßes, weniger Verpackungen, mehr Recycling, Minimierung von Lebensmittelverlusten und neue Proteinquellen sind nur einige davon. Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf den rasant fortschreitenden Klimawandel. Erfahren Sie an diesem Abend mehr über die Erschließung neuer Proteinquellen und wie wir mit pflanzenbasierter Ernährung dazu beitragen können unser Klima zu retten. Erleben Sie hautnah, wie die Zukunft schmecken könnte.

18. Oktober: Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Prof. Dr. Klaus Fischer und Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann

Jeweils ab 17:30 Uhr an der Wilhelm Büchner Hochschule (Hilpertstr. 31). Kommen Sie bei Fragen zu den Themenabenden gerne auf uns zu (E-Mail: marcel.heber@1sp4mwb-ifg.abde).

Weitere Informationen finden Sie  hier
 

 

5. Oktober: Weltraumwagner live mit ESA & EUMETSAT und hr-iNFO in der Centralstation

Anlässlich unserers Jubiläums bietet die Centralstation am 5. Oktober einen ganz besonderen "Wissenschaftstag spezial" an.  Ab 19 Uhr führen die hr-iNFO-Journalisten und Podcaster Dirk Wagner und Oliver Günther ein „Weltraumwagner live“-Gespräch mit Expert*innen von ESA und EUMETSAT.

Eines der ganz großen Themen dieses Jahr ist der Klimawandel. Starkwetterereignisse nehmen zu und machen die Erdbeobachtung per Satellit unerlässlich. Wir alle kennen die Wettervorhersage und haben schon von Meteosat gehört, aber Fernerkundung kann noch viel mehr. Sie fühlt den Puls unseres Planeten und spielt zudem eine wichtige Rolle im Katastrophenschutz. Die hr-iNFO-Journalisten und Podcaster Dirk Wagner und Oliver Günther besuchen die Centralstation zu einem „Weltraumwagner live“-Gespräch mit Expertinnen und Experten von ESA und EUMETSAT über den Beitrag europäischer Satelliten im All.

Der Eintiriit ist frei.

Nähere Infos gibt es  hier

7. Oktober: Tag der offenen Tür beim Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Anfang Oktober macht unser Wissenspunkt beim Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Halt. Bei einem Tag der offenen Tür am 7. Oktober zwischen 15 und 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher den Bereich "Kunststoffe" in der Schlossgartenstraße 6, nahe dem Herrengarten kennenlernen und erkunden. Es gibt Führungen durch das Technikum und spannende Aktionen zum Mitmachen. Außerdem stehen populärwissenschaftliche Vorträge zu den Themen "Recycling (gelber Sack, Tipps zur Mülltrennung)", "Kreislaufwirtschaft" und "Flammschutz von Kunststoffen" auf dem Programm. Hier finden sie nährere Infos zum Programm:

 

Nähere Infos über das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF finden Sie hier

 

 

27. Oktober: Kunsthalle Darmstadt - Ein Abend für Brasilien. Mit Paula Macedo Weiß, Rosillene Luduvico und León Krempel

Auch die Kunsthalle Darmstadt beteiligt sich an unserem Jubiläum, denn zur Wissenschaftsstadt gehören in Darmstadt auch Kunst- und Kultureinrichtungen.

Vor dem Hintergrund der Wahlen in Brasilien Anfang Oktober lädt die Kunsthalle Darmstadt am 27.10.2022 um 19:30 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ein: „Ein Abend für Brasilien. Mit Paula Macedo Weiß, Rosilene Luduvico und León Krempel“. Die brasilianische Autorin Paula Marcedo Weiß (*1969) liest aus ihrem Buch „Es war einmal in Brasilien“, in dem sie über ihre Kindheit und Jugend unter der Militärdiktatur berichtet. Anschließend spricht sie mit der ebenfalls aus Brasilien stammenden Künstlerin Rosilene Luduvico (*1969) über das Aufwachsen und Erfahrungen, wie auch brandaktuelle Themen rund um den südamerikanischen Staat. Moderiert wird die Veranstaltung vom Direktor der Kunsthalle León Krempel.

4. November: Balancen: Zehnter Großer Konvent der Schader-Stiftung

Unser Wissenspunkt macht am 4. November beim zehnten Großen Konvent in der Schader-Stiftung Halt. Im Fokus steht das Thema „Balancen“. Die Schader-Stiftung möchte an diesem Tag mit Partner*innen und Nutzer*innen der Stiftung darüber sprechen, welche Ungleichgewichte die gesellschaftliche Gegenwart prägen und wie Versuche des Austarierens aussehen.  Wo sollte Ausgewogenheit überhaupt ein Ziel sein und wo sind Kompromisse faul? In Expert*innengesprächen wird die Balance zwischen Emotionen und Rationalität, der öffentliche Umgang mit multiplen Krisen und (un-)gleiche Zugänge zu und Repräsentation von gesellschaftlichen Gruppen innerhalb von Kultur beleuchtet. Es wird über das Verhältnis von Arbeit und anderen Lebensinhalten, über Formen der Aushandlung und Entscheidungsfindung und über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur diskutiert.

Was darf in diesen Diskussion nicht fehlen? Sie können auf der Webseite der Schader-Stiftung gern Ihre Gedanken zum Thema Balancen hinterlassen.

Ziel der Schader-Stiftung ist die Förderung der Gesellschaftswissenschaften durch die Kommunikation und Kooperation zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis sowie der Praxisorientierung in den Gesellschaftswissenschaften. Die Stiftung ist maßgeblich daran beteiligt, dass die Wissenschaftsstadt Darmstadt miteinander im Dialog bleibt. Weitere Informationen: www.schader-stiftung.de

5. November, 10 Uhr: Kindervorlesung der Bürgerstiftung: Geheimsprachen – NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG

Geheimsprachen – NEKCANKNAMNNAKNEHCARPSMIEHEG
mit Dr. Christoph Merkelbach

Unser Wissenspunkt macht am 5. November auch bei den Kindervorlesungen Halt. Schon seit 2010 bietet die Bürgerstiftung Darmstadt regelmäßig Kindervorlesungen an, bei denen es um spannende Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft geht. Sie finden in einem echten Hörsaal statt, werden aber kindgerecht gestaltet und bieten jede Menge Mitmach-Aktionen. Anlässlich unseres Jubiläums steht ein ganz besonders spannendes Thema im Mittelpunkt: Geheimsprachen. Alle Menschen kennen eine. Geheimsprachen sind Sprachen, die nur wenige Leute verstehen und die die meisten anderen nicht verstehen und auch nicht verstehen sollen. Geheimsprachen reichen von der einfachen Verschiebung von Buchstaben, der Veränderung von Lauten über Fingeralphabete bis hin zu Geräusch oder Lichtsignalen. Geheimsprachen sind jedoch oft schwer zu erfinden und schwer zu entschlüsseln, so dass viele Experten lange Jahre daran arbeiten. In der Kindervorlesung erzählt Dr. Chris Merkelbach vom Sprachenzentrum der TU Darmstadt etwas über die Geschichte von Geheimsprachen und stellt verschiedene Geheimsprachen vor.

Ort: Hörsaal A4 im Audimax-Gebäude (S1|01) der TU Darmstadt am 05.11.2022, 10:00 – ca. 12:00 Uhr

Die Kindervorlesungen richten sich an Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Weitere Infos gibt es   hier

Weitere Kindervorlesungen in diesem Jahr:
19. November: Was kann und darf die Polizei? Spannende Kriminologie mit Kriminaldirektor Christian Neumeyer
3. Dezember: Was Papier alles kann mit Prof. Dr. Schabel
17. Dezember: Wie fleischfressende Pflanzen ihre Beute fangen mit PD Dr. Simon Poppinga

 

17. November: „Lifestyle im Archiv. Hessische Kleidung aus sechs Jahrhunderten“ im Staatsarchiv Darmstadt

Auch das Hessische Staatsarchiv Darmstadt gehört zu den wissenschaftlichen Einrichtungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Ab dem 17. November können Sie dort in der Ausstellung „Lifestyle im Archiv. Hessische Kleidung aus sechs Jahrhunderten" auf den Spuren vergangener Mode wandeln. Lifestyle und Archiv? Das ist kein Widerspruch! Denn die Lebenswirklichkeit zurückliegender Epochen findet ihren kontinuierlichen Niederschlag in den Schrift- und Bildzeugnissen, die im Hessischen Landesarchiv aufbewahrt werden. Damit wird auch die Mode vergangener Tage dokumentiert. Das kann ganz haptisch durch Stoffproben geschehen. Aber auch Modezeichnungen sind seit dem ausgehenden Mittelalter überliefert. Hinzu kommen Kleiderinventare, Werbung, Kleidungsordnungen und Kleidervorschriften und natürlich ein umfangreicher Schriftverkehr über das Anfertigen und Tragen von Kleidung. Zudem werden einzelne Kleidungsstücke aus den Sammlungsbeständen der Archive gezeigt. Die Ausstellung mit Objekten aus den verschiedenen Standorten des Hessischen Landesarchivs erkundet über verschiedene Themenbereiche, die beispielsweise die Funktion von Kleiderordnungen, Uniformen, Trachten und Fastnachtskostüme in den Blick nehmen, was die Sprache der Mode über die jeweilige Zeit aussagt. Die Ausstellung ist vom 17. November 2022 bis 14. Februar 2023 im Hessische Staatsarchiv zu sehen (Montag bis Freitag 9 bis 17:30 Uhr, Eintritt frei).

20. November: Festkonzert 100 Jahre Akademie für Tonkunst in städtischer Trägerschaft

Musik leben, lernen und studieren in Darmstadt
Auch die Akademie für Tonkunst feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 100 Jahren befindet sie sich städtscher Trägerschaft. Die Kultureinrichtung der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist eine Berufsakademie, an der ein Musikstudium abgeschlossen werden kann. Gleichzeitig ist sie eine städtische Musikschule und bietet Musikunterricht für Laien an. 

Am 20. November um 18 Uhr lädt die Akademie für Tonkunst zum feiern ein. Erleben Sie gemeinsam mit Dozenten und Studierenden der Akademie für Tonkunst in launiger Atmosphäre Musik von Beethoven bis zu DJ-Sounds.  Der Eintritt ist frei. Ort:  Akademie für Tonkunst - Wilhelm Petersen Saal, Ludwigshöhstr. 120

Führungen bei GSI

Neue Termine

Aufgrund der großen Nachfrage bietet GSI/FAIR im Jubiläumsjahr weitere Termine für Rundgänge durch die einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage. Jetzt hier anmelden!

Jubiläumsaktion: Das Öko-Institut stellt sich vor

 

Erfahren Sie  hier mehr über Forschung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit made in Darmstadt

Hörtour Wissenschaftslinie 4


Einfach die  Hörtour  aufs Handy laden und per Straßenbahn die Wissenschaftsstadt Darmstadt entdecken

Wer macht mit?

Erfahren Sie hier welche wissenschaftlichen Einrichtungen sich an der Jubiläumsaktion beteiligen

Kontakt

Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Öffentlichkeitsarbeit
Silke Geschka-Rasbieler
standort@darmstadt.de

Wichtige Mitteilung
×