Wissenschaftsstadt Darmstadt https://www.darmstadt.de RSS-Feed der Wissenschaftsstadt Darmstadt de-de Wissenschaftsstadt Darmstadt Sat, 21 Sep 2024 00:15:37 +0200 Sat, 21 Sep 2024 00:15:37 +0200 TYPO3 EXT:news news-17728 Thu, 19 Sep 2024 15:25:42 +0200 „Lily Pringsheim war eine mutige Frau, die den Nazis Paroli bot und sich für soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und kulturelle Bildung für alle stark machte und zu Unrecht in Vergessenheit geriet“ https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/lily-pringsheim-war-eine-mutige-frau-die-den-nazis-paroli-bot-und-sich-fuer-soziale-gerechtigkeit-frauenrechte-und-kulturelle-bildung-fuer-alle-stark-machte-und-zu-unrecht-in-vergessenheit-geriet Oberbürgermeister Benz würdigt Darmstädter Schriftstellerin, Journalistin, Kultur- und Sozialpolitikerin und Abgeordnete Lily Pringsheim zu deren 70. Todestag Am 28. September 1954 starb die Schriftstellerin, Journalistin, Politikerin und Abgeordnete Lily Pringsheim im Alter von 67 Jahren in Darmstadt. Anlässlich ihres 70. Todestages sagt Oberbürgermeister Hanno Benz: „Lily Pringsheim gehört zu den zu Unrecht vergessenen, mutigen und widerständigen Darmstädter Frauen, die den Nazis Paroli boten, sich für soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und kulturelle Bildung für alle stark machten.“ Lily Pringsheim, geb. als Louise Chun, wurde am 17. Februar 1887 in Königsberg geboren. 1895 zog ihre Familie nach Breslau, 1899 nach Leipzig. Ihr Großvater mütterlicherseits war der deutsche Zoologe und Geologe Carl Vogt (1817-1895), der im Zuge der Revolution von 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung war und wegen seiner liberalen Gesinnung ins Schweizer Exil fliehen musste, wo er 1852 eine Professur an der Genfer Universität annahm. Bereits als 16-jährige galt Lily Pringsheim als Schülerin von „ausgeprägter Eigenwilligkeit“ und musste daher das Lyzeum vorzeitig verlassen. Im März 1907 heiratete sie in Leipzig den Naturwissenschaftler und Pflanzenphysiologen Dr. Ernst Pringsheim junior (1881-1970), der aus der prominenten, gleichnamigen Familie jüdischen Glaubens hervorging. Katia Mann, geb. Pringsheim, die Frau von Thomas Mann, stammte ebenfalls aus diesem Familienzweig. Lily Pringsheim brachte fünf Kinder zur Welt, die Ehe hielt aber nicht lange. Nach der Novemberrevolution 1918 und seit den frühen 1920er Jahren engagierte sich Lily Pringsheim in der Politik. 1921 trat sie in SPD ein. Nach ihrer Scheidung zog sie 1922 nach Darmstadt, arbeitete als Volkschullehrerin und sorgte schon bald als eine „glänzende, eindrucksvolle und mutige Rednerin“ der Darmstädter und hessischen Sozialdemokratie für Aufsehen. Sie machte sich zudem als Schriftstellerin einen Namen, veröffentlichte Kurzgeschichten, Romane und Theaterkritiken. Zu ihrem engsten Freundeskreis gehörten Theodor Haubach, Wilhelm Leuschner und Carlo Mierendorff. Als Landtagsabgeordnete engagierte sie sich von Dezember 1931 bis April 1933 in zahlreichen Ausschüssen. Sie widmete sich vor allem der Kultur- und Sozialpolitik. Den Nationalsozialisten hielt sie in der Landtagssitzung vom 28. Juli 1932 vor, sie würden „die parlamentarische und menschliche Würde in den Staub“ treten. Für ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten und deren Judenhass erhielt sie Morddrohungen. In ihrem Kampf für Frauenrechte war sie die Erste, die den Antrag auf eine „Milderung der Strafbestimmungen des § 218“ in Hessen unterzeichnete. Mit Beginn der NS-Diktatur in Hessen war Lily Pringsheims Leben in akuter Gefahr: Nur mit knapper Not entging sie dem Zugriff der Gestapo, floh in letzter Minute zunächst nach Prag, Wien und Brünn, dann nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939 nach London, von dort 1940 weiter nach Lima in Peru und schließlich in die USA. In der Tschechoslowakei setzte sie sich für die Liga für Freiheit und Frieden ein, beherbergte dort den damals noch völlig unbekannten, später weltberühmten französischen Romanautor, Dramatiker und Dichter Jean Genet, der damals als Deserteur und Obdachloser ein unstetes Leben führte, dessen großes literarisches Talent sie dennoch erkannte. Ihr Sohn Johannes, der ebenfalls ins tschechoslowakische Exil geflohen war, dort im Außenministerium arbeitete und später im Widerstand aktiv war, wurde in Frankreich von der Gestapo gefasst und sollte in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht werden. Er starb bei seinem Versuch, aus dem Deportationszug zu springen. Pringsheims andere Kinder erhielten von den Nationalsozialisten entweder Berufsverbot oder durften nicht weiter studieren. Den Tod ihres Sohnes Johannes verwand sie nie. Ihre beiden anderen Söhne und Töchter überlebten die NS-Verfolgung. Von 1941 bis 1950 engagierte sich Lily Pringsheim in den USA in der „Social Democratic Federation“ und bei den Quäkern. Auch hier galt sie als gefragte Rednerin. Als sie 1950 nach Darmstadt zurückkehrte, lebte sie verarmt und nahezu vergessen in einer kleinen Dachwohnung am Luisenplatz 4, hielt sich als Rednerin und als Dozentin für Französisch- und Englischkurse an der Volkshochschule Darmstadt über Wasser. Die von ihr angestrebte Rückkehr in die Politik gelang ihr nicht mehr. Erst 1951 wurde ihr eine karge Entschädigungsrente zugebilligt und erst 1965 wurde sie seitens der Volkshochschule mit einer Gedenkstunde im Justus-Liebig-Haus gewürdigt. Zu ihren Laudatoren gehörte der ehemalige Oberbürgermeister Ludwig Metzger. Seit 2001 erinnert der Lily-Pringsheim-Weg in Kranichstein an sie. Der Nachlass von Lily Pringsheim lagert im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. „Lily Pringsheim war eine mutige und wegweisende Persönlichkeit unserer Stadt. Durch ihre Unerschrockenheit und Klugheit ist sie heute mehr denn je ein leuchtendes Vorbild für uns alle“, so Oberbürgermeister Benz abschließend.   news-17721 Wed, 18 Sep 2024 16:00:00 +0200 Grünflächen- und Biodiversitätsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt bei „StadtGrün naturnah“-Rezertifizierung mit Gold ausgezeichnet https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/gruenflaechen-und-biodiversitaetsmanagement-der-wissenschaftsstadt-darmstadt-bei-stadtgruen-naturnah-rezertifizierung-mit-gold-ausgezeichnet Grünflächen- und Umweltdezernent Kolmer: „Große Anerkennung für unsere Anstrengungen, Grünflächen und -räume in Darmstadt zu schützen und naturnah zu gestalten. Sehen uns darin bestärkt, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen“ Für ihr vorbildliches Grünflächenmanagement und ihre Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt innerhalb des Stadtgebiets wurde die Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen der Rezertifizierung des Labels „StadtGrün Naturnah“ am heutigen Mittwoch (18.) vom „Bündnis für biologische Vielfalt e.V.“ mit Gold ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung hat sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt von der Labelstufe Silber auf die Labelstufe Gold verbessert. Dazu Grünflächen- und Umweltdezernent Michael Kolmer: „Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die erfolgreichen Anstrengungen des städtischen Grünflächenamts, Grünflächen und Grünräume in unserer Stadt sowohl zu schützen als auch naturnah zu gestalten. Diese Anstrengungen sind unentbehrlich, um trotz des Klimawandels und Stadtwachstums biologische Artenvielfalt und grüne Inseln im Stadtgebiet zu bewahren. Die Auszeichnung bestärkt uns darin, den von uns eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.“ Artenreiche städtische Grünräume geprägt von Blühwiesen und nachhaltigen Staudenbeeten, durchzogen von Hecken und beschattet von gesunden Bäumen sind die Ziele eines naturnahen Grünflächenmanagements. Im Label „StadtGrün naturnah“ wird geprüft, inwieweit Kommunen ihr Potenzial nutzen, um dies zu erreichen. Dazu gehören ein nachhaltiges Pflegemanagement, eine naturorientierte Bauleitplanung, Kooperationen mit Vereinen und anderen Interessierten und neue Projekte, die der biologischen Vielfalt in der Kommune dienen. Nach Einreichung der Bestandserfassung werden die Labelkommunen besucht. Die Gutachter sprechen dann mit der Verwaltung die Bestandserfassung durch, treffen sich mit der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) und begutachten auf einer Exkursion verschiedene Grünflächen. Die LAG, in der mindestens ein Vertreter einer örtlichen Naturschutzorganisation vertreten sein muss, ist eine von der Kommune zusammengestellte Gruppe aus Fachleuten und Interessierten, die die Kommune beim Labelprozess beratend unterstützt. Innerhalb dieses Arbeitstreffens werden unter Berücksichtigung des Bestandes weitere Maßnahmen erörtert, die in Zukunft die biologische Vielfalt stärken sollen und mit in den Maßnahmenplan einfließen, der am Ende zur Auswertung eingereicht werden muss. Das verliehene Label ist drei Jahre gültig, danach muss sich eine Kommune rezertifizieren lassen. Dieser Prozess dauert zwölf Monate. Insgesamt gibt es aktuell 70 zertifizierte Städte und Gemeinden.  Hintergrund Mit dem Label „StadtGrün naturnah“ honoriert das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Kommunen für ein ökologisches Grünflächenmanagement. Dieses Jahr haben 70 Städte und Gemeinden am Labelverfahren teilgenommen, 29 Kommunen haben sich bereits rezertifizieren lassen. Das Label wurde im Rahmen des geförderten Projektes „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ im Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“ mit einer Förderung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2016 bis 2021 entwickelt. Seit 2021 wird es selbstständig vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ weitergeführt. Die Teilnahme am Labelverfahren ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Bündnis, zu dessen 411 Mitgliedern Städte, Gemeinden und Landkreise zählen, die sich für den Naturschutz auf ihren Siedlungsflächen einsetzen. Mehr Informationen zum Label „StadtGrün naturnah“ sind unter www.kommbio.de/label abrufbar.   news-17719 Wed, 18 Sep 2024 09:50:31 +0200 Konferenz „Wie viel Wachstum verträgt unsere Gesellschaft und wie können wir in der Region Wachstum gestalten?“ am 11. Oktober im darmstadtium https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/konferenz-wie-viel-wachstum-vertraegt-unsere-gesellschaft-und-wie-koennen-wir-in-der-region-wachstum-gestalten-am-11-oktober-im-darmstadtium Oberbürgermeister Benz lädt ein zum Dialog und Austausch – Kooperation der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Technischen Universität Darmstadt Die Frage nach den Grenzen des Wachstums in der Gesellschaft und wie Wachstum in der Region gemeinsam gestaltet werden kann steht im Mittelpunkt der von Oberbürgermeister Hanno Benz für die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt initiierten Wachstumskonferenz am Freitag, 11. Oktober, ab 9 Uhr im darmstadtium. „Zunächst wollen wir in Foren und Diskussionsrunden unser Augenmerk auf die Themen Wohnen, Wirtschaft, Arbeitskräfte und Mobilität richten. All diese Felder bedürfen einer integrierten und wechselseitigen Betrachtungsweise“, so der Oberbürgermeister. Für Benz ist diese Konferenz mit offenen Diskussionsforen, einem umfassenden Datenaustausch und dem Aufzeigen von Perspektiven interkommunaler Kooperation „ein Startpunkt für eine Bestandsaufnahme, um gemeinsame Herausforderungen zu erkennen“. Es gelte, gemeinsame Lösungswege zu identifizieren. „Ich freue mich daher über die Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und über die Beteiligung des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit Landrat Klaus Peter Schellhaas. Aber auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 23 Städte und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg sind eingeladen, ebenso die weiteren südhessischen Landräte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, von Vereinen und Verbänden“, so Benz. Die Wachstumskonferenz richtet sich auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter www.darmstadt-tourismus.de/wachstumskonferenz abrufbar.   news-17713 Tue, 17 Sep 2024 12:50:18 +0200 Stadtrat Wandrey positioniert sich gegen Protestaktion des Radentscheids auf der Kasinostraße https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/stadtrat-wandrey-positioniert-sich-gegen-protestaktion-des-radentscheids-auf-der-kasinostrasse „Diese Art des Protests ist eine Provokation und gefährdet das Gelingen des Mobilitätsfriedens. Suchen weiterhin den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen und sind offen für konstruktive Vorschläge aus der Bevölkerung“ Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey hat sich entschieden gegen die bevorstehende Protestaktion des Radentscheids am Mittwoch, 18. September, auf einem Abschnitt der Kasinostraße positioniert. Bei dieser Aktion soll nachmittags auf einem Teilstück der Kasinostraße der rechte Fahrstreifen mittels Pollern und Leitkegeln vom Kraftverkehr abgetrennt und ausschließlich dem Radverkehr für einige Stunden zur Verfügung gestellt werden. Es ist damit zu rechnen, dass dies insbesondere den Feierabendverkehr massiv beeinträchtigen wird. Dazu Mobilitätsdezernent Wandrey: „Diese Protestaktion hat das Potenzial, die ohnehin angespannte Verkehrslage in der Kasinostraße in ein Verkehrschaos zu verwandeln. Auch wenn ich gesetzlich verpflichtet bin, diese Veranstaltung zu genehmigen: Diese Art des Protests ist eine Provokation und schafft keine Akzeptanz für Maßnahmen. Sie gefährdet das Gelingen des Mobilitätsfriedens, den ich mit verschiedenen Interessengruppen erarbeiten möchte.“ Wandrey betonte, dass die Stadtverwaltung bereits an Initiativen zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur in Darmstadt arbeitet. „Es gibt viele Maßnahmen, die unter Einbeziehung auch der Mitglieder des Radentscheids umgesetzt wurden oder in Planung sind. Es ist wichtig, dass wir die Fortschritte, die gemacht wurden, anerkennen und gemeinsam daran arbeiten, bestehende Herausforderungen zu bewältigen. Wir werden weiterhin den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen suchen und sind offen für konstruktive Vorschläge aus der Bevölkerung.“   news-17711 Mon, 16 Sep 2024 17:15:22 +0200 Oberbürgermeister Hanno Benz überreicht Ricarda-Huch-Preis 2024 am 24. September in der Centralstation an Philipp Peyman Engel https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/oberbuergermeister-hanno-benz-ueberreicht-ricarda-huch-preis-2024-am-24-september-in-der-centralstation-an-philipp-peyman-engel Oberbürgermeister Benz: „Würdiger Preisträger, der in seinen Arbeiten eine starke Stimme gegen Antisemitismus erhebt und sich für jüdisches Leben in Deutschland einsetzt“ Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz wird den Ricarda-Huch-Preis am 24. September 2024 an den Autor und Journalisten Philipp Peyman Engel überreichen. Die Laudatio zur Preisverleihung um 18 Uhr in der Centralstation (Saal 3. OG) hält Jürgen Kaube, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Saxophon Quartett „4 Blatt“‘. Der Eintritt zur Preisverleihung für interessierte Bürgerinnen und Bürger ist frei. Um Anmeldung beim Kulturamt unter mareike.darmstaedter@darmstadt.de wird gebeten. Das Preisgeld wird vom Lions-Club Darmstadt Mathildenhöhe gestiftet. Oberbürgermeister Benz: „Mit Philipp Peyman Engel gibt es auch bei der diesjährigen Preisverleihung einen würdigen Preisträger, der in seinen Arbeiten eine starke Stimme gegen Antisemitismus erhebt und sich für jüdisches Leben in Deutschland einsetzt. Er steht dabei genau wie Ricarda Huch für Humanität und Völkerverständigung.“ Die Darmstädter Jury für den Ricarda-Huch-Preis 2024 begründete ihre Wahl wie folgt: „Philipp Peyman Engel hat sich einen Namen gemacht, weil er kontroverse Themen aufgreift und diese journalistisch verarbeitet. Er stößt dadurch wichtige Debatten an. Ein Beispiel dafür ist seine kritische Auseinandersetzung mit den Antisemitismusvorwürfen im Zusammenhang mit der documenta 15. Ebenso deutlich äußerte er sich über den Autor Fabian Wolff, den er in einem viel beachteten Kommentar als ‚Kostümjuden‘ bezeichnete. Seit den Hamas-Angriffen im Oktober 2023 hat Engel als Chefredakteur mehrere Kommentare verfasst, in denen er den muslimischen Antisemitismus in Deutschland thematisierte.“ Der Jury gehörten Oberbürgermeister Hanno Benz als Vorsitzender, Stadtverordnete Hildegard Förster-Heldmann (Vorsitzende des Kulturausschusses), Robin Hueber (stellv. Vorsitzender des Kulturausschusses), Kristina Maidt-Zinke (freie Literaturkritikerin), Christian Leps (Lions Club Darmstadt Mathildenhöhe), Dr. Astrid Mannes MdB und Andreas Larem MdB an. Im Nachgang zur Preisverleihung liest Philipp Peyman Engel am Mittwoch, 25. September, um 11 Uhr für Schulklassen im Literaturhaus Darmstadt (Kasinostraße 3) aus seinem aktuellen Buch „Deutsche Lebenslügen, Der Antisemitismus, wieder und immer noch“. Um 19 Uhr am selben Tag findet eine Lesung für die interessierte Öffentlichkeit statt. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung beim Kulturamt unter mareike.darmstaedter@darmstadt.de ist erforderlich. Hintergrund: Ricarda-Huch-Preis Seit 1978 vergibt die Wissenschaftsstadt Darmstadt alle drei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Ricarda-Huch-Preis. Das Preisgeld wird vom Lions Club Darmstadt Mathildenhöhe gestiftet. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten aus Kunst oder Literatur, aus Wissenschaft oder Politik, deren Wirken in hohem Maß bestimmt ist von unabhängigem Denken und mutigem Handeln, verbunden mit einem uneingeschränkten Wirken für jene unveräußerlichen humanen, emanzipatorischen und freiheitlichen Grundsätze, die sich aus der europäischen Geschichte herleiten, die Ideale der Humanität und Völkerverständigung als Werte der historisch-kulturellen Identität der europäischen Gesellschaften zu fördern. Die bisherigen Preisträger sind Friedrich Luft, Marcel Reich-Ranicki, Siegfried Unseld, Herta Müller, Martin Walser, Adolf Muschg, Alexander Kluge, Ignatz Bubis, František Cerný, Orhan Pamuk und Hanna Krall, Sibylle Lewitscharoff, Barbara Honigmann, Ferdinand von Schirach und zuletzt Petra Reski.  news-17706 Fri, 13 Sep 2024 14:00:00 +0200 Abschlussfest der Sommerleseaktion „Buchdurst“ in Kranichstein am 20. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/abschlussfest-der-sommerleseaktion-buchdurst-in-kranichstein-am-20-september Bildungsdezernent Klötzner: „Aktion ist ein toller Anreiz für Kinder und Jugendliche, zu lesen und sich damit die Welt der Bücher zu erschließen. Bücher bleiben elementar, wenn es darum geht, den Horizont zu erweitern, sich in andere einzufühlen, Kreativität, Wissen und Ausdrucksfähigkeit zu verbessern“ Die Stadtbibliothek Darmstadt feiert am Freitag, 20. September, von 15 bis 18 Uhr auf dem Platz vor der Erich Kästner-Gesamtschule das Abschlussfest der Sommerleseaktion „Buchdurst“ der Stadtteilbibliothek Kranichstein. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken wird um Spenden gebeten. Auf dem Programm stehen der Zauberer „Schwupps“, einige Draußen-Spiele, ein Bücherflohmarkt und die Verlosung der Preise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerleseaktion. Grundschul- („Buchdurst Junior“) und ältere Kinder können bei zwei verschiedenen Verlosungen gewinnen.  An der Leseaktion, die zum dritten Mal in Kranichstein stattfand, haben dieses Jahr 107 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren teilgenommen, die im Sommer über 800 Bücher gelesen haben. Bis zum 5. September haben sie Fragen zu den Büchern beantwortet und damit gezeigt, dass sie diese auch tatsächlich gelesen haben. Für jedes Buch erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Los-Karte, mit der sie nun einen Preis gewinnen können. Bildungsdezernent Holger Klötzner lobt die Aktion als einen „tollen Anreiz für Kinder und Jugendliche, zu lesen und sich damit die Welt der Bücher zu erschließen. Bücher bleiben elementar, wenn es darum geht, den Horizont zu erweitern, sich in andere einzufühlen, Kreativität, Wissen und Ausdrucksfähigkeit zu verbessern – mit der Buchdurst-Abschlussfeier stehen Bücher aber auch für Spaß und Spannung bei einem fröhlichen und bunten Fest“. Konzipiert wurde das hessenweite Projekt „Buchdurst“ vom Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V., realisiert mit Förderung vom Land Hessen.   news-17710 Fri, 13 Sep 2024 13:59:30 +0200 Für Kinderrechte sensibilisieren https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/fuer-kinderrechte-sensibilisieren Kinderrechte-Tour im Rahmen des Weltkindertags am 20. September Seit einigen Jahren organisiert der Kinderschutzbund die Kinderrechte-Touren in Darmstadt. Eine neue Runde startet am Freitag, 20. September, an der Schülerinnen und Schüler der „Hans-Quick-Schule“, einer Kinderrechte-Schule aus Bickenbach, teilnehmen. Organisiert wird die Tour vom Kinderschutzbund Darmstadt (DKSB) und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Intention ist, Kinder über ihre Rechte aufzuklären und aufmerksam zu machen. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Philip Krämer, Vorsitzender des DKSB, werden die Kinder um 10 Uhr begrüßen. Dann haben die Schülerinnen und Schüler an der ersten Kinderrechte-Station am Neuen Rathaus Gelegenheit, mit ihnen über das Kinderrecht Beteiligung zu sprechen. Kindern und Jugendlichen zuzuhören und ihre Interessen in Stadt, Land und Bund bei sie betreffenden Entscheidungen einzubringen, ist dabei essentiell. Die Tour, die von zwei Clowns und Vertretern der Darmstädter Lilien spielerisch begleitet wird, endet gegen 12 Uhr am Theater Moller Haus, wo es dann heißt „Jedes Kind hat das Recht, zu spielen, sich zu erholen und kreativ zu sein.“ Die Kinderrechte-Touren gibt es in Darmstadt seit 2021. Geleitet werden sie von speziell ausgebildeten Ehrenamtlichen des DKSB mit dem Ziel, Kinder in dem Bewusstsein zu stärken, Kinderrechte zu haben, diese einzufordern, Grenzüberschreitungen durch Erwachsene zu benennen und Kinder hierdurch insgesamt stärker zu machen. Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „mit Kinderrechten in die Zukunft“ und wird am Sonntag, 22. September, in der Darmstädter Innenstadt gefeiert.   news-17709 Fri, 13 Sep 2024 13:48:18 +0200 „70 Jahre Weltkindertag – Mit Kinderrechten in die Zukunft“: Großes Familienfest in der Darmstädter Innenstadt am 22. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/70-jahre-weltkindertag-mit-kinderrechten-in-die-zukunft-grosses-familienfest-in-der-darmstaedter-innenstadt-am-22-september Bürgermeisterin Akdeniz: „Kinder müssen gestärkt und konsequenter in den Fokus genommen werden. Deshalb werden wir nicht müde, über Kinderrechte zu informieren und aufzuklären. Kinder sind unsere Zukunft!“ Am Sonntag, 22. September, feiert Darmstadt auf dem Markt- und Friedensplatz von 12 bis 18 Uhr das große Familienfest zum Weltkindertag. Sechzig Initiativen, Einrichtungen, Verbände und Vereine präsentieren sich mit Informationsständen und zahlreichen, abwechslungsreichen Angeboten, damit Kinder spielen, basteln, lachen, malen und tanzen können. Veranstaltet wird das Fest von der Kinder- und Jugendförderung des städtischen Jugendamts, dem Bund der katholischen Jugend (BDKJ) und den Christlichen Pfadfinderinnen und Pfadfindern der Adventjugend (CPA – Marienhöhe). Nach einem Gottesdienst „mit Kindern für Kinder“ um 11.30 Uhr, fällt um 12 Uhr der Startschuss für den großen Mitmach-Erlebnisparcours. Um 14 Uhr wird Bürgermeisterin Barbara Akdeniz auf dem Marktplatz den Weltkindertag offiziell eröffnen. „Der Weltkindertag der Vereinten Nationen hat für die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine große Bedeutung. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir in Darmstadt anlässlich des Weltkindertages ein so großes Fest mit Kindern und Familien feiern können. Gleichzeitig erinnern wir an die Rechte der Kinder und wollen ihnen, nicht nur an diesem Tag, sondern an allen Tagen, eine starke, deutlich vernehmbare Stimme in dieser Stadt geben. Wir müssen die Politik stärker auf die Kinder und Jugendlichen ausrichten, denn ihre Perspektiven und Ideen bieten eine wichtige Chance für die Zukunft der Stadtgesellschaft. Jedes Kind hat das Recht, sich frei und ohne Diskriminierung entwickeln zu können“, so Akdeniz. Beim Weltkindertag wird auch auf den Familieninfotag hingewiesen, der am 15. November stattfindet. Der Familieninfotag ist eine Initiative des im April dieses Jahres in Darmstadt gegründeten Bündnisses gegen Kinderarmut. „Das Bündnis setzt sich für gezielte Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auf städtischer Ebene ein. Es bringt verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammen, um bestehende Strategien zur Armutsprävention zu verbessern. Ziel ist es, die Teilhabechancen für alle Kinder in Darmstadt zu stärken“, so Akdeniz. Weitere Informationen zum Weltkindertag sind unter www.weltkindertag-darmstadt.de abrufbar.   news-17708 Fri, 13 Sep 2024 13:36:10 +0200 Azubi-Willkommenswoche des EAD https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/azubi-willkommenswoche-des-ead Stadtkämmerer Schellenberg: „Ausbildung ist in der Unternehmensstrategie des EAD fest verankert. Nach bestandener Abschlussprüfung und einer guten Ausbildungsleistung können sich alle auf ein Übernahmeangebot freuen“ Anfang September haben im Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) eine Industriekauffrau, ein KFZ-Mechatroniker sowie eine Tierpflegerin und ein Tierpfleger ihre Ausbildung begonnen. In der neu eingeführten Willkommenswoche wurden sie von der Leiterin der Personalabteilung des EAD und ihren Ausbilderinnen und Ausbildern begrüßt. Im Rahmen verschiedener Aktivitäten lernten sie den EAD kennen und konnten Kontakt zu den höheren Ausbildungsjahrgängen knüpfen. „Über 830 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EAD erbringen jeden Tag für die Bürgerinnen und Bürger zuverlässig eine Vielzahl an Dienstleistungen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt gilt als verlässlicher kommunaler Arbeitgeber und jedes Jahr finden junge Menschen bei uns ihren Ausbildungsplatz. Auch im EAD umfasst das Angebot mittlerweile zehn Ausbildungsberufe einschließlich dem Zoo Vivarium. Die Ausbildung ist fest in der Unternehmensstrategie des EAD verankert und nach bestandener Abschlussprüfung und einer guten Ausbildungsleistung können sich alle auf ein Übernahmeangebot freuen“, so Stadtkämmerer André Schellenberg. Der EAD setzt bei der Suche nach Nachwuchs auch auf die bundesweite Arbeitgeberinitiative „KOMMUNAL KANN“ des Verbandes der kommunalen Unternehmen (VKU). Zur Stärkung des Images kommunaler Firmen entstand unter anderem eine Video-Reihe mit dem Influencer Marvin Wildhage, der die Beschäftigten der EAD-Abteilungen Kanalbetrieb und Straßenreinigung besuchte. Die daraus entstandenen Videos sind auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=arqUkyfGyC0) abrufbar. Auch intern wird es für die Auszubildenden des EAD spannend, denn sie nehmen beispielsweise an Netzwerken wie dem VKU-DU teil, in dem Auszubildende, ehemalige Auszubildende sowie junge Fach- und Führungskräfte der Sparten Abfallwirtschaft, Stadtsauberkeit sowie Wasser- und Abwasserwirtschaft Erfahrungen austauschen.   news-17702 Wed, 11 Sep 2024 15:13:12 +0200 Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt vom 20. bis 22. September zum Welterbefest Mathildenhöhe mit Ausstellungseröffnung „4–3–2–1 Darmstadt“ ein https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-laedt-vom-20-bis-22-september-zum-welterbefest-mathildenhoehe-mit-ausstellungseroeffnung-4-3-2-1-darmstadt-ein-1 Oberbürgermeister und Kulturdezernent Benz: „Die Mathildenhöhe ist ein lebendiger Ort und zeichnet sich durch die tiefe Verbundenheit der Darmstädterinnen und Darmstädter mit ihr aus – ich freue mich, dass das Welterbefest in diesem Jahr etwas ganz Besonderes sein wird“ Es werden besondere Tage in der Geschichte der Wissenschaftsstadt Darmstadt: Vom 20. bis 22. September 2024 lädt die Wissenschaftsstadt Darmstadt zum großen Welterbefest auf der Mathildenhöhe mit der Eröffnung der Ausstellung „4–3–2–1 Darmstadt“ im umfassend sanierten Ausstellungsgebäude ein. Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz freut sich über die erste Ausstellung im Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe seit mehr als zehn Jahren: „Das Welterbefest ist in diesem Jahr etwas ganz Besonderes“, erläutert Benz. „Wir mussten lange geduldig darauf warten, aber jetzt öffnet nach mehr als zehn Jahren Sanierungsarbeiten das Ausstellungsgebäude seine Türen. Das soll gebührend gefeiert werden.“ „Und es ist kein Zufall, dass die Ausstellung den Titel ‚4–3–2–1 Darmstadt‘ trägt“, betont der Direktor des Instituts Mathildenhöhe, Dr. Philipp Gutbrod. In den vier nummerierten Ausstellungshallen der Stadtkrone werden herausragende Exponate aus der städtischen Kunstsammlung gezeigt, die sich mit der Darmstädter Kunst-Topografie beschäftigen. Bedeutende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Persönlichkeiten vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein besonderer Fokus liegt auf bisher nie ausgestellten Werken von Künstlerinnen, die es zu entdecken gilt. Der Ausstellungsrundgang bietet einen Streifzug durch 200 Jahre Kunststadt Darmstadt und der Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden. Das ganze Wochenende wird auf der Mathildenhöhe gefeiert. Das Ausstellungsgebäude und die Sonderausstellung können am Freitagabend (20.) bis 24 Uhr kostenlos besichtigt werden, das Große Haus Glückert, das Museum Künstlerkolonie und der Hochzeitsturm sind am Freitag regulär bis 24 Uhr geöffnet. Am Samstag (21.) und Sonntag (22.) bietet ein Kombiticket Eintritt in die Ausstellung „4–3–2–1 Darmstadt“ (Samstag 11 bis 24 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr), ins Museum Künstlerkolonie und den Hochzeitsturm (Samstag 11 bis 24 Uhr, Sonntag 11 bis 18 Uhr) sowie Teilnahme an einer Führung über die Welterbestätte (Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr) und Besuch der Künstlerhäuser Großes Haus Glückert, Haus Olbrich und Haus Deiters (nur Samstag 18 bis 24 Uhr). Auch ein RMV-Ticket für kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Darmstadt (Tarifzone 4000) ist im Kombiticket enthalten. Und mit Unterstützung des Darmstadt Citymarketing e.V. ist bei Vorlage des Kombitickets im Darmstadt Shop ein Darmstadt-Gutschein über fünf Euro erhältlich. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Erhältlich ist das Kombiticket im Darmstadt Shop am Luisenplatz (Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr), im Infopoint auf der Mathildenhöhe (Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr) und online auf http://www.darmstadt-tourismus.de/welterbefest-tickets. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten werden Schülerinnen und Schüler von drei Darmstädter Schulen am Morgen des 20. September – als Preview-Gäste als erste die Ausstellung sehen können. Ausgewählt wurden drei Schulklassen, deren Schulen direkt mit Kunstwerken der Ausstellung in Verbindung stehen: das Ludwig-Georgs-Gymnasium, die Elly-Heuss-Knapp-Schule und das Schulzentrum Marienhöhe. Während der Laufzeit der Ausstellung werden alle Darmstädter Schulklassen die Möglichkeit haben, eine Führung durch die Ausstellung zu erhalten. Lehrerinnen und Lehrer haben zusätzlich die Möglichkeit, vorab an der speziellen Führung „Teachers' Afternoon“ teilzunehmen. Die Termine: Dienstag, 8. Oktober, und Mittwoch, 30. Oktober, jeweils um 16 Uhr (Info und Anmeldung: mathildenhoehe@darmstadt.de). Das Museum Künstlerkolonie bietet zudem unter dem Motto „Damals wie heute – Ein Haus voller Schätze“ am Samstag (21.) und Sonntag (22.) jeweils von 14 bis 15 Uhr eine Entdeckungstour durch die Dauerausstellung „RAUMKUNST – Made in Darmstadt“ für Kinder von 8 bis 14 Jahren und begleitende Erwachsene an. Während der Führung durch das Museum Künstlerkolonie werden die Werke der Künstlerkolonie Darmstadt erkundet und spannende Geschichten über das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt vermittelt. Die Führung ist für Kinder kostenfrei, erwachsene Begleiter zahlen den Museumseintritt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist im Foyer des Museums Künstlerkolonie. Am Freitag- und Samstagabend wird die Anlage außerdem stimmungsvoll illuminiert. Ein umfangreiches Musikprogramm, ein Kunsthandwerkermarkt, gastronomisches Angebot sowie ein spezielles Familienprogramm am Sonntag (22.) runden das große Welterbefest ab. Oberbürgermeister Benz: „Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein lebendiger Ort und zeichnet sich durch die tiefe Verbundenheit der Darmstädterinnen und Darmstädter zu ihrer Mathildenhöhe aus. Auch unsere Vereine wie der Förderkreis Hochzeitsturm, die Freunde der Mathildenhöhe und viele mehr unterstützen uns sehr bei der Gestaltung dieses Festes. Besonders möchten wir uns bedanken bei unserem Hauptsponsor ENTEGA sowie den Sponsoren Sparkasse Darmstadt und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sowie vielen weiteren Firmen, die mit ihrer Unterstützung das Welterbefest und die Feier zur Eröffnung des Ausstellungsgebäudes möglich machen.“ Über die Mathildenhöhe: Unter der Schirmherrschaft von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein wurde die Mathildenhöhe Darmstadt Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Zentrum herausragender Kunst-, Architektur- und Designschaffender entwickelt. Hier suchten visionäre Künstler den Weg in die Moderne und schufen im Rahmen von vier großen Ausstellungen zwischen 1901 und 1914 ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Bauwerken, Gartenanlagen und Skulpturen. Dieses Ensemble der Mathildenhöhe Darmstadt wurde im Jahr 2021 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und ist seither ein Muss für Kultur- und Kunstbegeisterte aus aller Welt. Großherzog Ernst Ludwig brachte es treffend auf den Punkt: „Habe Ehrfurcht vor dem Alten und Mut das Neue frisch zu wagen.“ Dieses Motto, das auf der Stätte in einem Mosaik zu lesen ist, inspiriert Menschen auch heute und unterstreicht die Bedeutung der Mathildenhöhe Darmstadt als einen Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in faszinierender Weise zusammenfinden. Die UNESCO hat diesen herausragenden Wert der Stätte zertifiziert und bestätigt, dass gerade auf der Mathildenhöhe Darmstadt die Entwicklung unserer modernen Wohn- und Ausstellungskultur angestoßen wurde. news-17700 Wed, 11 Sep 2024 10:58:34 +0200 Crackkonsum verändert Darmstadts offene Drogenszene https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/crackkonsum-veraendert-darmstadts-offene-drogenszene Bürgermeisterin Akdeniz und Ordnungsdezernent Wandrey: „Auswirkungen des veränderten Konsumverhaltens sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Setzen daher auf die Zusammenarbeit der städtischen Behörden, der Polizei und der Sozialdienste. Hoffen dabei auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger“ Der steigende Crackkonsum in der offenen Darmstädter Drogenszene stellt für die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine große Herausforderung dar. Hintergrund ist, dass in der lokalen Drogenszene mittlerweile der Konsum von Crack dominiert. Bei Crack handelt es sich um ein auf Basis von Kokain hergestelltes Rauschmittel, das in der Regel geraucht wird. Da der Rausch nur wenige Minuten anhält, sind die Konsumenten einem hohen Konsum- bzw. Beschaffungsdruck ausgesetzt, was nicht nur zu einer raschen Verschlechterung der körperlichen und psychischen Verfassung, sondern auch zu einem problematischen Sozialverhalten führt. Dazu Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey: „Die Auswirkungen des veränderten Konsumverhaltens sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Einerseits halten sich Drogenkonsumenten im öffentlichen Raum auf und haben Zugang zu Hilfsangeboten, andererseits müssen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf Sicherheit und Ordnung gewahrt werden. Wir setzen daher auf eine Zusammenarbeit aller Beteiligten: von den städtischen Behörden über die Polizei bis hin zu den Sozialdiensten.“ Bürgermeisterin Akdeniz weiter: „Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann der Problematik effektiv begegnet werden. Erforderlich ist ein ganzheitlicher und humanistischer Ansatz. Dazu werden alle relevanten Dezernate, Ämter und Institutionen einbezogen. Das Zusammenwirken von Sozial- und Ordnungspolitik ist in Darmstadt Prinzip und wird regelmäßig evaluiert. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Drogenhilfe, der Polizei und verschiedenen Fachämtern, aber auch nach Versammlungen mit den Anrainern der Schleiermacherstraße, haben wir bereits umfassende Maßnahmen ergriffen und entwickeln gemeinsam weitere Strategien und Konzepte.“ Ordnungsdezernent Wandrey ergänzt: „Um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, wurde die Präsenz der Landes- und Stadtpolizei im Herrngarten und in der Schleiermacherstraße erhöht. Auch die Straßenreinigung und Müllbeseitigung durch den EAD wurde für diese Gebiete intensiviert.“ Eine wichtige Maßnahme ist die Erweiterung sozialer Angebote. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat zusätzliche Mittel für die Straßensozialarbeit bereitgestellt, um vor Ort präventive und beratende Maßnahmen anzubieten. Das Angebot, im Scentral Konsumutensilien zu bekommen und zu tauschen, schafft einen zusätzlichen Anreiz, die Drogenhilfeeinrichtung aufzusuchen und so Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erhalten. Den Konsumenten wird in unmittelbarer Nähe zum Scentral ein separierter Aufenthaltsort angeboten mit Wetterschutz, Sitzgelegenheiten und Toilette. Dies soll den öffentlichen Raum entlasten und die Interventionsmöglichkeiten der Drogenhilfe verbessern. Langfristig soll in unmittelbarer Nähe des Scentral-Neubaus ein dauerhafter Aufenthaltsort für die offene Drogenszene eingerichtet werden. Verbunden wird dies mit einem niedrigschwelligen Versorgungsangebot auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Scentral. Diese Maßnahme soll eine Alternative zum aktuell intensiv genutzten Herrngartenrondell bieten und bis März 2025 in Betrieb genommen werden. „Wir sehen darin eine Möglichkeit, zum einen der komplexen Situation der Konsumenten gerecht zu werden und zum anderen die Situation rund um das Herrngartenrondell zu entspannen. Die Stadt wird das Geschehen weiterhin überwachen und bei Bedarf weitere Maßnahmen ergreifen. Wir hoffen dabei auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger“, so Bürgermeisterin Akdeniz und Ordnungsdezernent Wandrey.   news-17690 Mon, 09 Sep 2024 14:30:00 +0200 Olympia-Goldmedaillengewinnerin Lisa Tertsch trägt sich ins Goldene Buch der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/olympia-goldmedaillengewinnerin-lisa-tertsch-traegt-sich-ins-goldene-buch-der-wissenschaftsstadt-darmstadt-ein OB Benz: „Verdiente Anerkennung für einen großartigen Erfolg für die deutschen Triathleten und die Sportstadt Darmstadt“ Die Darmstädter Triathletin Lisa Tertsch hat sich am heutigen Montag (9.) auf Einladung und im Beisein von Oberbürgermeister und Sportdezernent Hanno Benz in das Goldene Buch der Wissenschaftsstadt Darmstadt eingetragen. Dabei würdigte Benz nochmals die Leistung Tertschs und ihrer Teamkollegen beim Goldmedaillengewinn bei den Olympischen Spielen in Paris.   „Die Goldmedaille für Lisa Tertsch bei den Olympischen Sommerspielen war ein großartiger Erfolg für die Darmstädter Athletin und die Sportstadt Darmstadt, die weltweit Bewunderung und Anerkennung ausgelöst hat“, erklärte Benz dazu. „Für diesen Erfolg ist ein Eintrag in das Goldene Buch unserer Stadt die logische Würdigung. Und ich freue mich sehr, dass wir durch die guten Trainingsbedingungen im Darmstädter Nordbad auch als Stadt einen kleinen Teil zu diesem Sieg beitragen konnten.“  Lisa Tertsch hatte ihre Trainingseinheiten in der Vorbereitung im Darmstädter Nordbad absolviert und im Triathlon-Mixed am Montag, 5. August, in Paris gemeinsam ihren Teamkameradinnen und Teamkameraden Tim Hellwig, Laura Lindemann und Lasse Lührs die Triathlon-Mixed-Staffel gewonnen. Als erste Starterin für Deutschland ins Rennen gegangen, klatschte Tertsch nach einem starken Schlusssprint als Führende ab und brachte ihr Team dadurch früh in eine gute Position. Hinter Deutschland landeten die USA auf Platz zwei und Großbritannien auf Rang drei mit gerade mal einer Sekunde Rückstand. Der Erfolg markierte die erste deutsche olympische Medaille im Triathlon seit 16 Jahren.    news-17694 Mon, 09 Sep 2024 12:51:49 +0200 "Gartenhort der Jugend" in Darmstadt feiert 70-jähriges Bestehen https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/gartenhort-der-jugend-in-darmstadt-feiert-70-jaehriges-bestehen Bürgermeisterin Akdeniz gratuliert: „Einrichtung mit langer Tradition und großer Bedeutung für die Kinderbetreuung in Darmstadt“ Die Kinderbetreuungseinrichtung „Gartenhort der Jugend“ in Darmstadt hat in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Eröffnung im Jahr 1954 begleitete die Einrichtung mindestens 1.000 Kinder durch ihre ersten Grundschuljahre und ist seit dem Bestehen eine feste Institution in der Darmstädter Bildungslandschaft geworden. Vor diesem Hintergrund lud die Kita am vergangenen Freitag (6.) ehemalige Mitarbeitende, Kinder und deren Familien zu einem großen Jubiläumsfest ein.  „Das Jubiläum des Gartenhorts ist ein würdiger Anlass, sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft zu blicken. Viele Generationen von Kindern haben an diesem Ort mit großer Tradition und großer Bedeutung für die Kinderbetreuung in Darmstadt vielfältige Erfahrungen gemacht, und wir sind stolz darauf, mit einer unserer Bildungseinrichtungen ein Teil ihres Lebensweges gewesen zu sein“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. „Schon zu Beginn des ‚Gartenhorts der Jugend‘ war der Wunsch, dass der Hort einen wichtigen Faktor in der Kinderbetreuung erfüllen sollte. Damals nannte man dies noch ‚Jugenderziehung‘. Diese wichtige Arbeit wird bis heute gemacht, auf einem idyllischen Gelände." Die Feierlichkeiten boten die einmalige Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und die Entwicklung der Kita über die Jahrzehnte hinweg zu erleben. Fotos und Erinnerungsstücke aus der Geschichte der Einrichtung konnten bestaunt werden, um die ereignisreiche Vergangenheit der Kita „Gartenhort der Jugend“ lebendig werden zu lassen. Hintergrund: Die Kita „Gartenhort der Jugend“ wurde 1954 in Darmstadt gegründet und hat sich seitdem der ganzheitlichen Förderung und Betreuung von Kindern verschrieben. Mit einer langen Tradition und einem engagierten Team steht die Einrichtung für eine qualitativ hochwertige und familienorientierte Kinderbetreuung. Im Gartenhort werden aktuell 60 Schulkinder betreut.    news-17693 Mon, 09 Sep 2024 12:15:43 +0200 Wissenschaftsstadt Darmstadt beteiligt sich mit Probealarm der Warnsysteme am bundesweiten Warntag am 12. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-beteiligt-sich-mit-probealarm-der-warnsysteme-am-bundesweiten-warntag-am-12-september Alle vorhandenen Sirenenanlagen im Stadtgebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt werden ausgelöst Am Donnerstag, 12. September, führt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe den bundesweiten Warntag durch. Hierbei werden auch alle vorhandenen Sirenenanlagen im Stadtgebiet der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgelöst. Die Warn-Apps (z.B. NINA, hessenWarn) werden ebenfalls aktiviert und die Warnungen auf den elektronischen Stadtinformationstafeln angezeigt. Der Probealarm wird auch über „Cell Broadcast“ verschickt und kann somit direkt als SMS auf die Handys empfangen werden. Der Probealarm beginnt um 11 Uhr mit einem eine Minute andauernden Heulton. Die Bedeutung des auf- und abschwellenden Heultons ist die „Warnung der Bevölkerung“. Folgende Verhaltensregeln sollten bei dem Signal „Warnung der Bevölkerung" befolgt werden: • Geschlossene Räume aufsuchen, • Türen und Fenster schließen, • Rundfunkgeräte (Radio oder Fernseher) einschalten und auf Durchsagen achten, • Nachbarn verständigen, • Aktuelle Meldungen über die Warn-Apps (NINA, hessenWarn usw.) verfolgen und • Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten. Um 11:45 Uhr erfolgt das Ende des Probealarms mit dem Signal „Entwarnung“, als einminütiger Dauerton. Der Beginn und das Ende des Probealarms werden über die verschiedenen Warn-Apps (NINA, hessenWarn usw.) ebenfalls bekanntgegeben. Es wird ebenfalls das System „Cell Broadcast“ getestet. Die Technik „Cell Broadcast“ ist eine Warnnachricht, die direkt auf das Handy geschickt wird, ohne eine Warn-App installiert zu haben. Damit ein Handy „Cell Broadcast“-Nachrichten empfangen kann, benötigt es das jeweilig aktuelle Update des Betriebssystems. Zusätzlich müssen die Einstellungen für Mitteilungen so eingestellt werden, dass auch Testwarnungen empfangen werden können. Die Anleitungen für verschiedene Handyhersteller sind im Internet frei verfügbar. Nicht jedes Handy kann „Cell Broadcast“-Nachrichten empfangen. Eine Übersicht der empfangsfähigen Handys kann auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eingesehen werden (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html). Weitere Informationen zu dem Bereich Katastrophenschutz, Zivilschutz und Notfallvorsorge, insbesondere die mehrsprachige Informationsbroschüre über Sirenenalarm, sind im Internet unter www.feuerwehr-darmstadt.de/buergerinfo/warnung-der-bevoelkerung/sirenen sowie www.bbk.bund.de (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) zu finden. Die nächsten Probealarme der Wissenschaftsstadt Darmstadt finden an den folgenden Terminen statt: • 12. Dezember 2024 • 13. März 2025 • 12. Juni 2025 • 11. September 2025 (Bundesweiter Warntag) • 11. Dezember 2025 news-17689 Fri, 06 Sep 2024 13:28:20 +0200 Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zum Umwelt- und Familientag des EAD am 14. September ein https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-laedt-zum-umwelt-und-familientag-des-ead-am-14-september-ein Stadtkämmerer Schellenberg: „Freue mich auf die Begegnungen mit Darmstädter Familien und lade diese herzlich zu einem Besuch beim EAD ein“ Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) öffnet am 14. September wieder seine Türen zum 26. Umwelt- und Familientag im Sensfelderweg 33. Dort können unter anderem Kanäle virtuell erkundet, Kleidung getauscht und der Kühlschrank organisiert werden. Medienvertreterinnen und -Medienvertreter sind zum Familientag ebenfalls herzlich eingeladen. „Das Programm des EAD bietet Unterhaltung und Information für Jung und Alt. Neben Neuerungen wie einer virtuellen Führung durch Darmstadts Kanäle, einer Kleidertauschbörse oder Beratung, wie der Kühlschrank bestmöglich organisiert werden kann, hat auch Altbewährtes seinen festen Platz. Ich freue mich, auch am 26. Umwelt- und Familientag auf die Begegnungen mit Darmstädter Familien und lade Sie herzlich zu einem Besuch beim EAD ein“, sagt der zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg.  Auf die Kinder wartet ein umfangreiches Spielangebot: das Rotzfreche Spielmobil, Bungee-Trampolin, Hüpfburg, Riesenrutsche und ein Schminkstand sind mit dabei. Ausreichend Bewegung gibt es beim Kinderjumping, Kinderzumba und dem Torwandschießen in Kooperation mit dem SV Darmstadt 98.Erstmals stoppt der VW-Bus der ‚VKU-Tour de Daseinsvorsorge‘ in Darmstadt. Der Verband informiert, was kommunale Unternehmen deutschlandweit verbindet. Für Fragen zur Abfall- und der Kreislaufwirtschaft sind Experten verfügbar, die Rede und Antwort stehen und für Anregungen offen sind.  In der Fahrzeughalle stellt der EAD elektrische Mobilität sowie die Entwicklung eines umweltschonenden Fuhrparks für Darmstadt vor. Zudem werden nachhaltige Lösungen wie die mobilen Komposttoiletten, Geschirrmobile und Pflanzenkohle als Blumendünger gezeigt.  Beim Müllsortier- oder Basketballwurfspiel wird spielerisch Wissen rund um den Bereich Abfall vermittelt. Auch Herr Stinkenich unterstützt hier erneut mit seiner wunderbaren Welt des Abfalls.  Neu dabei ist die Kleidertauschbörse von Darmstadts Gebrauchtwarenkaufhaus KAGEL: Besucherinnen und Besucher können bis zu zwölf gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und vor Ort eintauschen. Damen-, Herren- und Kinderkleidung sind gewünscht (bitte keine Accessoires und Schuhe). Zum Thema ReUse - der Wiederverwendung von Gegenständen - gestaltet der Darmstädter Grafik-Designer Jörn Heilmann ein kreatives Wohnzimmer 2.0 vor Ort. Jugendliche können mit Augmented Reality-Brillen Darmstadt Kanäle virtuell erkunden. Wer selber laufen möchte, nimmt an Besichtigungen der Werkstatt oder des Spitzbunkers teil. Für die Führungen jeweils um 11.15 Uhr, 12 Uhr sowie um 13 Uhr durch den Spitzbunker müssen sich Besucherinnen und Besucher anmelden. Dies ist ausschließlich während des Umwelt- und Familientages am Empfangsstand am Eingang zum Betriebsgelände ab 10 Uhr möglich.  Aussteller in diesem Jahr sind AOK, awaTech, Azur GmbH, Bücherbus, Count & Care, DaDaZwischen, DRZ, Healthy Business Consulting, Kompostierungsanlage, Recyclinghof, Tierheim Darmstadt, Zoo Vivarium. Für die Verpflegung stehen eine herzhafte Mittagsküche, Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke zur Auswahl. Auch der Crêpes-Stand und die Eisfriedel sind dabei. Rund um das EAD Betriebsgelände stehen nur eingeschränkt Parkplätze zur Verfügung. Deshalb ist ein kostenloser Shuttlebus aus der Innenstadt eingerichtet: Start ist am Justus-Liebig-Haus ab 10 Uhr zum EAD letzte Rückfahrt vom EAD um 15.30 Uhr.  Aufgrund der Veranstaltung bleiben der EAD-Recyclinghof und die Sonderabfall-Sammelstelle im Sensfelderweg 33 am 14. September geschlossen.  news-17683 Thu, 05 Sep 2024 10:00:00 +0200 Preisverleihung für die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Stadtradelns 2024“ auf dem Fahrradaktionstag https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/preisverleihung-fuer-die-erfolgreichsten-teilnehmerinnen-und-teilnehmer-des-stadtradelns-2024-auf-dem-fahrradaktionstag Klimaschutzdezernent Kolmer: „Sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Eine großartige Leistung! Radfahren trägt zum Klimaschutz und somit zu einer lebenswerten Stadt bei“ Im Rahmen des Fahrradaktionstages hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt am vergangenen Sonntag (1.) die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen „Stadtradelns“ ausgezeichnet. Den Titel bei den Einzelpreisträgern erlangte Theo Fernau vom Team „SG Arheilgen“, der im Aktionszeitraum 2.423 Kilometer mit dem Rad zurücklegte. Der Zweitplatzierte Andreas Jackisch („bike coffee and friends Eberstadt“) kam auf 2.101, der Drittplatzierte Stefan Beyer (Team „SG Arheilgen“) auf 2.091 Kilometer. Als ältester Teilnehmer wurde der 82-jährige Herbert Rützel vom Team „Lichtenbergschule Darmstadt“ ausgezeichnet, der im Aktionszeitraum auf 745 Kilometer kam. In der Gruppenwertung konnte sich die TU Darmstadt wie im Vorjahr gegen die anderen 146 Teams behaupten und sicherte sich mit 44.409 Kilometern den ersten Platz. Den zweiten Platz erlangte das Team der Hochschule Darmstadt „mobil per Rad“ mit 29.711, den dritten Platz das Team „Merck“ mit 26.708 Kilometer. Preisträger in der Zusatzkategorie mit den aktivsten Teammitgliedern wurde das dreißigköpfige Team der „SG Arheilgen“: Jedes Teammitglied hatte im Aktionszeitraum durchschnittlich 736 Kilometer zurückgelegt. Alle Preisträger erhielten eine Urkunde, Sachpreise oder Gutscheine für einen Darmstädter Fahrradladen. „Über 3.006 Radfahrerinnen und -fahrer haben in 147 Teams insgesamt 571.057 Kilometer zurückgelegt. Mit den gemeinschaftlich gesammelten Streckenkilometern konnte rechnerisch der Ausstoß von 95 Tonnen CO2 vermieden werden. Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Eine großartige Leistung! Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern und bedanke mich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Lassen Sie uns auch über den Aktionszeitraum hinaus das Rad nutzen und so zum Klimaschutz und damit zu einer lebenswerten Stadt beitragen“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. Das diesjährige Stadtradeln fand vom 14. Juni bis 4. Juli statt. Auch nächstes Jahr wird die Wissenschaftsstadt Darmstadt am Stadtradeln teilnehmen. Informationen dazu sind unter https://www.stadtradeln.de/home abrufbar. Fragen zu den Ergebnissen des diesjährigen Stadtradelns beantwortet das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung (E-Mail: klimaschutz@darmstadt.de). Die Auszeichnungen im Rahmen des Schulradelns 2024 finden im November statt.   news-17680 Wed, 04 Sep 2024 12:00:00 +0200 Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzes für den Wiederaufbau des Ludwigstempels in der Albert-Schweitzer-Anlage https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/ehrenamtspreis-des-hessischen-denkmalschutzes-fuer-den-wiederaufbau-des-ludwigstempels-in-der-albert-schweitzer-anlage Oberbürgermeister Hanno Benz und Denkmalschutzdezernent Michael Kolmer würdigen das ehrenamtliche Engagement aus der Bürgerschaft für ein fast schon aufgegebenes Kulturdenkmal Für den ehrenamtlichen Wiederaufbau des vor fast dreißig Jahren mutwillig zerstörten Tempels in der Albert-Schweitzer-Anlage wurden der Verein Ehrenamt für Darmstadt e.V., der Verein Stadtbild Deutschland e.V. (Ortsverein Darmstadt) und der Rotary Club Darmstadt mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzes ausgezeichnet. Die Preisträger erhielten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, eine Bronzeplakette und eine Urkunde. Den Ludwigstempel, ein filigraner, achteckiger Pavillon, dessen dünne gusseiserne Stützen eine leichte Dachkonstruktion trugen, hatte 1877 der Darmstädter Valentin Justus Noack für die Anlage am Exerzierplatz, der heutigen Albert-Schweitzer-Anlage, gestiftet. Im September 1995 wurde der Ludwigstempel mutwillig zerstört und einige der dünnen, gusseisernen Stützen gestohlen. Die Überreste wurden im städtischen Bauhof eingelagert. Übrig blieben die mit Sandstein eingefasste achteckige Bodenplatte und eine leichte, mit Granitfindlingen eingefasste gärtnerisch gestaltete Erhebung in der Albert-Schweitzer-Anlage. Im Herbst 2020 haben die drei Preisträger begonnen, Ideen für einen Wiederaufbau des Ludwigstempels zu entwickeln und Spenden zu sammeln. Ein Spendenaufruf in der lokalen Presse motivierte etwa 25 Bürgerinnen und Bürger, um Geldspenden, Zeit und Fachwissen einzubringen. Ergänzt wurden die finanziellen Mittel durch Spenden von Stiftungen und Firmen, unter anderem von der bauverein AG, der Bürgerstiftung Darmstadt, dem Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen, der ENTEGA-Stiftung, der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt, der Merck'schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft, der Sparkasse Darmstadt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die denkmalgerechte Instandsetzung der einzelnen Bauteile des Tempels erfolgte durch die Unterstützung ansässiger Firmen in Darmstadt und Umgebung. Hierunter fallen die Restaurierung der achteckigen, mit Sandstein eingefassten bauzeitlichen Bodenplatte, die Erneuerung der Bodengestaltung mit Mosaikpflaster und die Stiftung der fehlenden Zierspitze. Beim Wiederaufbau des Pavillons konnte mit Hilfe der noch vorhandenen originalen Bauteile der originale Zustand der gusseisernen Grundstruktur wiederhergestellt werden. Fehlende Stützen wurden nachgegossen und beschädigte Bauteile repariert. Das fehlende hölzerne Dachtragwerk mit seinen Verzierungen wurde als ehrenamtliches Projekt durch den Rotary Club Darmstadt anhand der historischen Aufnahmen ermittelt und rekonstruiert. Die Eindeckung des Daches und die fehlende Zierspitze in Zinkblech wurden ebenfalls in bauzeitlicher Technik und auf Grundlage der Erkenntnisse aus historischen Aufnahmen wiederhergestellt. Oberbürgermeister Hanno Benz würdigte den ehrenamtlichen Einsatz der engagierten Bürgerschaft als beispielhaft und vorbildlich: „Der Ehrenamtspreis der Hessischen Denkmalschutzes ist eine äußerst angemessene Auszeichnung für dieses Engagement.“ Denkmalschutzdezernent Michael Kolmer: „Es freut mich, dass das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern offiziell gewürdigt wurde, die sich finanziell und handwerklich für den Wiederaufbau eines fast schon aufgegebenen Kulturdenkmals engagiert haben.“ Olaf Köhler, Leiter der Denkmalschutzbehörde, ergänzt: „Wie sehr der Ludwigstempel gefehlt hat, fällt jetzt auf, nachdem das Kleinod wieder an seinem ursprünglichen Platz steht. Fast dreißig Jahre lang zeugte lediglich die Bodenplatte von dem Pavillon. Herzlichen Dank an die Preisträger, denen es zu verdanken ist, dass es den Pavillon wieder gibt.“ Ein Informationsschild informiert vor Ort über die Geschichte des Ludwigstempels, diese ist auch auf der städtischen Webseite https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/kultur/denkmalschutz/denkmalinformationen/ludwigstempel abrufbar. Der von der Hessischen Staatskanzlei gestiftete Ehrenamtspreis wird gleichzeitig mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis verliehen und ist mit 7.500 Euro dotiert. Bei der Vergabe des Ehrenamtspreises steht das gemeinschaftliche Engagement für ein Kulturdenkmal im Vordergrund (mehr dazu unter https://www.deinehrenamt.de/news/ehrenamtspreis-des-hessischen-denkmalschutzpreises-verliehen-2024). news-17677 Tue, 03 Sep 2024 14:37:16 +0200 2. Bürgerbeteiligung zur Aufwertung der Grünanlage „Im Tiefen See“ am 6. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/2-buergerbeteiligung-zur-aufwertung-der-gruenanlage-im-tiefen-see-am-6-september Bürgermeisterin Akdeniz und Stadtrat Kolmer: „Informieren über den aktuellen Stand und laden Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Ideen für die Neugestaltung dieser für das Pallaswiesenviertel bedeutsamen Grünanlage einzubringen“ Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt am Freitag, 6. September, interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich ab 15 Uhr im Rahmen des Nachbarschaftsfests „Picknick auf den Pallaswiesen“ der Kooperationsrunde des Pallaswiesen- und Mornewegviertels (PaMo) an der weiteren Planung für die Aufwertung der Grünanlage „Im Tiefen See“ zu beteiligen. Die Anregungen der 1. Bürgerbeteiligung vom 2. Juli 2024 wurden von dem damit beauftragten Landschaftsarchitekturbüro MANN LANDSCHAFTSARCHITEKTUR (Fulda) erfasst; darauf aufbauend wurde ein Plankonzept für die Grünanlage erstellt. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit dem Planungsbüro, dem Stadtteilmanagement (Büro Freischlad + Holz), der Stadtteilwerkstatt (Caritasverband Darmstadt e.V.) und Vertreterinnen und Vertretern der städtischen Fachämter (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Büro für Sozialplanung, Jugendbildungswerk der Wissenschaftsstadt Darmstadt) über die Neugestaltung der Grünanlage ins Gespräch zu kommen. „Mit der zweiten Beteiligung möchten wir die Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Kinder und Jugendliche über den nächsten Schritt informieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen einzubringen, um im Zuge der Neugestaltung dieser für das Viertel bedeutsamen Grünanlage mit hochwertigen Naherholungs- sowie Freizeitangeboten gemeinsam einen Ort der Begegnung, zum Spielen und zum Entspannen zu schaffen. Weiterhin soll das Wegenetz zur besseren Durchquerung der Grünanlage erweitert werden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz und Stadtrat Michael Kolmer. Für die Neugestaltung der Grünanlage zwischen Jacobistraße und der Straße „Im Tiefen See“ werden die teilweise in die Jahre gekommenen Spielgeräte und die Aufenthaltsqualität der Gesamtanlage in den Blick genommen. Die Ideen von Kindern zur Erweiterung der Spielangebote auf dem Spielplatz sowie eine Calisthenics-Anlage sollen neue Spiel- und Freizeitangebote im Stadtteil ermöglichen. Thema wird auch Darmstadts älteste Eisenbahnbrücke sein. Weitere Informationen zum Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ Pallaswiesen-/ Mornewegviertel und Projekten wie der Grünanlage „Im Tiefen See“ oder der „Umgestaltung Umfeld Gemeinschaftshaus“ sind im Internet unter www.darmstadt.de/foerdergebiet-pamo abrufbar. Bei Regen usw. wird die Veranstaltung auf Freitag, den 13. September 2024, verschoben. news-17669 Fri, 30 Aug 2024 09:20:49 +0200 Jugendehrung 2024: Wissenschaftsstadt Darmstadt ehrt junge Menschen für ihr ehrenamtliches Engagement https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/jugendehrung-2024-wissenschaftsstadt-darmstadt-ehrt-junge-menschen-fuer-ihr-ehrenamtliches-engagement Bürgermeisterin Akdeniz: „Die ausgezeichneten Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben in überdurchschnittlichem Maß Verantwortung übernommen und sich für andere eingesetzt“ Im Rahmen der feierlichen Jugendehrung 2024 in der Darmstädter Orangerie hat Bürgermeisterin Barbara Akdeniz am heutigen Freitag (30.) mehr als 30 Jugendliche und junge Erwachsene in elf Einzel- und drei Gruppenehrungen für ihr außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet. „Das Ehrenamt ist eine grundlegende Stütze unserer Gesellschaft. Umso mehr freut es mich, dass sich so viele junge Menschen ehrenamtlich engagieren. Gerade in diesen – auch für Jugendliche und junge Menschen – unruhigen Zeiten ist der soziale Zusammenhalt wichtig. Ehrenamtliches Engagement bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen. Die von der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichneten Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben dies in einem überdurchschnittlichen Maß getan“, so Akdeniz. In ihrer Rede bezog sich Bürgermeisterin Akdeniz auf Erkenntnisse aus der neuen Sinus-Jugendstudie 2024. „Jungen Menschen bereiten vor allem die Themen Klimawandel, Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Krieg Sorgen, zudem haben sie noch immer mit den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Dennoch zeigt sich hier eine Generation, die pragmatisch und vielleicht auch ein wenig zweckoptimistisch in die Zukunft blickt und die ein feines Gespür für Ungleichheit und Diskriminierung hat. Aber: Die jungen Menschen reden nicht nur darüber, sondern sie bringen sich ein und dafür drücke ich meinen großen Respekt und Dank aus“, so Akdeniz weiter. Folgende Einzelpersonen und Gruppen wurden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet: Einzelpersonen Wiebke Baacke (Darmstädter TSG 1846) Lewis Ray Valentin Ferdinand (BDKJ Darmstadt) Maximilian Frank (Evangelische Kirchengemeinde Eberstadt-Süd und Dekanat Darmstadt) Marla Grützner (Kinder- und Jugendfarm) Saskia Henschke (CPA Marienhöhe) Lara Jendrny (Darmstädter TSG 1846) Nelly Kaufmann (BDKJ Darmstadt) Vera Krautgärtner (BDKJ Darmstadt) Nico Lausberg (Stadtschüler*innenrat) Mark Löchner (CVJM Arheilgen) Moritz Oestreich (BDKJ Darmstadt). Gruppen BDKJ Darmstadt – Leitungsrunde der J-GCL Darmstadt Entscheidungsteam Zukunftspaket – Zukunftsausschuss Waldkolonie/Pallaswiesen-Mornewegviertel Netzwerk ROPE – Gruppe für soziales Engagement im Stadtteil Kranichstein Der Jury für die Jugendehrung gehörten an: Bürgermeisterin Akdeniz, Imke Jung-Kroh (Leiterin des städtischen Jugendamts), Michael Lindner (Vorsitzender Fachausschuss Kinder- und Jugendarbeit), Uwe Knecht (Sportkreisjugend Darmstadt-Dieburg), Moritz Leist (Stadtjugendring) und Mathilda Seeberg (Stadtschüler*innenrat).   news-17666 Thu, 29 Aug 2024 13:41:45 +0200 Strafanzeige bei unzulässiger Mehrfachnutzung von Bewohnerparkausweisen https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/strafanzeige-bei-unzulaessiger-mehrfachnutzung-von-bewohnerparkausweisen Ordnungsdezernent Wandrey: „Klare Vorgabe auch bei Benutzung mehrerer Fahrzeuge, dass Parkausweis nur in einem Fahrzeug genutzt werden darf“ Das Bürger- und Ordnungsamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt weist darauf hin, dass das Kopieren und Mehrfachnutzen eines Bewohnerparkausweises in verschiedenen Fahrzeugen nicht zulässig ist. Dabei handelt es sich um Betrug und damit um eine Straftat. Künftig wird in diesen Fällen Strafanzeige erstattet. Die Mehrfachnutzung von Bewohnerparkausweisen wurde durch die Stadtpolizei bisher zurückhaltend geahndet, jedoch hat die Zahl der Mehrfachnutzungen stark zugenommen. „Es werden auch immer häufiger Parkausweise mit mehreren Kennzeichen beantragt, weil zum Beispiel zusätzlich ein Dienstfahrzeug genutzt wird. Dabei handelt es sich bereits um ein Entgegenkommen seitens der Stadt. Jedoch ist auch bei der Benutzung mehrerer Fahrzeuge die Vorgabe, dass der Parkausweis immer nur in einem Fahrzeug genutzt und nicht dupliziert werden darf. Hierauf wird auch bei der Beantragung mehrerer Kennzeichen hingewiesen und die Kolleginnen und Kollegen im Meldeamt finden für fast alle Schwierigkeiten eine Lösung“, so Ordnungsdezernent Paul Georg Wandrey. Um dem Parkdruck entgegenwirken zu können, wurden in Darmstadt mehrere Bewohnerparkzonen eingerichtet. Anwohnerinnen und Anwohner können Bewohnerparkausweise persönlich im Meldeamt, per E-Mail oder online beantragen.   news-17658 Mon, 26 Aug 2024 16:47:33 +0200 Einladung zur Darmstädter Solar-Party  am 5. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/einladung-zur-darmstaedter-solar-party-am-5-september Klimaschutzdezernent Kolmer: „Hervorragende Gelegenheit, sich über die Nutzung von Sonnenenergie auf dem eigenen Dach zu informieren und somit eine fundierte Entscheidung für eine eigene Solaranlage treffen zu können“ Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zusammen mit der Initiative Heiner*Solarberatung zur Darmstädter Solar-Party ein. Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 5. September von 18 bis 20 Uhr im Justus-Liebig-Haus statt und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an der Nutzung von Photovoltaik auf ihren Dächern haben. „Wir freuen uns, in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Darmstädter Solar-Party anzukündigen“, so Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. „Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Nutzung von Sonnenenergie auf dem eigenen Dach zu informieren und somit eine fundierte Entscheidung für eine eigene Solaranlage treffen zu können. Das Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie ist in Darmstadt sehr hoch. Oft fehlen vielen Interessierten jedoch Informationen und Unterstützung bei den erforderlichen Schritten“, erklärt Kolmer weiter.  Die Solarparty bietet Informationen über Aufdach-Photovoltaikanlagen und das kommunale Förderprogramm, sowie die Gelegenheit, direkt mit ehrenamtlichen Heiner*Solarberaterinnen und - beratern in Kontakt zu kommen. „Gerade durch das in diesem Jahr beschlossene Solarpaket I der Bundesregierung ergeben sich neue Möglichkeiten, zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage auch für eine sogenannte ‚gemeinschaftliche Gebäudeversorgung‘ zu nutzen“, betont Kolmer. „Besonders freue ich mich über das Engagement der Heiner*Solarberater und -Solarberaterinnen, die durch ihren ehrenamtlichen Einsatz den Ausbau der Photovoltaik in unserer Stadt voranbringen. In Zeiten, in denen die Klimakrise unsere Region zunehmend belastet, ist die Nutzung von Sonnenenergie ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Die Wertschätzung für ihr Engagement kann daher nicht hoch genug sein.“ Christoph Schaaf und Stefan Uellner von der ehrenamtlichen Initiative Heiner*Solarberatung verweisen insbesondere auf den wichtigen Beitrag für die Energiewende die eine Photovoltaikanlage auf dem Dach leistet. Besonders interessant sei zudem der über die Betriebsdauer von voraussichtlich 20 und mehr Jahren zu erwartende attraktive finanzielle Gewinn der Anlage. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, zur besseren Planung ist eine Anmeldung unter https://ztix.de/hp/events/23053/info erwünscht.   Über die Heiner*Solarberatung Darmstadt Die Heiner*Solarberatung ist eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die in Darmstadt ehrenamtlich Beratungen zu Photovoltaik-Aufdachanlagen anbietet. Nach einem Erstgespräch und einer Bedarfserfassung werden verschiedene Anlagenvarianten berechnet und besprochen. Tipps zum weiteren Vorgehen und die Wissensvermittlung um Photovoltaik insgesamt runden das Angebot ab. Informationen zur Heiner*Solarberatung gibt es unter https://www.heinersolarberatung.de/.    Über die städtische Förderung Die Wissenschaftsstadt Darmstadt fördert Photovoltaik in ihrem Stadtgebiet. Es werden sowohl Aufdachanlagen als auch Steckersolaranlagen, sogenannte Mini-PV-Anlagen, finanziell bezuschusst. Antragsberechtigt sind neben Privatpersonen auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine, Stiftungen und Organisationen. Eine besondere Förderung erfahren Bürger mit geringerem Einkommen. Weitere Informationen rund um das Förderprogramm und das Antragsformular finden sich unter https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/klimaschutz/foerderprogramme-und-beratungsangebote/foerderprogramm-photovoltaik  news-17657 Mon, 26 Aug 2024 16:42:49 +0200 Workshop zur Klimaanpassung für Stadtteile Arheilgen und Wixhausen https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/workshop-zur-klimaanpassung-fuer-stadtteile-arheilgen-und-wixhausen Klimaschutzdezernent Kolmer: „Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Ideen zur Anpassung einzubringen“ Am Donnerstag, 29. August findet im Muckerhaus in der Messeler Straße 112a in Arheilgen von 18 bis 20 Uhr der nächste Workshop zur Klimaanpassung statt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Bürgerinnen und Bürger aus Arheilgen und Wixhausen.  „Die beiden Stadtteile sind, ähnlich zu anderen Darmstädter Stadtteilen, immer häufiger von Extremereignissen wie Hitze, Trockenheit und Starkregen betroffen“, erläutert Klimaschutzdezernent Michael Kolmer. „Daher gilt es, die große Herausforderung des Klimawandels anzunehmen und gemeinsam Maßnahmen für den Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität in Arheilgen und in Wixhausen zu entwickeln, und in die Umsetzung zu bringen. Klimaanpassungsmaßnahmen entfalten zahlreiche Synergien zu anderen Themenfeldern wie der Biodiversität, dem Klimaschutz, der Nachhaltigkeit und der Gesundheitsvorsorge. Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, ihre eigenen Ideen und Lösungsvorschläge zur Anpassung an die Klimakrise einzubringen.“ Dies kann eine Teilentsiegelung eines stark versiegelten Platzes sein, die Aufstellung von mobilem Grün, lokale Beispiele zur Gebäudebegrünung oder geeignete Standorte für Stadtbäume und Staudenbeete oder technische Möglichkeiten zur Verschattung, wie beispielsweise Sonnensegel.  Die Workshops finden im Zuge des derzeit in Erarbeitung befindlichen Klimaanpassungsplans statt.   Weitere Informationen finden interessierte unter www.darmstadt.de/klimaschutz. Fragen beantwortet das Klimaschutzamt unter klimaschutz@darmstadt.de. news-17652 Fri, 23 Aug 2024 13:44:49 +0200 Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für 28. August zu Klimaspaziergang durch die Innenstadt ein https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-laedt-fuer-28-august-zu-klimaspaziergang-durch-die-innenstadt-ein Klimaschutzdezernent Kolmer: „Erfahren, wie vielfältig Stadtklima sein kann und wie sich private Klimaanpassung für alle auszahlt“ Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für Mittwoch, 28. August, von 17 bis 19.30 Uhr zu einem Stadtklimarundgang durch die Darmstädter Innenstadt ein. Startpunkt des Rundgangs ist der Karolinenplatz am Eingang des Herrngartens. Der Rundgang führt durch den Schlossgarten, vorbei an den Staudenbeeten entlang der Erich-Ollenhauer-Promenade, über die Alexanderstraße zum Campus der Technischen Universität Darmstadt und zurück zum Herrngarten. Der Klimaspaziergang ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst interaktiv Messungen der Lufttemperatur und der Oberflächentemperaturen mittels Thermalkamera vornehmen. Sie erhalten so Eindrücke zur Aufheizung versiegelter und begrünter Flächen aus erster Hand.  Laut Klimaschutzdezernent Michael Kolmer erfahren die Besucherinnen und Besucher auf dem Spaziergang „wie vielfältig Stadtklima sein kann und wie sich private Klimaanpassung für alle auszahlt - denn von den positiven Effekten der Anpassung können alle direkt vor Ort profitieren. Pflanzen tragen zur Abschattung bei und kühlen durch Verdunstung das Wohnumfeld, unversiegelte Außenbereiche schützen vor Überschwemmungen, nachhaltige Wasserkreisläufe durch Zisternen oder Brauchwasser sparen Geld und schonen das Trinkwasser, naturnah angelegte Gärten kommen besser durch die Trockensommer - all diese praktischen Tipps werden während des Rundgangs vermittelt. Eine Teilnahme lohnt sich also“, so Kolmer.   Während des Spaziergangs erläutern Mitarbeiter des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung die Hintergründe zum städtischen Wärmeinseleffekt. Sie zeigen zudem erste Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Drohnenbefliegungen und geben Tipps was jede und jeder im eigenen Wohnumfeld tun kann um für Kühle bei sommerlicher Hitze zu sorgen.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten interessante Inhalte zum Thema Stadtklima mit Besichtigung der mobilen Messstation am darmstadtium und zur Klimaanpassung mit Vorstellung des aktuellen Sachstandes des Klimaanpassungsplans. Zudem wird der kürzlich veröffentlichte Hitzeaktionsplan vorgestellt.  Für weiterführende Informationen steht das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung gerne zur Verfügung. Kontakt: klimaschutz@darmstadt.de, Telefon 06151 / 13-4902. news-17648 Thu, 22 Aug 2024 16:27:45 +0200 Magistrat beschließt Bau der Kita und des Familienzentrums im Ludwigshöhviertel https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/magistrat-beschliesst-bau-der-kita-und-des-familienzentrums-im-ludwigshoehviertel Oberbürgermeister Benz: „Diese Neubauten sind für die soziale Infrastruktur des Viertels unentbehrlich“ / Bürgermeisterin Akdeniz: „Familienzentrum mit umfangreichem und attraktivem Kurs-, Beratungs- und Sprechstundenangebot. Kita und Familienzentrum werden einen Treffpunkt der Generationen bilden“ Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat in seiner Sitzung am Mittwoch (21.) den Bau eines Familienzentrums und der Kita Nord im Ludwigshöhviertel beschlossen. „Mit dem Bau von Wohnraum im Ludwigshöhviertel geht die Schaffung von Kindertagesstätten, Schulen, sozialen Einrichtungen, quartiersbezogenen Spiel- und Erholungsflächen einher. Mit der neuen Kita auf dem Bildungscampus und dem Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Kasernengebäudes in ein Familienzentrum werden zwei für die soziale Infrastruktur des Viertels unentbehrliche soziale Einrichtungen errichtet“, so Oberbürgermeister Hanno Benz. „Im Familienzentrum werden Familien verweilen, sich begegnen und austauschen können. Familien sollen das Familienzentrum als ihr Haus begreifen, in dem sie auch Kurs-, Beratungs- und Sprechstundenangebote besuchen können. Mit der Verortung des Quartiersmanagements und der Mobilitätszentrale im gleichen Gebäude erhalten die Bürgerinnen und Bürger ein umfangreiches und attraktives Leistungsspektrum“, so Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den 1930er Jahren als konventioneller Massivbau mit Stahlsteindecken in den Obergeschossen und einer Stahlbetondecke über dem Kellergeschoss errichtet. Die Gebäudefassade steht unter Denkmalschutz und bleibt weitgehend erhalten, auch das Walmdach bleibt als zimmermannsmäßige Holzkonstruktion mit Biberschwanzeindeckung bestehen. An der Südseite des Gebäudes wird der zum Karl-Plagge-Platz gewandte Haupteingang einschließlich eines Vordachs und einer Rampenanlage zur barrierefreien Erschließung hergestellt. Somit orientiert sich das Gebäude mit seinen öffentlichen Einrichtungen zum Karl-Plagge-Platz hin. Die Planung des Büros „Hirschmuellerschmidt Architektur“ sieht vor, dass der ehemalige Haupteingang im Norden erhalten wird, um eine einfache Vernetzung mit den sozialen Einrichtungen auf dem Bildungscampus zu gewährleisten. Das Familienzentrum erhält einen Aufzug, der alle Etagen anfährt. Im Erdgeschoss befindet sich ein barrierefreies WC, im zweiten Obergeschoss ein barrierefreies Familien-WC. Im Westflügel des Erdgeschosses werden unter anderem das Büro des Quartierszentrums und ein Bewegungsraum mit den dazugehörigen Nebenräumen untergebracht. Im Ostflügel liegen die Lehrküche sowie der Multifunktionsraum für bis zu 200 Personen, an den ein Eltern-Kind-Treffpunkt angeschlossen werden kann. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Bürobereiche, im zweiten liegen im Westflügel drei Seminarräume und im Ostflügel ein weiterer Bewegungsraum mit einer Empore sowie zwei Eltern-Kind-Räume mit dazugehörigen Nebenräumen. Infolge energetischer Sanierungsmaßnahmen und der geplanten Gebäudetechnik erfüllt das Projekt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes hinsichtlich des Primärenergiebedarfs und der Begrenzung der mittleren Wärmedurchlässigkeit und ist förderfähig durch die KfW-Bank. Die neue Kita Nord wird drei Gruppen mit Kindern über drei und drei Gruppen mit Kindern unter drei Jahren versorgen können. Dies entspricht insgesamt 99 Betreuungsplätzen. Das Kita-Konzept sieht vor, dass den Kindern alters- und bedürfnisgerechte Materialien zur ganzheitlichen Wahrnehmung, zum Experimentieren und gestalterischem Tun zur Verfügung stehen. Der pädagogische Ansatz orientiert sich an den Anforderungen moderner frühkindlicher Bildungseinrichtungen. Der Kita-Neubau wird innerhalb des Programms zur „Förderung eines nachhaltigen Wohnumfelds in neuen Wohnquartieren“ von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen mit 5,3 Millionen Euro gefördert. Durch die Nutzung von Solarenergie mittels einer Photovoltaikanlage auf dem extensiv begrünten Dach sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage zur Wärmeversorgung und einer kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird das Kita-Gebäude den Energiestandard Effizienzhaus 40 erfüllen. „Der neue Bildungscampus im Norden des Ludwigshöhviertels steht für eine ganzheitliche Bildung und aktive Lebensweise. Die neue Kita und das Familienzentrum werden einen Treffpunkt der Generationen bilden“, so Akdeniz. Die Projektsteuerung für beide Bauvorhaben hat die Darmstädter Stadtentwicklungs GmbH & Co.KG inne. Zusammen mit der weiter südlich projektierten Grundschule und dem Familienzentrum im Süden wird auf dem Bildungscampus eine zentralgelegene, zusammenhängende Freifläche entstehen. Ein barrierefreier Zugang über einen Kita-Vorplatz ist vorgesehen. Die Entwurfsplanung des Büros „Klaus Leber Architekten“ sieht vor, dass im Erdgeschoss der Kita das Foyer, ein Besucher- bzw. Behinderten-WC, das Bistro und die Küche liegen. Zwei in den Gebäudekörper eingeschnittene Höfe werden den Baukörper gliedern und die Räume belichten. Im Erdgeschoss sind drei U3-Gruppen, im Obergeschoss drei Ü3-Gruppen angeordnet. Die Kita enthält einen Mehrzweckraum mit rund 100 Quadratmeter Nutzfläche. Das Gebäude wird als Holzbaukonstruktion geplant und barrierefrei errichtet. news-17647 Thu, 22 Aug 2024 15:36:44 +0200 Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht Interessierte für Initiative zur Optimierung privater Heizungen / Auftakttreffen am 12. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-sucht-interessierte-fuer-initiative-zur-optimierung-privater-heizungen-auftakttreffen-am-12-september Umweltdezernent Kolmer: „Setzen mit diesem Aufruf wieder auf das typische Darmstädter Engagement für Mitmenschen und die Umwelt um die Wärmewende voran zu bringen“ Die Wissenschaftsstadt Darmstadt sucht aktuell 10 bis 20 Personen, die Interesse haben, nach einer Schulung ehrenamtlich Privatleute bei der Optimierung ihrer Heizungsanlagen zu unterstützen. Hintergrund ist, dass, Experten zufolge, ein Großteil der bestehenden Heizungen in Deutschland im Hinblick auf den Energieverbrauch nicht optimal eingestellt ist. Dies führt zu unnötig hohen Nebenkosten und klimaschädlichen Emissionen. Ziel der neuen Initiative aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern und der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist es daher, das für die Energiewende wichtige Einsparpotential von häufig mindestens 10 Prozent oder mehr des Heizenergieverbrauchs zu heben. Das Projekt ist eine Aktion engagierter Darmstädter Bürgerinnen und Bürger und des BUND Darmstadt e.V. mit Unterstützung des städtischen Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung. „Wir haben in Darmstadt vor ein paar Jahren schon einmal ehrenamtliche Solarberaterinnen und Solarberater gesucht, über 100 Personen – und damit deutlich mehr als erwartet – haben sich gemeldet! Die „Heiner*Solarberatung“ ist auch heute noch aktiv, hilft nachbarschaftlich und unentgeltlich und bringt die Energiewende voran. Wir hoffen auch mit diesem Aufruf nun wieder auf das typische Darmstädter Engagement für Mitmenschen und die Umwelt um die Wärmewende voran zu bringen“, zeigt sich Klimaschutzdezernent Michael Kolmer optimistisch. Ein erstes Auftakt- und Informationstreffen zu dieser Initiative findet online am Donnerstag, 12. September 2024 von 18 bis 19 Uhr statt. Mitgebracht werden sollten Interesse an der Beratung, Neugierde an technischen Themen, Lust im Team eine ehrenamtliche Initiative aufzubauen und daran, den Klimaschutz in Darmstadt ganz praktisch voranzubringen. Für die Anmeldung ist eine Mail mit den Kontaktdaten an das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung klimaschutz@darmstadt.de notwendig. Im Anschluss gibt es die Zugangsdaten für das Infotreffen und die weiteren Termine. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch telefonisch unter 06151 13-4912. Die Teilnehmenden erhalten dabei eine umfangreiche Einführung bzw. Schulung durch Experten in die Grundlagen der Heizungstechnik mit dem Fokus auf das Thema Heizungsregelung und Optimierung. In einer Übungsphase soll das gewonnene Wissen dann vertieft werden. Im November soll das Angebot zur Heizungsoptimierung für die Allgemeinheit geöffnet werden und erste Beratungen durchgeführt werden. Die Startphase der Initiative wird von der regionalen Energiegemeinschaft Südhessen e.V. als Partner finanziell gefördert. Hintergrund: Der Endenergieverbrauch der privaten Haushalte wird zu etwa 70 Prozent von dem Energieverbrauch für Raumwärme bestimmt. Obgleich die Wärmewende vielerorts bereits mit der Umstellung auf klimafreundliche und effiziente Heiztechniken wie Wärmepumpen im Gange ist, werden viele der heute betriebenen Gasheizungen noch einige Jahre in Betrieb bleiben. Die Einstellungen von Bestandsheizungen sind selten optimal auf das jeweilige Gebäude abgestimmt, oft sind sogar die Werkseinstellungen zu finden. Durch Absenkung der Vorlauftemperatur über die Heizkurve kann der Gasverbrauch um häufig mindestens 10 Prozent oder mehr reduziert werden – und das völlig ohne Investitionskosten. Hier setzt die Initiative an, die Privatleute dabei unterstützen will, die für ihre Heizungsanlage optimalen Einstellungen zu finden. Eine sehr gute und verständliche Einführung hat Carsten Herbert, der sogenannte „Energiesparkommissar“ in seinem YouTube-Video (DIY – Heizung optimieren – Heizkosten sparen – ohne Kosten – durch Anpassung der Heizkurve (youtube.com) erstellt. Neben dem reinen Spareffekt geht es auch darum, die Berührungsängste mit dem Thema Heizung abzubauen und langfristig mögliche Wege zu alternativen Heizungslösungen, wie Wärmepumpen, aufzuzeigen. news-17646 Thu, 22 Aug 2024 14:40:58 +0200 Feuerwehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert 175-jähriges Jubiläum mit Blaulichttag am 7. September https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/feuerwehr-der-wissenschaftsstadt-darmstadt-feiert-175-jaehriges-jubilaeum-mit-blaulichttag-am-7-september Stadtrat Wandrey: „Gute Gelegenheit, die wichtige Arbeit der Feuerwehr und anderer Dienste und Einrichtungen kennenzulernen“ Die Feuerwehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt feiert den Höhepunkt ihres 175-jährigen Bestehens in diesem Jahr mit einem Blaulichttag am 7. September von 10 bis 16 Uhr auf Friedensplatz und Karolinenplatz, bei dem sich die gesamte ‚Blaulichtfamilie‘ gemeinsam präsentiert sowie Interessantes und Unterhaltsames zum Anfassen anbietet, darunter Rundfahrten, ein mobiles Wissenschaftslabor, ein Kletterbaum und vieles mehr. Flankierend wird es im karo5 um 14 Uhr unter dem Motto ‚Hier fürs Wir‘ eine Dialogveranstaltung mit dem Schwerpunkt Respekt vor Einsatzkräften des Bundesinnenministeriums geben, bei der in einer Podiumsdiskussion und Gesprächsrunden Information und Austausch mit den Bürgern erfolgen soll. Stadtrat Paul Georg Wandrey lädt die Bürgerinnen und Bürger zum Besuch ein: „Das ist eine gute Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, die wichtige Arbeit unserer Feuerwehr und anderer Organisationen und Einrichtungen in unserer Stadt hautnah kennenzulernen.“ Mit dabei sind die Feuerwehr Darmstadt (Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren), die Werkfeuerwehren Merck und Evonik, das Deutsche Rotes Kreuz, die Bergwacht, der Arbeiter Samariter Bund, die Notfallseelsorge, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das Technische Hilfswerk, Stadt- und Landespolizei, der Kampfmittelräumdienst, die Aktion Kind im Krankenhaus (Rettungsteddys) und die HEAG mobilo. Bisher fanden im Rahmen des Jubiläumsjahres bereits ein Helfergottesdienst, eine Großübung der Jugendfeuerwehren, Gerätehausfeste und eine Jubiläumsfeier statt. Hintergrund: Im Jahr 1849 wurde mit der Gründung einer Turnerfeuerwehr der Grundstein für den organisierten Brandschutz in Darmstadt gelegt. Aus dieser Turnerfeuerwehr ging die Freiwillige Feuerwehr Darmstadt-Innenstadt und aus dieser wiederum die Berufsfeuerwehr hervor. Dieses Gründungsjahr ist daher für die gesamte Feuerwehr Darmstadt ein Grund zum Feiern. news-17645 Wed, 21 Aug 2024 17:15:00 +0200 Literaturhaus der Wissenschaftsstadt Darmstadt stellt Herbstprogramm 2024 vor https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/literaturhaus-der-wissenschaftsstadt-darmstadt-stellt-herbstprogramm-2024-vor OB Hanno Benz: „Das Herbstprogramm bietet in diesem Jahr endlich wieder zahlreiche Gelegenheiten, Literatur im Literaturhaus live zu erleben“ Nach über einem Jahr, in dem das Literaturhaus aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen war, können die frisch sanierten Räume seit Ende April wieder genutzt werden. Und so startet am 4. Oktober nun auch das diesjährige Herbstprogramm in neuem Ambiente und mit einem besonderen Franz-Kafka-Abend. Dabei wird die Schauspielerin Karin Klein Originaltexte des Prager Dichters lesen, während sein Biograf Reiner Stach faszinierende Einblicke in Kafkas Leben und Werk geben wird. In den folgenden Wochen stehen dann die herausragenden Neuerscheinungen des Jahres im Mittelpunkt.  Das Programm des Literaturhauses liegt öffentlich aus und kann auf der Homepage www.literaturhaus-darmstadt.de und bei Facebook und Instagram eingesehen werden. „Unsere Freude über die Wiedereröffnung ist groß und passend dazu bietet das Herbstprogramm 2024 endlich wieder zahlreiche Gelegenheiten, Literatur live in den neuen Räumlichkeiten zu erleben“, erklärt dazu Oberbürgermeister und Kulturdezernent Hanno Benz. „Besonders freut mich, dass in diesem Herbst drei Autorinnen und ein Autor aus dem Programm für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert worden sind, nämlich Nora Bossong, Clemens Meyer, Ronya Othmann und Mithu Sanyal.“ Von Oktober bis Dezember präsentieren Autorinnen und Autoren wie Nora Bossong (am 12.11.), Ronya Othmann (20.11), Mithu Sanyal (31.10.), Kurt Drawert (29.10.) Moritz von Wolzogen (26.11.) und Clemens Meyer (8.10.)  ihre neuesten Bücher, die die Leserinnen und Leser in verschiedene literarische Welten entführen und dabei auch die Grenzen der Romanform ausloten. Ein weiteres Highlight sind die Buchvorstellungen der unabhängigen Darmstädter Buchhandlungen (3.12.), begleitet von zwei besonderen Veranstaltungen: eine literarische Kulinarik im vinocentral (24.11.) und eine Buchvorstellung im Hessischen Landesmuseum (15.10.), bei der Iida Turpeinen ihren viel gelobten Wissenschaftsroman vorstellen wird. Auch für das junge Publikum hält das Literaturhaus ein vielfältiges Programm bereit. In Zusammenarbeit mit der Centralstation werden im Rahmen des Debütantinnenballs die Autorinnen Inga Machel (16.9.), Charlotte Gneuß (30.9.) und Anne Rabe (9.10.) vorgestellt, die mit ihren ersten Romanen für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Ein weiterer Höhepunkt ist das Programm von „Huch, ein Buch! Plus“. Autoren wie Julya Rabinowich (29.10.), Paula Steingäßer (12.11.) und Jakob Springfeld (26.11.) setzen sich in ihren Werken mit brisanten Themen wie Vertreibung, Umwelt und Rechtsradikalismus auseinander. Auch drei Veranstaltungen der Textwerkstatt mit Christoph Wirges (2.10.), Sarah Beicht und David Emling (6.11.) und ein Abend mit fünf Autorinnen der Darmstädter Textwerkstatt (4.12.) finden sich im Programm.    news-17643 Wed, 21 Aug 2024 16:45:40 +0200 Wege der Modaupromenade in Eberstadt werden saniert https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/wege-der-modaupromenade-in-eberstadt-werden-saniert Stadtrat Kolmer: „Ein Gewinn für die Lebensqualität vor Ort. Greifen Wunsch der Eberstädterinnen und Eberstädter auf“ In seiner Sitzung am heutigen Mittwoch (21.) hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt die Sanierung der Wegedecken in der Eberstädter Modaupromenade beschlossen. Die Modaupromenade verläuft von Ost nach West auf einer Länge von etwa zwei Kilometern entlang der Modau; sie ist ein beliebter Erholungs- und Naturerlebnisraum mitten im Stadtteil und zugleich für Fußgänger und Radfahrer eine wichtige Wegeverbindung in Eberstadt. Als Teil der Radroute „Rund um Darmstadt“ ist sie auch für die Region bedeutsam. Infolge starker Nutzung hat sich die Deckschicht der wassergebundenen Wegedecken in der Promenade in den letzten Jahren stark abgetragen. Daraus resultierten Unebenheiten und Schlaglöcher, in denen Regenwasser stehen bleibt. Bei Frost können sich Eisplatten bilden. Dazu Grünflächen- und Planungsdezernent Michael Kolmer: „Die Modaupromenade ist das grüne Herzstück von Eberstadt. Deshalb kümmern wir uns darum, dass es wieder Spaß macht und sicher ist, die Wege zu benutzen. Damit entsprechen wir dem Wunsch vieler Eberstädterinnen und Eberstädter.“ Im Zuge der Sanierung werden die alten Deck- und Tragschichten bis in circa zehn Zentimeter Tiefe abgetragen und durch neues Material ersetzt. Das abgetragene Material wird der Wiederverwertung zugeführt, indem es entweder direkt für untergeordnete Bauzwecke eingebaut oder als Recyclingmaterial aufbereitet wird. Die Wege erhalten einen dreischichtigen Aufbau. Auf die vorhandene Tragschicht wird eine „dynamische“ Schicht als Zwischenschicht aufgetragen, bevor die neue Deckschicht aus einem gebrochenen Hartsteingemisch aufgetragen wird. Die kornabgestufte Zwischenschicht gewährleistet, dass bei starker Abnutzung der neuen Wegedecke nicht gleich wieder die grobe Tragschicht zum Vorschein kommt, sondern eine Zwischengröße. Somit ist die Dreischichtbauweise zwar aufwändiger als die Zweischichtbauweise, jedoch auch länger haltbar. Zusätzlich werden entlang der Modaupromenade die Abfallbehälter gegen ein zeitgemäßes Modell ausgetauscht sowie die Aufstellorte und Standorte der Sitzbänke aufgewertet: Vorhandene Pflasterbeläge werden gesäubert, von Bewuchs befreit und die Fugenfüllungen werden erneuert. Bänke ohne ordentlichen Unterbau erhalten eine Unterpflasterung aus gebrauchtem Natursteinpflaster. Die Ausschreibung für die Sanierungsarbeiten erfolgt direkt im Anschluss an den Magistratsbeschluss. Mit dem Baubeginn ist im besten Fall nach rund zehn Wochen zu rechnen. Die Ausführung erfolgt abschnittsweise und wird voraussichtlich vier bis sechs Monate dauern. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2025 geplant.   news-17623 Tue, 13 Aug 2024 14:48:09 +0200 Erhöhte Konzentration von Blaualgen infolge der sommerlichen Temperaturen an der Grube Prinz von Hessen https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/erhoehte-konzentration-von-blaualgen-infolge-der-sommerlichen-temperaturen-an-der-grube-prinz-von-hessen Stadtverwaltung bittet Bürgerinnen und Bürger dringend um besondere Vorsicht Bei den regelmäßigen Messungen an der Grube Prinz von Hessen wurde heute eine erhöhte Konzentration von Cyanobakterien (Blaualgen) festgestellt. Diese konnten sich angesichts der hohen Temperaturen und starken Sonneneinstrahlung der letzten Tage sehr gut entwickeln. Die Konzentration von Blaualgen im Wasser hat sich von Freitag letzter Woche (9.) bis zum heutigen Dienstag (13.) verdoppelt. Jetzt entspricht die Konzentration im Wasser der Warnstufe 2 des Umweltbundesamts. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt warnt deshalb die Bürgerinnen und Bürger: - Kinder sollen nicht dort spielen und baden, wo sich grüne Teppiche gebildet haben; - Hunde sollen in diesen Bereichen nicht an und in das Wasser gelassen werden; - Tauchen oder Wassersport sind zu vermeiden, um das Risiko zu minimieren; - Gründliches Duschen nach dem Baden und reinigen bzw. wechseln der Badekleidung, um Hautreizungen zu vermeiden. Die aktuellen Warnhinweise befinden sich jeweils im Schaukasten der DLRG-Station an der Grube Prinz von Hessen. Auch wurden gut sichtbar Schilder für Besucherinnen und Besucher aufgestellt, die mit Verhaltenshinweisen über die Blaualgen und ihre Gefahren informieren. Der Wasserzustand an der Grube Prinz von Hessen wird weiter täglich kontrolliert. Es bleibt abzuwarten, ob die Warnstufe 3 des Umweltbundesamts und damit die Erwägung eines absoluten Badeverbots erreicht wird. Ausgeschlossen werden kann dies vor dem Hintergrund der weiterhin sommerlichen Verhältnisse nicht. news-17616 Fri, 09 Aug 2024 13:12:25 +0200 Silber für Darmstädter Hockey-Torwart Jean-Paul Danneberg und die deutschen Hockey-Herren bei den Olympischen Spielen in Paris https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/silber-fuer-darmstaedter-hockey-torwart-jean-paul-danneberg-und-die-deutschen-hockey-herren-bei-den-olympischen-spielen-in-paris OB Benz gratuliert: „Trotz dramatischer Höhen und Tiefen hat Danneberg eine tolle Leistung gezeigt, auf die wir sehr stolz sind“ Nach einem dramatischen Hockey-Finale bei den Olympischen Spielen in Paris am gestrigen Donnerstagabend (8.), gewannen die deutschen Hockey-Herren mit dem aus Darmstadt stammenden Hockey-Torwart Jean-Paul Danneberg die Silbermedaille. „Ich gratuliere dem deutschen Hockey-Herren-Team und insbesondere unserem Darmstädter Torwart Jean-Paul Danneberg zu olympischem Silber“, so Oberbürgermeister Hanno Benz, der das Spiel mit Spannung verfolgt hat. „Trotz dramatischer Höhen und Tiefen und der offenkundigen Enttäuschung des deutschen Teams, Gold knapp verpasst zu haben, hat Danneberg eine tolle Leistung gezeigt, auf die wir sehr stolz sind. Das Team hat einen fairen Kampf geliefert und Deutschland, aber insbesondere Darmstadt, einmal mehr einen Sieg auf dem Treppchen beschert. Das Daumen drücken hat sich gelohnt.“ Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft verlor das olympische Finale gegen die Niederlande dramatisch im Penaltyschießen, gefolgt von unsportlichen Gesten, heftigen Diskussionen und Rangeleien nach dem Schlusspfiff. Der in Darmstadt geborene und aufgewachsene Hockey-Nationaltorhüter Jean-Paul Danneberg durfte sich bereits 2023 als Weltmeister in das Goldene Buch der  Stadt Darmstadt eintragen. Die Stadt Darmstadt wird ihre erfolgreichen Olympia-Teilnehmer Lisa Tertsch und Jean-Paul Danneberg mit einem Empfang ehren.